Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Gesundheitswesen in Israel
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Immune Imprinting: Kann Impfen Sünde sein?
Medizin
Neues Hepatitisvirus entdeckt
Themen
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
Infektionen
Gesundheitswesen
Bundesgesundheitsministerium
Gesundheitskosten
E-Health
Ernährung
Infektionsschutz
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Tuberkulose
Schwangerschaft und Geburt
USA
Kinder und Jugendliche
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Medizininformatik-Initiative
Arzneimittellieferengpässe
Ambulante Operationen
Digitalisierung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
45/2006
Deutsches Ärzteblatt 45/2006
Freitag, 10. November 2006
Medizinische Versorgungszentren: Weitere Entwicklung noch ungewiss
Den Ärzten werden sich mit dem neuen Vertragsarztrecht völlig neue Arbeitsmöglichkeiten bieten. Die gute Nachricht vorweg: Diejenigen, die Medizinische Versorgungszentren (MVZ) nur deshalb ablehnen, weil sie darin verkappte DDR-Polikliniken sehen, können aufatmen. Polikliniken sind keine Erfindung des Sozialismus. Begriff und Institution gehen...
Autoimmune Schilddrüsenerkrankungen
Zusammenfassung Einleitung: Die Klinik der Autoimmunthyreoiditis (AIT) ist sehr variabel und reicht von Hypo- bis zu Hyperthyreose-Symptomen. Dagegen ist die Immunhyperthyreose immer mit einer Hyperthyreose vergesellschaftet. Methoden: Literaturrecherche in PubMed der Jahre 1980 bis 2006. Ergebnisse: Sonographisch findet man bei beiden Entitäten...
Dünndarmendoskopie – Innovationen in Diagnostik und Therapie
Zusammenfassung Einleitung: Die Kapselendoskopie (KE) und die Push-and-Pull-Enteroskopie (PPE) in Doppelballontechnik haben die Dünndarmendoskopie revolutioniert und den kompletten Dünndarm für die endoskopische Diagnostik und Therapie erschlossen. Die Verfahren sind patientenfreundlich, risikoarm und hoch effektiv. Dies gilt insbesondere für das...
Differenzialdiagnose von Kopfschmerzen
Zusammenfassung Einleitung: Aufgrund der hohen epidemiologischen und sozioökonomischen Bedeutung von Kopfschmerzen ist eine korrekte Differenzialdiagnose besonders wichtig, um frühzeitig eine adäquate Therapie zur Vermeidung von Chronifizierung und Arbeitsausfall einzuleiten. Methoden: Überblick der unterschiedlichen Kopfschmerzarten, diagnostische...
SEITE EINS
Zulassungsverzicht: Ab in den Korb
Maus, Josef
AKTUELL
Jüdische Ärzte: Der Verfolgten und Ermordeten gedacht
Krebsvorsorge: Europaweite Kampagne fordert Verbesserungen
Zahl der Woche
Freie Ärzteschaft: Vorbereitungen auf die Zulassungsrückgabe
Gesundheitskarte: Bremen steigt als Testregion aus
Gendiagnostik: Grüne für klare Regeln
Deutschland/Niederlande: Gemeinsames Büro der Selbsthilfe
RANDNOTIZ: Schokolade für alle!
Mindestmengen: Herzchirurgie vorerst ohne Fallzahl
Gesundheitsreform: Apotheker gehen auf die Straße
„Frauenkrankheit“ lupus erythematodes
Studie zum Stillverhalten: Beikost und Ersatzmilch zu früh
LifeStyle-Arzneimittel: Liste um Acomplia ergänzt
Medizintechnologie: Verband fordert Task-Force
PC-Rundfunkgebühr: 5,52 Euro monatlich ab 2007
POLITIK
110. Hauptversammlung des Marburger Bundes: Nicht zum Feiern zumute
Flintrop, Jens
Das Gespräch – Eike Hovermann, SPD-Bundestagsabgeordneter: „Für Ärzte gibt es nach wie vor keine Planungssicherheit“
Stüwe, Heinz
Medizinische Versorgungszentren: Weitere Entwicklung noch ungewiss
Gerst, Thomas
2. Innovationskongress: Der Arzneimittelmarkt ist inzwischen überreguliert
Bahners, Ruth
Risikomanagement: Freiwillig aus Fehlern lernen
Merten, Martina
3 Fragen an… Ulrich Smentkowski, Referent der Gutachterkommission bei der Ärztekammer Nordrhein
DÄ
Interview mit Dirk Drees, Geschäftsführer der gematik: Erste Schritte in die Praxis
Krüger-Brand, Heike E.
Die Gesundheitskarte: Hintergründe zur Einführung
Krüger-Brand, Heike E.
