Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen solider...
Leiharbeit
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Metaanalyse identifiziert Risikogruppen für Post-COVID-Syndrom
Medizin
Neurologische Komplikationen unter ECMO: Kohlendioxidpartialdruck nicht aussagekräftig für Risiko
Themen
COVID-19
Infektionen
Impfen
Infektionsschutz
USA
Schmerzmedizin
Schwangerschaft und Geburt
Onkologie
Tarifpolitik
E-Health
Ernährung
Diabetes
Zoonosen
Virologie
Krankenhausfinanzierung
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Impfen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Digitalisierung
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Krankenhausreform
Cannabisverordnung
WHO-Hub
Unabhängige Patientenberatung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen...
Schmerzmittelkonsum im Sport
Mittels mpMRT und MRT/TRUS-Fusionsbiopsie
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
22/2006
Deutsches Ärzteblatt 22/2006
Freitag, 2. Juni 2006
TOP I: Patientenversorgung in Deutschland – Rahmenbedingungen ärztlicher Berufsausübung: Die Schmerzgrenze ist erreicht
Der 109. Deutsche Ärztetag solidarisiert sich ausdrücklich mit den Protesten von Klinikärzten und Niedergelassenen. Zum ersten Mal in seinem Leben steht Dr. med. Jens Thiel am Rednerpult bei einem Deutschen Ärztetag – vor dem höchsten Gremium der Ärzteschaft. Doch das scheint ihm nichts auszumachen, denn Thiel ist wütend. Richtig wütend. In der...
TOP II: Behandlung psychischer und psychosomatischer Erkrankungen – Zeichen setzen für die ärztliche Psychotherapie
Der Deutsche Ärztetag setzt sich für die Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen ein und unterstützt die Forderung nach einem biopsychosozialen Behandlungsansatz in allen Fachgebieten. Ein deutliches Signal gegen die Stigmatisierung psychisch Kranker und für die Förderung der psychiatrisch-psy- chosomatisch-psychotherapeuti- schen Kompetenz im...
Dr. med. Claudia Borelli: Ganz der Papa
Die junge Hautärztin engagiert sich in der Berufspolitik. Ärztin? Wollte sie schon als kleines Mädchen mit fünf, sechs Jahren werden, erinnert sich Dr. med. Claudia Borelli (36). Ihr Papa, Prof. Dr. phil. Dr. med. Siegfried Borelli, bekannt als Dermatologe und als langjährig in der Berufspolitik engagierter Arzt, wirkte auf sie derart zufrieden,...
TOP VII: Tätigkeitsbericht – Ein breit gefächertes Themenspektrum
Der Ärztetag beschließt erstmals einen Kodex zum Umgang mit Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) und fordert Pflichtimpfung gegen Masern. Unter „Tätigkeitsbericht“ kommen traditionell auf Deutschen Ärztetagen all diejenigen Themen zur Abstimmung – nicht immer zur Diskussion –, die dem Vorstand der Bundesärztekammer (BÄK) oder den Delegierten...
SEITE EINS
109. Deutscher Ärztetag: Aufruhr und Harmonie
Stüwe, Heinz
AKTUELL
Arzneimittel: Die Preise fallen
Unikliniken: Streiks werden nochmals ausgeweitet
KV-mobil: Auf Präventionstour
Palliativmedizin: Gesetzentwurf vorgelegt
Gesundheitskarte: Aufbau von Betriebszentren
Interessenkonflikte: US-Hochdruckliga unter Druck
Transplantationen: Keine Organe von Häftlingen
Mutter-Kind-Kuren: Immer weniger beansprucht
MEDIEN
Internet-Plattform: „Flying Medical Doctor“
Datenbank: Barrierefreie Arztpraxen
Broschüre: Hilfe für Kinder von Süchtigen
POLITIK
TOP I: Patientenversorgung in Deutschland – Rahmenbedingungen ärztlicher Berufsausübung: Die Schmerzgrenze ist erreicht
Hibbeler, Birgit
Nachgefragt: Jens Thiel
Flintrop, Jens
Freie Verbände: Ärzte bilden Allianz
Rabbata, Samir
TOP II: Behandlung psychischer und psychosomatischer Erkrankungen – Zeichen setzen für die ärztliche Psychotherapie
Bühring, Petra
Stigmatisierung
Krüger-Brand, Heike E.
