Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Globale Gesundheit
Suizide in Deutschland während der COVID-19-Pandemie
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft
Mundwinkelulkus als erstes Zeichen einer Infektion mit dem...
Kampf gegen Antibiotikaresistenzen
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate der 3. Generation
Apparative Diagnostik bei Post-COVID
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
COVID-19: Viele Kinder erholen sich nach Hospitalisierung nur langsam
Medizin
Vegetarische Kost könnte bei Frauen Risiko auf Hüftfraktur erhöhen
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Infektionsschutz
Tropenerkrankungen
Kindergesundheit
Ernährung
E-Health
Diabetes
Schwangerschaft und Geburt
Virologie
Neurologie
Arbeitszeit /-belastung
Pflegepersonal
Ärztemangel
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Italien
buy drivers license in CA/UK/EUROPEAN/USA (+380954231375)
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Begleiterhebung zu medizinischem Cannabis
Krankenhäuser
Pflegepersonalbemessung
Digitalisierung des Gesundheitswesens
GKV-Finanzstabilisierungsgesetz
Konnektorentausch
Chipmangel bei elektronischen Gesundheitskarten
Digitalisierung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Suizide in Deutschland während der...
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft
Mundwinkelulkus als erstes Zeichen einer Infektion...
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate der 3. Generation
Apparative Diagnostik bei Post-COVID
Blickdiagnose Bandwurmbefall
Brustkrebs-Screening
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
42/2006
Deutsches Ärzteblatt 42/2006
Freitag, 20. Oktober 2006
Schlaganfall-Prophylaxe: Stent oder Operation?
Welches Verfahren für welchen Patienten mit Karotisstenose am besten geeignet ist, wird weltweit unter Gefäßchirurgen, Kardiologen und Radiologen diskutiert. Jährlich erleiden in Deutschland mehr als 200 000 Menschen einen Schlaganfall, bei rund 30 000 von ihnen ist der Auslöser eine Karotisstenose. Es ist eindeutig bewiesen, dass die Beseitigung...
Präklinik mit integrierter Aufnahmestation: Zukunftsweisendes Konzept
Mit einer Neukonzeption der Notfallaufnahme wird eine effektive Behandlungssteuerung an den Schnittstellen zwischen Rettungsdienst und Krankenhausversorgung und zwischen ambulanter und stationärer Behandlung erreicht. Um im Wettbewerb der Region München als Krankenhaus der Maximalversorgung auch bei der Behandlung von Notfallpatienten konkurrieren...
Rauchen
Zusammenfassung Einleitung: Die Prävalenz des Nikotinabusus wurde in Deutschland großräumig untersucht, mögliche regionale Unterschiede von Rauchgewohnheiten hingegen nur selten erforscht. Das Wissen um solche Unterschiede wäre jedoch wichtig, um Präventivmaßnahmen effektiver zu gestalten. Methoden: Daten des Bundes-Gesundheitssurveys wurden...
Allgemeinmedizinische Aspekte der Therapie mit Antipsychotika der zweiten Generation
Zusammenfassung Einleitung: Atypische Neuroleptika (ANL), oder besser Antipsychotika, finden ein zunehmend breites Anwendungsspektrum. Dieser Artikel fokussiert auf mögliche somatische Nebenwirkungen einer neuroleptischen Therapie und gibt einen Überblick über klinisch relevante metabolische, endokrinologische, hämatologische und kardiovaskuläre...
SEITE EINS
Gesundheitsreformgesetz: Was versprochen war
Stüwe, Heinz
AKTUELL
Misshandlung von Kindern: Koordination tut not
GKV-Einnahmen: Klage gegen Beiträge auf Betriebsrenten
Zitat der Woche
Forschungsförderung: Entscheidung für Eliteuniversitäten im Süden
Irakkrieg: Umstrittene Zahlen über Opfer
Universitätskliniken: Tarifkonflikt flammt wieder auf
RANDNOTIZ: Wettbewerb – Die süße Last
Parallelimporte: Arzneipreise sinken nicht zwingend
Nichtraucherschutz: „Be smart – don’t start“ im zehnten Jahr
Chirurgie: Wasserstrahl statt Säge
POLITIK
Referentenentwurf zur Gesundheitsreform: Voller Widersprüche
Rabbata, Samir
;
Rieser, Sabine
Kostendämpfung: Regulierungswut im Arzneimittelmarkt
Korzilius, Heike
;
Rabbata, Samir
;
Rieser, Sabine
Nicht-kommerzielle Klinische Studien: Eine Frage des Geldes
Richter-Kuhlmann, Eva
3 Fragen an… Prof. Dr. Markus Löffler, Vorstandssprecher des Netzwerkes der Koordinierungszentren für Klinische Studien
DÄ
Rehabilitation: Bezahlung nach Erfolg
Hibbeler, Birgit
MEDIZINREPORT
Schlaganfall-Prophylaxe: Stent oder Operation?