MEDIZINREPORT
Jülicher Zukunftsforum Gesundheit: Von Struktur und Funktion des Gehirns
Siegmund-Schultze, Nicola
Suchtselbsthilfe: „Nicht hart, aber konsequent“
Rabbata, Samir
THEMEN DER ZEIT
Makroskopische Anatomie: Danken und Gedenken am Ende des Präparierkurses
Pabst, Vera Christina
;
Pabst, Reinhard
Bürokratie: Präzise berichten – im Interesse der Patienten
Piechowiak, Helmut
BRIEFE
Das Leser-Forum
Gesundheitsreform: Mein Vorschlag
Gesundheitsreform: Entscheidung nötig
Gesundheitsreform: Voller Hoffnung
Gesundheitsreform: Finanzproblem der GKV
Gesundheitsreform: Wettbewerb statt Monopol
Psychotherapie: Erklärung fehlt
Psychotherapie: Emotionaler Machtmissbrauch
Psychotherapie: Richtigstellung
Jugendgesundheit: Jeden Morgen Gymnastik
Klinische Forschung: Angemessene Beachtung
Klinische Forschung: Wer macht mit?
MASSREGELRECHT: Regulierungsbedarf übersehen
MEDIEN
Online-Fortbildung: Impfkurse
Krebsinformationsdienst: In türkischer Sprache
Evidenzbasierte Innere Medizin
In kürze
Mehrzeilen-CT. Klinische Anwendung und Protokolle
Psychosoziale Versorgung in der Medizin
Den Chefsessel im Visier – Führungsstrategien für Ärztinnen
MEDIZIN
Übersicht
Autoimmune Schilddrüsenerkrankungen
Autoimmune Thyroid Disease
Schott, Matthias
;
Scherbaum, Werner A.
Dünndarmendoskopie – Innovationen in Diagnostik und Therapie
Small Bowel Endoscopy: Innovations in Diagnosis and Treatment
Ell, Christian
;
May, Andrea
;
Nachbar, Lars
;
Plum, Nicola
Referiert
Interventionsmöglichkeiten bei Verkehrsunfällen durch Müdigkeit
cme
Differenzialdiagnose von Kopfschmerzen
Differential Diagnosis of Headache
Evers, Stefan
;
Frese, Achim
;
Marziniak, Martin
Wichtiger Hinweis
PERSONALIEN
Karl Lenhard Rudolph: Erste Heisenberg-Professur
Hibbeler, Birgit
Segolame Lekoko Ramotlhwa: Hoffnung für Botswana
Hibbeler, Birgit
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Eugenik: Mörderische Folgen
Jachertz, Norbert
KULTURkalender: Das Schachspiel und die Politik
TECHNIK
Abrechnungssoftware: Quelloffene Lösung für Ärzte
EB
Chatroom: Online-Nachsorge für Adipositas-Patienten
EB
PHARMA
Hydromorphon: Mit neuer Galenik jetzt 24 Stunden wirksam
KURZ INFORMIERT
VARIA
Leserreise des Deutschen Ärzteblattes: Rom – Silvester in der Ewigen Stadt
GELDANLAGE
Gelegentliche Fußangeln
Rombach, Reinhold
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Bekanntmachungen: Änderung der Satzung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung in Anlage I „Anerkannte Untersuchungs- oder Behandlungsmethoden“ Vom 18. Juli 2006
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung Arzneimittel-Richtlinie/AMR in Abschnitt F: OTC-Übersicht Vom 18. Juli 2006
RECHTSREPORT
Privatversicherer darf auf Abrechnungsfehler hinweisen
STATUS
Gesponserte Fortbildung: Etwas läuft schief
Stehle, Wolfgang
EBM-RATGEBER
EBM-Ratgeber
KBV
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Brief an die Computerfirma
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 45/2006
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
110. Hauptversammlung des Marburger Bundes: Nicht zum Feiern zumute
THEMEN DER ZEIT
Makroskopische Anatomie: Danken und Gedenken am Ende des Präparierkurses
MEDIZIN: Übersicht
Autoimmune Schilddrüsenerkrankungen
POLITIK: Leitartikel
Deutscher Apothekertag 1996: Im Schulterschluß mit den Ärzten Probleme lösen
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Kinder- und Jugendhilfegesetz: Bessere Versorgung psychisch kranker und behinderter Kinder
MEDIZIN: Editorial
Harnableitung
AKTUELLE POLITIK: Leitartikel
Die Allgemeinmedizin hat sich emanzipiert
AKTUELLE POLITIK: Themen der Zeit
Die Krankenhausgesetze der Länder und ihre Auswirkungen: So driftet das Krankenhausrecht auseinander
IM VORDEREN HEFTTEIL: Fortbildung aktuell
Die internationalen Fortbildungskongresse 1987 der Bundesärztekammer
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben