Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen solider...
Leiharbeit
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Metaanalyse identifiziert Risikogruppen für Post-COVID-Syndrom
Medizin
Neurologische Komplikationen unter ECMO: Kohlendioxidpartialdruck nicht aussagekräftig für Risiko
Themen
COVID-19
Infektionen
Impfen
Infektionsschutz
USA
Schmerzmedizin
Schwangerschaft und Geburt
Onkologie
Tarifpolitik
E-Health
Ernährung
Diabetes
Zoonosen
Virologie
Krankenhausfinanzierung
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Impfen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Digitalisierung
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Krankenhausreform
Cannabisverordnung
WHO-Hub
Unabhängige Patientenberatung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen...
Schmerzmittelkonsum im Sport
Mittels mpMRT und MRT/TRUS-Fusionsbiopsie
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
27/2006
Deutsches Ärzteblatt 27/2006
Freitag, 7. Juli 2006
Krankenhäuser: Auf dem Weg in die ambulante Versorgung
Krankenhäuser stehen vor einer Neuorientierung. Ihr Blick richtet sich auf den ambulanten Sektor. Gesetzliche Regelungen werden die Strukturen verändern. Ein noch härterer Wettbewerb als bisher steht den Krankenhäusern in Deutschland bevor – zumindest wenn man dem Szenario der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young zur Gesundheitsversorgung...
Onkologie: Nachweis von Tumorstammzellen leitet Paradigmenwechsel ein
2. Mildred-Scheel-Cancer-Conference der Deutschen Krebshilfe: Anzahl und Funktionalität von Tumorstammzellen im Primärtumor sind von Bedeutung für Therapie und Prognose. Bisher beruht das klinische Vorgehen bei der Krebserkrankung noch auf der Annahme, dass alle Zellen eines Tumors die gleichen Eigenschaften besitzen und zu seinem Wachstum...
Vogelgrippe: Eine neue Pandemie – alte ethische Probleme
Die Herausforderungen sind vorhersehbar und bekannt, bislang aber weder in der Gesellschaft noch in der Ärzteschaft ausreichend diskutiert. Niemand kann derzeit genau vorhersagen, ob die Vogelgrippe auf den Menschen überspringen und eine neue Influenzapandemie auslösen wird. Bislang bleibt die aviäre Influenza A/H5N1 vor allem auf Tiere beschränkt....
Bluthochdruck und isolierter systolischer Hypertonus – wichtigste Risikofaktoren des Schlaganfalls
Zusammenfassung Der Hypertonus ist ein Risikofaktor ohne scharfe Grenzwerte. Die Erhöhung des Blutdrucks bedeutet auch ein erhöhtes Risiko für einen Schlaganfall. Dies gilt auch für den isoliert systolischen Hypertonus, der als Risikofaktor noch immer häufig unterschätzt wird. In der Primärprävention steht die Reduktion der Blutdruckwerte per se im...
SEITE EINS
Gesundheitsreform 2006: Das Eckige muss noch rund werden
Rieser, Sabine
AKTUELL
Gesundheitsreform: Drohende Staatsmedizin
Geweberichtlinie: Einstimmiger Protest
Arzneimittel: Befreiungsliste im Internet
Ärzte und Stasi: Vergangenheit bewältigen
Hypertonie: Erstmedikation: Britische Behörde gegen Betablocker
POLITIK
Ärzteproteste: Durchhaltevermögen ist gefragt
Korzilius, Heike
Kommunale Krankenhäuser: Die Streiks zeigen Wirkung
Flintrop, Jens
;
Hibbeler, Birgit
Tarifvertrag der Uniklinikärzte: Große Zustimmung
Flintrop, Jens
Vertragsärztliche Vergütung: Der große Schnitt
Maus, Josef
Arzneimittelkosten: Zweitmeinung bei Verordnungen
Blöß, Timo
Krankenhäuser: Auf dem Weg in die ambulante Versorgung
Hibbeler, Birgit
;
Maus, Josef
;
Gerst, Thomas
Ärztehaus an der Klinik: Es ginge noch viel mehr
Rieser, Sabine
MEDIZINREPORT
Onkologie: Nachweis von Tumorstammzellen leitet Paradigmenwechsel ein
Junker, Annette
THEMEN DER ZEIT
Vogelgrippe: Eine neue Pandemie – alte ethische Probleme
Wiesing, Urban
;
Marckmann, Georg
Schwangerschaften bei Minderjährigen: Abbrüche erstmalig rückläufig
Gille, Gisela
BRIEFE
Tschernobyl: Opferzahlen der WHO
Krankenstand: Verfälschte Statistik
Krankenstand: Aus eigener Erfahrung
PostScriptum: Verharmlost
Digitalisierung: Archivierungspflicht verlängern
Geschichte der Medizin: Utopie Rudolf Virchows
Geschichte der Medizin: Das Gesundheitswesen ist kein Konjunkturmotor
Geschichte der Medizin: Erhaltung des ärztlichen Berufsethos
Geschichte der Medizin: Klare Definition der Medizinethik
Niedergelassene: Negative Entwicklung selbst eingeleitet
Niedergelassene: Die KV hat viele Nachteile
Melancholie: Künstler ganz ohne Wahnideen
Kunstmessen: Wegweiser
Hypnotherapie: Begriffsklauberei
BÜCHER
Supportivtherapie bei malignen Erkrankungen. Prävention und Behandlung von Erkrankungssymptomen und therapiebedingten Nebenwirklungen
Link, Hartmut
;
Bokemeyer, Carsten
;
Feyer, Petra
Sexualmedizin. Grundlagen und Praxis
Beier, Klaus M.
;
Bosinski, Hartmut A. G.
;
Loewit, Kurt
Bildgebende Diagnostik. Technik · Anatomie · Pathologie
Loewenhardt, Björn
Interkulturelle Kommunikation im Krankenhaus. Eine Studie zur Interaktion zwischen Klinikpersonal und Patienten mit Migrationshintergrund
Dreißig, Verena
MEDIZIN
Editorial
Intraoperative Kernspintomographie
Intraoperative magnetic resonance imaging
Seifert, Volker
Medizingeschichte(n): Kriminalspsychologie – Stigmatisierung der „Parasitären“
Schott, H.
Intraoperative anatomische und funktionelle Hochfeld-MR-Bildgebung in der Neurochirurgie
Intraoperative anatomical and functional high-field strength MRI in neurosurgery
Nimsky, Christopher
;
Ganslandt, Oliver
;
Fahlbusch, Rudolf
Bluthochdruck und isolierter systolischer Hypertonus – wichtigste Risikofaktoren des Schlaganfalls
Hypertension and the management of stroke risk
Ringelstein, Erich Bernd
;
Knecht, Stefan
Medizingeschichte(n): Hippokratische Medizin – Grenzen der Heilkunst
Schott, H.
Diskussion
PET/CT – Evolution oder Revolution in der onkologischen Diagnostik? Großer Nutzen von Onko-PET
Abenhardt, Wolfgang
Kardiovaskuläre Endpunktstudien in der Therapie des Typ-2-Diabetes mellitus: Keine harten Endpunkte für orale Antidiabetika verfügbar
Erdmann, Erland
PET/CT – Evolution oder Revolution in der onkologischen Diagnostik? Schlusswort
Bockisch, Andreas
Kardiovaskuläre Endpunktstudien in der Therapie des Typ-2-Diabetes mellitus: Schlusswort
Seufert, Jochen
Rauchen und Alkohol sind Hauptrisikofaktoren für Kehlkopfkrebs: Sigmund Freuds Krankheit
Scherübl, Hans
Rauchen und Alkohol sind Hauptrisikofaktoren für Kehlkopfkrebs: Schlusswort
Ramroth, Heribert
Referiert
Offene versus laparoskopische Appendektomie bei Kindern
VARIA
Wallraf-Richartz-Museum: Die Blume Europas
Xi‘an: Kaiserliche Macht im Jenseits
Reise / Sport / Freizeit
Griechenland/Euböa: Auf dem Lande
Aus Unternehmen
Offenwinkelglaukom: Neue Fixkombination senkt Augeninnendruck
Asthma-Control-Test: Fragebogen ermöglicht bessere Einschätzung
Zuschläge für Kinder
Personalien
Klaus Kirschner: Einsatz für Patientenrechte
Berthold Koletzko: Eine neue Dimension der Prävention
Namen und Nachrichten
Aufgaben und Ämter
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
„UAW – Aus Fehlern lernen“: Potenziell tödlich verlaufende Wechselwirkung zwischen Brivudin (Zostex®) und 5-Fluoropyrimidinen
81. Klinische Fortbildung für hausärztlich tätige Allgemeinmediziner und Internisten vom 28. August bis 2. September 2006 in Berlin
Deutscher Ärztekongress in Berlin vom 18. bis 20. September 2006
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen: Änderung des Vertrages Bundeswehr
Bekanntmachungen: Zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, Bonn, und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung – Körperschaft des öffentlichen Rechts – Berlin, vertreten durch den Vorstand, wird zum Vertrag vom 31. Januar 1989 folgender 11. Nachtrag geschlossen
STATUS
Zeitmanagement im Krankenhaus: Versteckte Produktivitätsreserven
Berner, Winfried
VARIA
Post scriptum
Fernsehtipp: Aus den Augen, in den Sinn
Filmfest: Toleranz und Akzeptanz
Schlusspunkt
zu Air Berlin: Rauf und runter
Deutsches Ärzteblatt 27/2006
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Ärzteproteste: Durchhaltevermögen ist gefragt
THEMEN DER ZEIT
Vogelgrippe: Eine neue Pandemie – alte ethische Probleme
MEDIZIN: Editorial
Intraoperative Kernspintomographie
POLITIK: Leitartikel
Gesundheitsstrukturreform/Sparpaket: Vermittlungsausschuß im Patt
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Krankenkassen: BKK für Heilberufe jetzt genehmigt
MEDIZIN: Aktuell
Serie: Diabetische Neuropathie – Die autonome diabetische Neuropathie des Gastrointestinaltraktes
AKTUELLE POLITIK: Leitartikel
Gesundheitsämter können in Umweltfragen rasch reagieren
AKTUELLE POLITIK: Themen der Zeit
Eine gute Grundlage lür die Steuerung des Arztzustroms
AKTUELLE MEDIZIN
Bekanntgabe der Bundesärztekammer: Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft informiert – Zentralnervöse Reaktionen auf Flunarizin
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Mehrwert Digitaler Anwendungen für den neurologischen Praxisalltag
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
12/2023
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
Alle Ausgaben