Dente, Karen M.
THEMEN DER ZEIT
Strukturierte Facharztweiterbildung: Alter Wein in neuen Schläuchen oder Zukunftsoption?
Siebolds, Marcus
;
Beer, André-Michael
;
Kiwitt, Paul
;
Meyring, Stefan
Präklinik mit integrierter Aufnahmestation: Zukunftsweisendes Konzept
Koeniger, Ruth
;
Räwer, Henrik
;
Widmer, Roland
;
Schepp, Wolfgang
Semmelweis und Scanzoni: „Herr Hofrath hatte 13 Jahre lang recht, weil ich 13 Jahre lang schwieg“
Djakovic, Antonia
;
Dietl, Johannes
BRIEFE
Tarifabschluss: Erfolglos
Tarifabschluss: Elternfeindlich
Tarifabschluss: Kritisch betrachtet
Weiterbildung: Licht und Schatten
Weiterbildung: Beneidenswert
Weiterbildung: Glückliches Amerika
Weiterbildung: Druck zur Qualität
Insulin-Analoga: Übereinstimmung
Insulin-Analoga: Kritische Betrachtung
Solaraktien: Genug Silizium
MEDIEN
Urheberrechtsreform: Noch Änderungsbedarf
Gesundheitsdaten verstehen
In kürze
Man, Medicine, and the State. The Human Body as an Object of Government Sponsored Medical Research in the 20th Century
MEDIZIN
Originalarbeit
Rauchen
Regional Disparities in Smoking among Adults in Germany
Völzke, Henry
;
Neuhauser, Hanne
;
Moebus, Susanne
;
Baumert, Jens
;
Berger, Klaus
;
Stang, Andreas
;
Ellert, Ute
;
Werner, André
;
Döring, Angela
Referiert
Endoskopischer Ultraschall zur Klärung einer Peritonealkarzinose
Drei Tage Antibiotika bei ambulant erworbener Pneumonie
Originalarbeit
Umsetzung von Leitlinien bei seltenen Erkrankungen am Beispiel des Merkelzellkarzinoms
Guideline Implementation in Merkel Cell Carcinoma: An Example of a Rare Disease
Weller, Karsten
;
Vetter-Kauzcok, Claudia
;
Kähler, Katharina
;
Hauschild, Axel
;
Eigentler, Thomas
;
Pföhler, Claudia
;
Neuber, Karsten
;
Moll, Ingrid
;
Krause, Markus
;
Kneisel, Lucas
;
Nashan, Dorothee
;
Thoelke, Adina
;
Letsch, Barbara
;
Näher, Helmut
;
Becker, Jürgen C.
Referiert
Genotyp-basierter Therapieansatz bei Depression bald möglich?
Kasuistik
Von Bagdad nach Regensburg
From Baghdad to Regensburg – The Treatment of a US Soldier with Life Threatening Inju-ries Using a New System for Extracorporeal, Pump Free Pulmonary Support
Bein, Thomas
;
Philipp, Alois
;
Dorlac, Warren
;
Taeger, Kai
;
Nerlich, Michael
;
Schlitt, Hans J.
Übersicht
Allgemeinmedizinische Aspekte der Therapie mit Antipsychotika der zweiten Generation
A Generalist Perspective on Second-Generation Antipsychotics
Agelink, Marcus W.
