Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung von...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei Hüft- und...
Krebserstbehandlung in zertifizierten versus...
Werbung
Ernährung und Körpergewicht
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention von...
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital nekrotisierender...
Meralgia paraesthetica
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Krankenhauskommission: Reformvorschläge zu Kinder- und Jugendmedizin und Psychiatrie vorgelegt
Medizin
SARS-CoV-2 kann Koronararterien infizieren und Atherosklerose beschleunigen
Themen
COVID-19
Impfen
Heil- und Hilfsmittel
GKV-Spitzenverband
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Schwangerschaft und Geburt
Infektionen
Pflegepersonal
Krankenhausfinanzierung
Arbeitsmedizin
Krankenhausplanung
Psychische Erkrankungen
E-Health
Ernährung
Kindergesundheit
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Heil- und Hilfsmittel
DÄ plus
|
Rubriken
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Dr. med. Thomas Kaiser, Leiter des...
KBV-Krisensitzung
Honorarverhandlungen
Neues Stationskonzept
Medizinische Fachangestellte
Krankenhausreform
Regierungspolitik
KBV-Vertreterversammlung
Rettungsdienst
Onlineportal
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei...
Krebserstbehandlung in zertifizierten versus...
Ernährung und Körpergewicht
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention...
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital...
Meralgia paraesthetica
Sportkardiologie
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
25/2006
Deutsches Ärzteblatt 25/2006
Freitag, 23. Juni 2006
Fallpauschalen: Die australische Realität
Die deutschen DRGs entstanden nach dem Vorbild Australiens. Dort aber wird nur ein geringer Teil der Leistungen nach Pauschalen abgerechnet. Kodieren ist keine ärztliche Aufgabe. Das Fallpauschalensystem (Diagnosis Related Groups, DRGs) belastet die tägliche Arbeit von Ärztinnen und Ärzten im stationären Sektor. Die nach „australischem System“...
Medizinische Fakultäten: Der Ausbildungserfolg im Vergleich (I)
Die Erfolgsraten im schriftlichen Teil der Ärztlichen Vorprüfung können ein irreführendes Bild von der Qualität eines Standortes geben. Ranking und Benchmarking gehören heute zu den Schlüsselbegriffen der Hochschulpolitik. Auch die Medizinischen Fakultäten sollen sich nach den Vorstellungen von Wissenschaftsrat und Bundesregierung ein eigenes...
Vorhofflimmern: Grundlagenforschung liefert neue Therapieansätze
Zusammenfassung Trotz fortschreitender Kenntnisse der Pathophysiologie des Vorhofflimmerns (VHF) wurden in den letzten Jahrzehnten kaum wesentliche Fortschritte in der Behandlung erzielt. Die Erfolgsrate pharmakologischer Kardioversionen ist immer noch begrenzt, eine Rhythmuskontrolle gelingt selten langfristig und oft nur um den Preis erheblicher...
Zertifizierte medizinische Fortbildung: Diagnostik depressiver Störungen
Zusammenfassung In Deutschland leiden etwa zwölf Prozent der Patienten, die eine Allgemeinarztpraxis aufsuchen, an einer depressiven Störung. Bei einem Viertel dieser Patienten wird jedoch keine psychische Störung diagnostiziert. Das klinische Erscheinungsbild der depressiven Störungen ist sehr vielgestaltig und wird nach ICD-10 klassifiziert. Die...
SEITE EINS
Private Krankenversicherung: In Turbulenzen
Rieser, Sabine
Lohnnebenkosten: Überhöhte Erwartungen
Blöß, Timo
AKTUELL
Föderalismusreform: Herausforderung für Fakultäten
Arzneimittelbewertung: Industrie will Mitsprache
Aufklärungspflicht: Urteil zu „Robodoc“-OP
Krankenkassen: Kritik an Zwang zu Fusionen
Bayer-Schering: Jetzt wird’s ernst
Paracelsus-Medaille: Prof. Beleites geehrt
Insulinresistenz: Serumprotein zur Prognose geeignet
MEDIEN
Internet-Ratgeber: Fieber bei Kindern
Fachzeitschrift: E-Health-Com
Europäische Union: Gesünder durch Information
POLITIK
Tarifabschluss der Uniklinikärzte: Kompromiss mit Perspektive
Flintrop, Jens
Bürokratie-Abbau: Ein Dutzend Formulare kann entfallen
Maus, Josef
Ethikberatung in der klinischen Medizin: Gemeinsame Wegsuche in Grenzbereichen
Rieser, Sabine
Allianz Deutscher Ärzteverbände: Fünfpunkteprogramm für die Reform
Maus, Josef
Embryonale Stammzellforschung: Positives Votum der EU
Spielberg, Petra
Tabakwerbung: Klage wohl ohne Erfolg
Blöß, Timo
MEDIZINREPORT
Radiologie: Hochleistungsgeräte ermöglichen funktionelle Untersuchungen
Nickolaus, Barbara
THEMEN DER ZEIT
Todesstrafe in den USA: Ein Tier genießt mehr Schutz
Neuber, Harald
Fallpauschalen: Die australische Realität
Haas, Nikolaus A.
