Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Globale Gesundheit
Suizide in Deutschland während der COVID-19-Pandemie
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft
Mundwinkelulkus als erstes Zeichen einer Infektion mit dem...
Kampf gegen Antibiotikaresistenzen
Apparative Diagnostik bei Post-COVID
Fachkräftemangel
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
COVID-19: Viele Kinder erholen sich nach Hospitalisierung nur langsam
Medizin
Vegetarische Kost könnte bei Frauen Risiko auf Hüftfraktur erhöhen
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Infektionsschutz
Ernährung
Tropenerkrankungen
Diabetes
E-Health
Neurologie
Virologie
Kindergesundheit
Schwangerschaft und Geburt
Krankenhäuser
Arbeitszeit /-belastung
China
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Italien
buy drivers license in CA/UK/EUROPEAN/USA (+380954231375)
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Begleiterhebung zu medizinischem Cannabis
Krankenhäuser
Pflegepersonalbemessung
Digitalisierung des Gesundheitswesens
GKV-Finanzstabilisierungsgesetz
Konnektorentausch
Chipmangel bei elektronischen Gesundheitskarten
Digitalisierung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Suizide in Deutschland während der...
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft
Mundwinkelulkus als erstes Zeichen einer Infektion...
Apparative Diagnostik bei Post-COVID
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate der 3. Generation
Blickdiagnose Bandwurmbefall
Brustkrebs-Screening
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
6/2007
Deutsches Ärzteblatt 6/2007
Freitag, 9. Februar 2007
Ethikberatung im Krankenhaus: „Handeln zum Wohle des Patienten“
Ethikkomitees und Ethikkonsile führen Fallbesprechungen durch, sie erarbeiten Leitlinien und organisieren Fortbildungen. Langsam etablieren sie sich an den deutschen Krankenhäusern. Frau M. (82 Jahre alt) leidet seit drei Jahren unter einer fortschreitenden Demenz. Sie wird seit eineinhalb Jahren in einem Pflegeheim versorgt. Inzwischen ist sie...
Heimbeatmung: Gewinn für Patienten, Herausforderung für Ärzte und Pflege
Die Heimbeatmung ermöglicht Langzeitbeatmeten eine Rückkehr in ihr gewohntes Umfeld. Allerdings verlangt eine solche Behandlung ein hohes Maß an Professionalität. Die Angehörigen müssen umfassend unterstützt werden. Weltweit stehen die Gesundheitssysteme unter einem zunehmenden ökonomischen Druck. Gleichzeitig gibt es den Trend,...
Stud. med. Bertolt Brecht: Auffällige zeitliche Nähe zwischen Musterung und Medizinstudium
Vielen gilt er als der größte deutschsprachige Dramatiker des 20. Jahrhunderts. Unter anderem hatte Bertholt Brecht auch Medizin studiert. Wenn der Herr Stabsarzt kommandierte: ,Amputieren Sie das Bein, Brecht!‘, antwortete ich: ,Zu Befehl, Herr Stabsarzt!‘ und schnitt das Bein ab. Wenn man mir sagte: ,Machen Sie eine Trepanation!‘, öffnete ich den...
Progeroid-Syndrome
Zusammenfassung Einleitung: Progeroid-Syndrome sind monogen vererbte Erkrankungen mit vorzeitiger Alterungssymptomatik wie Atrophie der Haut mit Elastizitätsverlust, Pigmentunregelmäßigkeiten, Störungen der Hautanhangsgebilde, Degeneration des zentralen Nervensystems, Arteriosklerose und Anfälligkeit für Malignome. Methoden: Diskussion ausgewählter...
SEITE EINS
Patienteninformation: Guter Rat ist teuer
Merten, Martina
AKTUELL
Insulinanaloga: Kritik an Rabatten
Nationaler Ethikrat: Gegen Gentest-Gesetz
Zitat der Woche
EU-Kommission: Europaweites Rauchverbot gefordert
Homöopathie: Neuer Vertrag regelt Bezahlung
RANDNOTIZ: Siegerlaunen
Feinstaub: Grenzwerte erneut überschritten
Krankenhäuser: Weiterer Personalabbau
Mikrobizid erhöht HIV-Übertragunsrisiko
POLITIK
GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz: Mehrheit schluckt die bittere Pille
Rabbata, Samir
;
Rieser, Sabine
110. Deutscher Ärztetag vom 15. bis 18. Mai 2007 in Münster: Öffentliche Einladung an die Ärztinnen und Ärzte in Deutschland
PKV-Zusatzversicherungen für GKV-Mitglieder: Ein gutes Geschäft
Rieser, Sabine
Arzneimittelausgaben: Das Spargesetz wirkt
Rabbata, Samir
Pflegeversicherung: Rezepte gesucht
Arp, Doris
Stammzellforschung: Stiche gegen den Stichtag
Rabbata, Samir
;
Rieser, Sabine
Gesundheitsreform in den Niederlanden: Ein Jahr nach dem „großen Knall“
Korzilius, Heike
Apothekenrecht: Kein Pardon
Spielberg, Petra
Gesundheitsreform in den USA: Steueranreize für Versicherte
Gerste, Ronald D.
