Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen solider...
Leiharbeit
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
H5N1: Wie weit die Vorbereitung eines humanen Impfstoffs ist
Medizin
Warum in Arizona viermal mehr Menschen an COVID-19 starben als auf Hawaii
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Infektionsschutz
USA
Schwangerschaft und Geburt
Ernährung
Onkologie
Prozesse/Skandale
E-Health
Krankenhausfinanzierung
Schmerzmedizin
Diabetes
Krankenhausplanung
Zoonosen
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Digitalisierung
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Krankenhausreform
Cannabisverordnung
Unabhängige Patientenberatung
KBV-Vertreterversammlung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen...
Schmerzmittelkonsum im Sport
SARS-CoV-2 in Altenpflegeheimen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
34-35/2006
Deutsches Ärzteblatt 34-35/2006
Montag, 28. August 2006
Medizinische Fakultäten: Der Ausbildungserfolg im Vergleich (II)
Bei allen Rankings wird deutlich, dass die Personalausstattung der wichtigste Faktor beim Leistungsvergleich der medizinischen Fakultäten ist. Im ersten Beitrag (DÄ, Heft 25/2006) wurde ein adjustiertes Ranking der medizinischen Fakultäten auf der Basis der Erfolgsraten im schriftlichen Teil der Ärztlichen Vorprüfung (ÄVP) vorgestellt. Diese...
Fortschritte in der Diagnostik und Therapie der Amyloidosen
Zusammenfassung Amyloidosen sind lebensbedrohliche Komplikationen von chronischen Entzündungen und monoklonalen Gammopathien oder treten als familiäre Erkrankung mit autosomal-dominantem Erbgang auf. Zugrunde liegt eine Ablagerung löslicher Serumproteine in Organen, Gefäßen und Nerven. Die Mehrzahl der Amyloidosen ist heute effektiv behandelbar....
Hautveränderungen bei Transplantatempfängern
Zusammenfassung Die immunsuppressive Therapie verhindert eine Transplantatabstoßung und hat dadurch die weltweite Verbreitung der Organtransplantation ermöglicht. Mit steigender Lebenserwartung und prolongierter Immunsuppression organtransplantierter Patienten nehmen jedoch auch Hauterkrankungen zu. Im Vordergrund stehen epitheliale Neoplasien der...
Medizingeschichte(n): Medizin und Literatur – Jean-Martin Charcot
ausgewählt und kommentiert von H. Schott Zitat: „Die ersten Experimente mit Frauen nennt Charcot Experimente mit Hypnotismus. Das Wort war ungefährlich. Deshalb benutzt er es. Er wählt zwei junge Frauen als Objekte aus, Augustine (der Nachname fehlt, und sie verschwindet nach diesem Experiment aus der Geschichte) und Blanche Wittmann. Assistenten...
SEITE EINS
Deutsches Ärzteblatt: Spitzenreiter
Stüwe, Heinz
Gesundheitsreform: Chance verpasst
Rabbata, Samir
AKTUELL
Praxisgebühr: Noch viele offene Fragen
Reanimation: Nationaler Konsens
Palliativmedizin: KBV stellt Konzept vor
Hausärzte: Lücken in der Versorgung
Qualitätssicherung: Neuer Report von der BQS
Psychisch Kranke: Praxishilfe am Arbeitsplatz
Tuberkulose: Neuer Stamm mit extremer Letalität
MEDIEN
Internet-Präsenz: Krankenhäuser der Malteser
Broschüre: Migräne bei Kindern
CME-Fortbildung: Verfügungen und Vollmachten
POLITIK
Tarifeinigung mit den Kommunen: Die Arbeitgeber küren sich zum Verlierer
Flintrop, Jens
Nachgefragt: Frank Ulrich Montgomery
Flintrop, Jens
Versichertenbefragung der KBV: Viel Lob für die Ärzte, aber auch Hinweise auf Mängel
Rieser, Sabine
Gesundheit in Deutschland: Versorgung auf hohem Niveau
Jachertz, Norbert
Gesundheitsreform: Auch Kliniken machen mobil
Rabbata, Samir
Arzneimittelpolitik: Gutachter fordern mehr Marktmacht für Kassen
Rabbata, Samir
Suchtmedizin: Evidenzbasierte Therapiestandards
Kiefer, Falk
MEDIZINREPORT
16. Welt-Aids-Konferenz in Toronto: „Die nächsten 25 Jahre sind ein steiniger Weg“
Zylka-Menhorn, Vera
THEMEN DER ZEIT
Medizinische Fakultäten: Der Ausbildungserfolg im Vergleich (II)
Bussche, Hendrik van den
;
Wegscheider, Karl
;
Zimmermann, Thomas
Reisemedizinische Fortbildung: Mehr als Malariaprophylaxe
Merten, Martina
Psychisch traumatisierte Kinder: Vernetzung unabdingbar
Krüger, Andreas
;
Brüggemann, Annika
;
Holst, Peter
;
Schulte-Markwort, Michael
BRIEFE
Kommunale Krankenhäuser: Von den Besten lernen
Kommunale Krankenhäuser: Hohe Ansehensverluste
Kommunale Krankenhäuser: Historisch
Vertragsärztliche Vergütung: Diagnosesammler gefragt
Vertragsärztliche Vergütung: Der große Schnitt ins Honorar
Vertragsärztliche Vergütung: Immenser Bürokratieaufwand
Vertragsärztliche Vergütung: Illusionär
Masern: Undifferenzierter Blickwinkel
Masern: „Ärztliche Ratgeber“ und Schamanenmedizin
Masern: Noch viele Fragen offen
Lohnnebenkosten: Auf falschem Weg
Todesstrafe: Vergleich mit dem Ungeborenen
BÜCHER
Hausärztliche Patientenversorgung. Konzepte – Methoden – Fertigkeiten
Sturm, Eckart
;
Bahrs, Ottomar
;
Dieckhoff, Diedrich
;
Göpel, Eberhard
;
Sturm, Michael
The Public Financing of Pharmaceuticals: An Economic Approach
Puig-Junoy, Jaume
Köln im Zweiten Weltkrieg. Alltag und Erfahrungen zwischen 1939 und 1945. Darstellungen – Bilder – Quellen
Rüther, Martin
Karen
Rheindorf, Horst Joachim
MEDIZIN
Fortschritte in der Diagnostik und Therapie der Amyloidosen
Progress in the diagnosis and treatment of amyloidosis
Schönland, Stefan O.