Medizinische Fakultäten: Der Ausbildungserfolg im Vergleich (I)
Zimmermann, Thomas
;
Wegscheider, Karl
;
Bussche, Hendrik van den
BRIEFE
Deutscher Ärztetag: Strategieänderung gefordert
Deutscher Ärztetag: Richtigstellung
Tarifkonflikt: Herabwürdigung eines ganzen Berufsstandes
Tarifkonflikt: Der Niedergang Deutschlands
Tarifkonflikt: Merkwürdige Allianz
Deutscher Ärztetag: Adäquate GOÄ auch für gesetzlich Versicherte
Tarifkonflikt: Desinformation durch die Arbeitgeber
Mammographie: Der Beweis fehlt
Mammographie: Kein Nutzen
Lohnende Investition: Überregionale Einrichtung
Lohnende Investition: Zur Nachahmung empfohlen
Lohnende Investition: Investition ins Wohlbefinden
BÜCHER
Das schwere Gespräch. Einschneidende Diagnosen menschlich vermitteln
Bucka-Lassen, Edlef
Die Medizinische Fakultät der Universität Bonn im „Dritten Reich“
Forsbach, Ralf
MEDIZIN
Vorhofflimmern: Grundlagenforschung liefert neue Therapieansätze
Optimising the management of atrial fibrillation – insights from a national expert network
Schotten, Ulrich
;
Dobrev, Dobromir
;
Kirchhof, Paulus
;
Kääb, Stefan
;
Lewalter, Thorsten
;
Goette, Andreas
Medizingeschichte(n): Geburtshilfe – „Accouchierhaus“ (Gebäranstalt)
Schott, H.
Diskussion
Akupunktur bei chronischen Schmerzen – Ergebnisse aus dem Modellvorhaben der Ersatzkassen: Zweifel
Bärenz, Albrecht
Akupunktur bei chronischen Schmerzen – Ergebnisse aus dem Modellvorhaben der Ersatzkassen: Bekannte Ergebnisse
Akupunktur bei chronischen Schmerzen – Ergebnisse aus dem Modellvorhaben der Ersatzkassen: Offene Fragen
Akupunktur bei chronischen Schmerzen – Ergebnisse aus dem Modellvorhaben der Ersatzkassen: Schlusswort
Melchart, Dieter
;
Streng, Andrea
;
Hoppe, Andrea
;
Weidenhammer, Wolfgang
;
Linde, Klaus
Wirksamkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit der Akupunktur – Ein Modellvorhaben mit der Techniker Krankenkasse: Mängel
Richter, Klaus
Wirksamkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit der Akupunktur – Ein Modellvorhaben mit der Techniker Krankenkasse: Keine ehrlichen Antworten
Wettig, Dieter
Wirksamkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit der Akupunktur – Ein Modellvorhaben mit der Techniker Krankenkasse: Denkanstoß
Fäßler, Margrit
Wirksamkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit der Akupunktur – Ein Modellvorhaben mit der Techniker Krankenkasse: Schlusswort
Witt, Claudia M.
;
Brinkhaus, Benno
;
Willich, Stefan N.
Herzinfarkt und koronare Sterblichkeit in Süddeutschland – Ergebnisse des bevölkerungsbasierten MONICA/KORA Herzinfarktregisters 1991 bis 1993 und 2001 bis 2003: Protektion durch Hormonersatztherapie
Wenderlein, Matthias
Herzinfarkt und koronare Sterblichkeit in Süddeutschland – Ergebnisse des bevölkerungsbasierten MONICA/KORA Herzinfarktregisters 1991 bis 1993 und 2001 bis 2003: Schlusswort
Löwel, Hannelore
Referiert
Marcumar: Komedikation erhöht Blutungsrisiko
Zertifizierte medizinische Fortbildung: Diagnostik depressiver Störungen
Depression in primary care in Germany
Rudolf, Sebastian
;
Bermejo, Isaac
;
Schweiger, Ulrich
;
Hohagen, Fritz
;
Härter, Martin
Deutsches Ärzteblatt cme
VARIA
Via Sacra: Friedvolles Miteinander
Hilding und ihre Tochter
Aus Unternehmen
Schmerztherapie: Differenzierter Einsatz von Antiphlogistika
Leserreise des Deutschen Ärzteblattes: Schmelzpunkt der Kulturen – Unterwegs in Apulien, dem Absatz des italienischen Stiefels
Auto und Verkehr
Opel Astra TwinTop: Coupégenuss auf hohem Niveau
Zuschläge E bis J: Besonderheiten, Beleg- und Krankenhausärzte
Personalien
Matthias Kleiner: Wissenschaft braucht Wettbewerb
Aufgaben und Ämter
Annette Widmann-Mauz: Das Zepter in der Hand
Namen und Nachrichten
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
„Aus der UAW-Datenbank“: Misslungene Explantation des implantierbaren Kontrazeptivums Implanon®
Deutscher Ärztekongress in Berlin vom 18. bis 20. September 2006: In Zusammenarbeit mit der Bundesärztekammer und der Ärztekammer Berlin
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen: Einführung einer Qualitätssicherungsvereinbarung zur interventionellen Radiologie nach § 135 Abs. 2 SGB V
Bekanntmachungen: Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach § 135 Abs. 2 SGB V zur interventionellen Radiologie (Qualitätssicherungsvereinbarung zur interventionellen Radiologie)
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der BUB-Richtlinie in Anlage A „Anerkannte Untersuchungs- oder Behandlungsmethoden“: Photodynamische Therapie (PDT) mit Verteporfin bei subfovealer CNV infolge pathologischer Myopie und bei rein okkulter CNV bei AMD vom 21. Februar 2006
STATUS
Praxisführung: Vertrauensbildende Maßnahmen motivieren
Letter, Karin
;
Letter, Michael
Versicherungen
Altersvorsorge: Paradoxe Situation
rco
Hauseigentümer: Dachwartung empfohlen
rco
Deutsche Ärzteversicherung: Ein kleines gallisches Dorf, das sich behauptet
Combach, Rolf
VARIA
Post scriptum
Unerklärliche Schönheit
Schlusspunkt
zu Bayer/Schering: Machtspielchen
Deutsches Ärzteblatt 25/2006
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Tarifabschluss der Uniklinikärzte: Kompromiss mit Perspektive
THEMEN DER ZEIT
Todesstrafe in den USA: Ein Tier genießt mehr Schutz
MEDIZIN: Diskussion
Akupunktur bei chronischen Schmerzen – Ergebnisse aus dem Modellvorhaben der Ersatzkassen: Zweifel
POLITIK: Deutscher Ärztetag
Hausärztliche Versorgung: Allgemeinärzte und Internisten am Scheideweg
SEITE EINS
Soziale Sicherung: Umbau und Einschnitte
VARIA: Reise / Sport / Freizeit
Leserreise des „Deutschen Ärzteblattes“: Acht Tage Marokko Kasbahs und Königsstädte
AKTUELLE POLITIK: Leitartikel
Probelauf für die Reform der kassenärztlichen Gebührenordnung
AKTUELLE POLITIK: Themen der Zeit
„Ich brauchte einen Menschen, den ich anfassen konnte“
AKTUELLE MEDIZIN: Die Übersicht
Erkrankungen der Leber durch Arzneimittel
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Baricitinib bei rheumatoider Arthritis
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
KONGRESS aktuell
Multiples Myelom im Rezidiv: Neue Daten vom EHA 2023
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Lehre & Praxis
Stellenwert einer erweiterten Molekularpathologie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Hepatitis B, D und C sowie Steatohepatitis
Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Indikationserweiterung für die anti-CD19-CAR-T-Zelltherapie
Mavacamten
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
39/2023
DÄ
38/2023
DÄ
37/2023
DÄ
35-36/2023
DÄ
33-34/2023
Alle Ausgaben