;
Kornischka, Jürgen
;
Cordes, Joachim
;
Klimke, Ansgar
;
Hauner, Hans
;
Ziegler, Dan
Diskussion
Kolorektales Karzinom – Frühdiagnose durch Nachweis von Tumor-DNA im Stuhl: Stuhlbluttest bleibt unverzichtbar
Gnauck, Reinhard
Kolorektales Karzinom – Frühdiagnose durch Nachweis von Tumor-DNA im Stuhl: Schlusswort
Tschentscher, Peter
;
Wagener, Christoph
PERSONALIEN
Hedda Heuser-Schreiber: Grande Dame der Berufspolitik
Hibbeler, Birgit
Kurt-Bernhard Nakath: Neue Herausforderungen
Hibbeler, Birgit
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
PREISE
Verleihungen
Ausschreibungen
KULTUR
Friedrich Wolf: Revolutionär im Einfamilienhaus
Jachertz, Norbert
Johann Sebastian Bach: Innovative Besetzungsidee
Beyerle, Ludger
Biografie: Nähe zum Porträtierten
Goddemeier, Christof
Restless-Legs-Syndrom: Schlafstörungen führen zum Praxisbesuch
Blaeser-Kiel, Gabriele
WIRTSCHAFT
Leistungsbezogene Vergütung in Krankenhäusern: Führen mithilfe von Zielvereinbarungen
Albrecht, Henriette
;
Weh, Saskia
;
Schubert, Petra
GELDANLAGE
Jackpot oder der Traum vom ganz großen Wurf
Rombach, Reinhold
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Bundesärztekammer Mitteilungen: „Aus der UAW-Datenbank“ – Hautnekrosen und Lipodystrophie nach subkutaner Injektion von Glatirameracetat (Copaxone®)
82. Klinische Fortbildung für hausärztlich tätige Allgemeinmediziner und Internisten 27. November bis 2. Dezember in Berlin
57. Nürnberger Fortbildungskongress 8. bis 9. Dezember 2006
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen
Bekanntmachungen: Beschluss durch den Bewertungsausschuss in seiner 117. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) gemäß § 85 Abs. 4a SGB V zur Festlegung von Regelleistungsvolumen durch die Kassenärztlichen Vereinigungen gemäß § 85 Abs. 4 SGB V mit Wirkung zum 1. Januar 2007
Bekanntmachungen: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses zu den Heilmittel-Richtlinien: Ergebnis des Bewertungsverfahrens über die Hippotherapie vom 20. Juni 2006
RECHTSREPORT
Keine Entbindung von der Schweigepflicht
STATUS
Besuchermanagement: Besprechungsrituale etablieren
Lange, Alfred
GOÄ-RATGEBER
Fraktionierte stereotaktische Bestrahlung – Bestrahlungsplanung
Pieritz, Anja
BERUF
Karrierefaktor Teamfähigkeit: Einzelkämpfer sind out
Karrierefaktor Kritikverhalten: Kritik konstruktiv verarbeiten
SCHLUSSPUNKT
Ärzte-Schach: Fröhliches Alter
Pfleger, Helmut
Deutsches Ärzteblatt 42/2006
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Referentenentwurf zur Gesundheitsreform: Voller Widersprüche
THEMEN DER ZEIT
Strukturierte Facharztweiterbildung: Alter Wein in neuen Schläuchen oder Zukunftsoption?
MEDIZIN: Originalarbeit
Rauchen
POLITIK: Leitartikel
Viele Pläne, aber noch kein Konzept: Die Rentenreform kommt nicht voran
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Private Pflegeversicherung: Mit dem Start zufrieden
MEDIZIN: Die Übersicht
Morbus Basedow: Neuester Stand zur Pathogenese, Diagnostik und Therapie
AKTUELLE POLITIK
Krankenversicherung für Rentner muß (wieder) solide finanziert werden
AKTUELLE POLITIK: Themen der Zeit
Gesundheitsun d sozialpolitische Vorstellungen der deutschen lirzteschaft
IM VORDEREN HEFTTEIL: Briefe an die Redaktion
STATISTIK: Aus Erfahrung
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Erkenntnisgewinn durch objektivierbares Monitoring der MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Lehre & Praxis
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD)
Rezidivierte und refraktäre DLBCL, PMBCL und FL3B
Schweres Asthma
Typ-2-Diabetes: Insulineinstieg in der hausärztlichen Praxis
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
31-32/2022
DÄ
29-30/2022
DÄ
27-28/2022
DÄ
26/2022
DÄ
25/2022
Alle Ausgaben