Medizingeschichte(n): Phytotherapie – Fenchel
Schott, H.
Hautveränderungen bei Transplantatempfängern
Skin changes in transplant recipients
Kempf, Werner
;
Dummer, Reinhard
;
Hofbauer, Günther
;
Binswanger, Ulrich
;
Burg, Günter
Debatte
„Nutzenbewertung der Statine unter besonderer Berücksichtigung von Atorvastatin“ des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
Böhm, Michael
;
Andresen, Dietrich
;
Becker, Hans-Jürgen
;
Borggrefe, Martin
;
Brachmann, Johannes
;
Dietz, Rainer
;
Ertl, Georg
;
Fleck, Eckart
;
Gottwik, Martin G.
;
Haan, Fokko de
;
Hoffmeister, Hans Martin
;
Heusch, Gerd
;
Meinertz, Thomas
;
Osterspey, Ady
;
Silber, Sigmund
;
Trappe, Hans-Joachim
„Nutzenbewertung der Statine unter besonderer Berücksichtigung von Atorvastatin“ des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
Sawicki, Peter T.
;
Kaiser, Thomas
;
Kirchner, Hanna
;
Bender, Ralf
;
Vervölgyi, Elke
Medizingeschichte(n): Hirnforschung – Elektroenzephalogramm
Schott, H.
Medizingeschichte(n): Medizin und Literatur – Jean-Martin Charcot
Schott, H.
VARIA
Weltkulturerbe Kishi: Unbestechliche Farbenpracht
Reise / Sport / Freizeit
Sambia: Livingstone und der donnernde Rauch
Aus Unternehmen
Atherosklerose: Hohe Komplikationsrate trotz Therapie belegt
Montelukast bei Asthma-Kindern: Eine Alternative zu inhalativen Steroiden
Wirtschaft
Medikamentenversorgung: Alles aus einer Packung
Rechtsreport
Arztpraxis in Wohnhaus: Reines Wohngebiet wird nicht zweckentfremdet
Belegärzte haften gemeinsam: Kriterien für Gemeinschaftspraxis waren anwendbar
Personalien
Thomas Brandt: Der erste Seniorprofessor
Hagen von Briesen: Millionenspende von Bill Gates
Namen und Nachrichten
Aufgaben und Ämter
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Bekanntmachungen: Reanimation 2006 – Empfehlungen der Bundesärztekammer nach den Leitlinien des European Resuscitation Council
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Bekanntmachungen: Bekanntmachung des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß § 91 Abs. 5 SGB V über weitere Beratungsthemen zur Überprüfung gemäß § 25 Abs. 4 SGB V und § 135 Abs. 1 SGB V vom 18. April 2006
STATUS
Arbeitsrecht: Eine Klinik – zwei Tarifverträge
Mayr, Lorenz
;
Plieth, Celia
Versicherungen
Borreliose/FSME: Umstrittener Biss
Flintrop, Jens
VARIA
Post scriptum
Weiße Zeiten
Schlusspunkt
zu Bankpleiten: Dickes Ende für Kleinanleger
Deutsches Ärzteblatt 34-35/2006
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Tarifeinigung mit den Kommunen: Die Arbeitgeber küren sich zum Verlierer
THEMEN DER ZEIT
Medizinische Fakultäten: Der Ausbildungserfolg im Vergleich (II)
MEDIZIN: Debatte
„Nutzenbewertung der Statine unter besonderer Berücksichtigung von Atorvastatin“ des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
POLITIK: Leitartikel
Gesundheitsstrukturreform/SPD: Keine Bestandsgarantie für Mini-Kassen
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Wissenschaftstheorie – Umweltmedizin: Beschreibungen sind derzeit wichtiger als Erklärungen
MEDIZIN: Aktuell
Mikroorganismen im Trinkwasser
AKTUELLE POLITIK
Grünes Licht für ,,dreiseitige“ Verträge
AKTUELLE POLITIK: Themen der Zeit
Zulassung zum Medizinstudium: Der Test auf dem Prüfstand
IM VORDEREN HEFTTEIL: Briefe an die Redaktion
DOKTORANDEN: Dank
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Mehrwert Digitaler Anwendungen für den neurologischen Praxisalltag
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
12/2023
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
Alle Ausgaben