MEDIZINREPORT
Transfusionsmedizin: Nur drei Prozent der Deutschen spenden Blut
Fath, Roland
Angeborene Herzfehler: Erwachsene fallen in Versorgungslücke
Vetter, Christine
THEMEN DER ZEIT
Ethikberatung im Krankenhaus: „Handeln zum Wohle des Patienten“
Klinkhammer, Gisela
Nicht nach Schema F
Das Beste wollen
Rieser, Sabine
Heimbeatmung: Gewinn für Patienten, Herausforderung für Ärzte und Pflege
Fiehn, Andreas
;
Bennerscheidt, Marc
Stud. med. Bertolt Brecht: Auffällige zeitliche Nähe zwischen Musterung und Medizinstudium
Skrziepietz, Andreas
BRIEFE
Das Leser-Forum
Randnotiz: Ein Skandal
Gesundheitskarte: Hoher Zeitaufwand
Gesundheitskarte: Gratulation zum Ausstieg
Verhaltenstherapie: Titel ohne Mittel
KBV: Ziviler Ungehorsam
Justiz: Peanuts
KBV: Alibi-Aktion
KBV: Überaus peinlich
Onkologie: Bericht aus der Praxis
MEDIEN
Studie: E-Health im Gesundheitswesen
Initiative: Familienfreundliches Krankenhaus
Broschüre für Eltern: Chronisch kranke Kinder
Techniker Krankenkasse: Gesundheitskurse online buchen
In kürze
Botulinumtoxin in der ästhetischen Medizin
Lehrbuch Infektionsepidemiologie. Lehrbuch Gesundheitswissenschaften
Integrierte Versorgung und Medizinische Versorgungszentren
Rundum Haut
Das vernetzte Gehirn. Seine lebenslange Entwicklung
MEDIZIN
Übersicht
Transkranielle Neurosonologie beim akuten Schlaganfall
Transcranial Neurosonography in Acute Stroke – Advances in Diagnosis and Treatment
Eyding, Jens
;
Hölscher, Thilo
;
Postert, Thomas
Progeroid-Syndrome
Progeroid Syndromes: Clinical Symptoms and Molecular Causes of Premature Aging
Hirschfeld, Gregor
;
Berneburg, Mark
;
Arnim, Christine von
;
Iben, Sebastian
;
Ludolph, Albert C.
;
Scharffetter-Kochanek, Karin
Referiert
Grapefruitsaft und Arzneimittelnebenwirkungen
Diskussion
Alpha-1-Antitrypsin-Mangel – eine versteckte Ursache der COPD: Arbeitsmedizinische Aspekte
Schuckmann, Fritz
Statintherapie bei koronarer Herzkrankheit: Offene Fragen
Böhm, Udo
Statintherapie bei koronarer Herzkrankheit: Titrationstheorie obsolet
Statintherapie bei koronarer Herzkrankheit: Argumentation nicht nachvollziehbar
Traut, Volker
;
Hörscher, Herrmann
Statintherapie bei koronarer Herzkrankheit: Strategie der festen Dosis
Donner-Banzhoff, Norbert
Statintherapie bei koronarer Herzkrankheit: Schlusswort
Laufs, Ulrich
Statintherapie bei koronarer Herzkrankheit: Nutzen für über 70-Jährige unklar
Wiermann, Thomas
Statintherapie bei koronarer Herzkrankheit: Der Titration ist zu widersprechen
Egidi, Günther
PERSONALIEN
Ursula Stüwe: Engagiert und streitbar
S., H.
Mathias Petersen: Machtkampf an der Alster
Hibbeler, Birgit
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Kulturgeschichte der Prothesen: Objekte der Nächstenliebe
Schatz, Iris
Robert Schumann. Lebenslust und Leidenszeit
Payk, Theo R.