Fotoausstellung: „Ich bin krank, nicht verrückt“
Klinkhammer, Gisela
TOP III: Gesundheitsversorgung in Europa – Eine Stimme für die Ärzte
Korzilius, Heike
;
Merten, Martina
Zu Gast bei Freunden
Merten, Martina
TOP IV: (Muster-)Weiterbildungsordnung – Vertagt
Korzilius, Heike
Magdeburg – Impressionen
TOP V: Satzung – Keine Sitze für die Hausärzte
Maus, Josef
TOP VI: Änderung der Geschäftsordnung – Offene Abstimmung
Stüwe, Heinz
Anträge beim Deutschen Ärztetag: Nur nicht den Überblick verlieren
Hibbeler, Birgit
Münster: „Auf in die Pedalen“
Klinkhammer, Gisela
Dr. med. Claudia Borelli: Ganz der Papa
Rieser, Sabine
Ärzte ohne Grenzen: Mehr Arbeit mit den Patienten
Klinkhammer, Gisela
TOP VII: Tätigkeitsbericht – Ein breit gefächertes Themenspektrum
Gerst, Thomas
Sterbehilfe: Zuwendung erfahren
Klinkhammer, Gisela
TOP VIII bis X: Jahresrechnung/Haushaltsvoranschlag – Die Steigerungsrate beträgt null Prozent
Flintrop, Jens
DOKUMENTATION
Entschließungen zum Tagesordnungspunkt I: Gesundheits-, Sozial- und ärztliche Berufspolitik
Entschließungen zum Tagesordnungspunkt II: Behandlung von Menschen mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen: gegen Stigmatisierung – für Stärkung der ärztlichen Psychotherapie
Entschließungen zum Tagesordnungspunkt III: Gesundheitsversorgung in Europa
Entschließungen zum Tagesordnungspunkt VII: Tätigkeitsbericht der Bundesärztekammer
Entschließungen zum Tagesordnungspunkt XI: Wahl des Tagungsortes für den 111. Deutschen Ärztetag 2008
BRIEFE
Off-label Use: Beispiel zur Kostendämpfung
Dienstleister: Humankapital behandelt Relativgewichte
Jüdische Ärzte: Recherchen früher fast unmöglich
e-card: Ein Flop
Julius Moses: Der Sohn
Mutterpass: HIV-Eintragung dringend erforderlich
Klinische Studien: Hohe Entschädigungen sind ethisch abzulehnen
Protestkundgebung: Aus früheren Zeiten
BÜCHER
Volkskrankheit Depression? Bestandsaufnahme und Perspektiven
Stoppe, Gabriela
;
Bramesfeld, Anke
;
Schwartz, Friedrich-Wilhelm
Gesundheit zwischen Statistik und Politik. Beiträge zur politischen Relevanz der Gesundheitsberichterstattung
Kuhn, Joseph
;
Busch, Rolf
Häufige Hautkrankheiten im Kindesalter. Klinik – Diagnose – Therapie
Abeck, Dietrich
;
Cremer, Hansjörg
VARIA
Griffelkunst-Vereinigung: Eine kleine Sammlung moderner Kunst
Ärzteschach: Diagnosen und Therapien für Bauern und Könige
Leserreise des Deutschen Ärzteblattes: Burma – goldenes Land
Auto und Verkehr
Opel Meriva: Auffrischung für den Klassenprimus
Aus Unternehmen
Komplementärmedizin: Mistelextrakte sind ein fester Bestandteil
Kurz informiert
Rechtsreport
GOÄ-Abrechnung: Basis auch bei Schönheitskorrekturen
Unzulässiger Titel: Kürzel für das Herkunftsland reichte nicht aus
Personalien
Ex-Bundesgesundheitsministerin: Ein Fall für Fischer
Klaus Seifert †: Geradliniger Arzt und Standespolitiker
Namen und Nachrichten
Aufgaben und Ämter
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
STATUS
Der Aufstand der „Jungärzte“ Bayerns vor 60 Jahren: Essen aus der Armenküche
Grassl, Erich
VARIA
Post scriptum
Ein echter Vertreter der freien Berufe
Schlusspunkt
zum Steuererhöhungspaket: Konjunkturprogramm für krumme Hunde
Deutsches Ärzteblatt 22/2006
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Deutscher Ärztetag
TOP I: Patientenversorgung in Deutschland – Rahmenbedingungen ärztlicher Berufsausübung: Die Schmerzgrenze ist erreicht
DOKUMENTATION: Deutscher Ärztetag
Entschließungen zum Tagesordnungspunkt I: Gesundheits-, Sozial- und ärztliche Berufspolitik
DOKUMENTATION: Deutscher Ärztetag
Entschließungen zum Tagesordnungspunkt II: Behandlung von Menschen mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen: gegen Stigmatisierung – für Stärkung der ärztlichen Psychotherapie
POLITIK: Leitartikel
Honorarpolitik: Wir brauchen endlich wieder Ruhe in unserem Arbeitsalltag
THEMEN DER ZEIT: Tagungsberichte
50 Jahre Nürnberger Kodex: Entwicklung, Wirksamkeit und künftige Bedeutung ethischer Kodizes in der Medizin
MEDIZIN: Aktuell
Strahlenexposition bei Flugreisen
AKTUELLE POLITIK: Leitartikel
Belegärzte im Abseits – wie lange noch?
AKTUELLE POLITIK: Themen der Zeit
Schwangerschaftsabbrüche: Wie aussagekräftig ist die Statistik?
IM VORDEREN HEFTTEIL: Fortbildung aktuell
Einladung nach Meran
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Mehrwert Digitaler Anwendungen für den neurologischen Praxisalltag
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
12/2023
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
Alle Ausgaben