„In einem Anfall von Depression. . .“. Selbsttötungen in der DDR
Grashoff, Udo
„Maladie ès lettres“ – Krankheitsdarstellungen bei Camus, Giono, Beauvoir, Cardinal und Guibert
Gröne, Maximilian
LESERREISE
Leserreise des Deutschen Ärzteblattes: Erholung und Kultur in Abano Terme
WIRTSCHAFT
Novartis: Vorsichtiger Optimismus
Gieseke, Sunna
PHARMA
Multi-Kinase-Hemmer: Gezielte Therapie beim Nierenzellkarzinom
Sunitinib jetzt auch für die Erstlinientherapie zugelassen
GELDANLAGE
Börsebius: Der alte Pharisäer
Rombach, Reinhold
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
110. Deutscher Ärztetag in Münster vom 15. bis 18. Mai 2007
110. Deutschen Ärztetag: Kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Bekanntmachungen: Beschluss zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) durch den Bewertungsausschuss nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 122. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) Teil A mit Wirkung zum 1. April 2007
Der Bewertungsausschuss nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V hat in seiner 122. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) gemäß § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V beschlossen
Bekanntmachungen: Beschluss der Arbeitsgemeinschaft Ärzte/Ersatzkassen anstelle der 221. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zu Kapitel 40 (gültig ab 1. April 2007) zum Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) der E-GO (Beschluss-Nr. 889) gleichlautend auch Beschluss der Partner des Bundesmantelvertrages anstelle der 81. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur vertraglichen Vereinbarung zu Kapitel 40 (gültig ab 1. April 2007) des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) des BMÄ
Beschluss der Arbeitsgemeinschaft Ärzte/Ersatzkassen anstelle der 222. Sitzung zu Kapitel 40 und zu Kapitel 32 zum Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) der E-GO (Beschluss-Nr. 890) gleichlautend auch Beschluss der Partner des Bundesmantelvertrages anstelle der 82. Sitzung zur vertraglichen Vereinbarung zu Kapitel 40 und zu Kapitel 32 des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) des BMÄ
ärztewoche thüringen: 30. bis 31. März im congress centrum neue weimarhalle, Weimar
RECHTSREPORT
Krankenpflege: Gericht billigt Richtlinien
STATUS
Als Gastoberarzt in der Schweiz: Mehr Zeit fürs Wesentliche
Knoch, Marius von
GOÄ-RATGEBER
BGH-Urteil zu operativen Eingriffen an der Wirbelsäule
Pieritz, Anja
BERUF
Karrierefaktor Selbstvermarktung: Eigenlob stinkt nicht immer
Werbung in der Arztpraxis: Marketing hat Grenzen
SCHLUSSPUNKT
Arztgeschichte: Verschiedene Öfen und ihre Nebenwirkungen
Montag, Günther
Deutsches Ärzteblatt 6/2007
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz: Mehrheit schluckt die bittere Pille
THEMEN DER ZEIT
Ethikberatung im Krankenhaus: „Handeln zum Wohle des Patienten“
MEDIZIN: Übersicht
Transkranielle Neurosonologie beim akuten Schlaganfall
POLITIK: Leitartikel
Das Tauziehen um die Steuerreform beginnt
THEMEN DER ZEIT: Blick ins Ausland
Entwicklungshilfe: Südafrika sucht deutsche Ärzte
MEDIZIN: Kongressberichte und -notizen
Genomanalyse, Gentherapie und forensische Medizin: Medizinische, gesellschaftspolitische, rechtliche und ethische Aspekte
AKTUELLE POLITIK
Neuer EBM wird ein Quartal später in Kraft treten
THEMEN DER ZEIT
Lebens- und Berufserfahrung durch ärztliche Entwicklungshilfe (8): Neues Selbstbewußtsein für Leprakranke
LESERDIENST: Buchbesprechungen
Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch 1986 für die Bundesrepublik Deutschland
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Erkenntnisgewinn durch objektivierbares Monitoring der MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Lehre & Praxis
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD)
Rezidivierte und refraktäre DLBCL, PMBCL und FL3B
Schweres Asthma
Typ-2-Diabetes: Insulineinstieg in der hausärztlichen Praxis
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
31-32/2022
DÄ
29-30/2022
DÄ
27-28/2022
DÄ
26/2022
DÄ
25/2022
Alle Ausgaben