Für Autoren
ePaper
Service
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
COVID-19 bei Patienten mit Asthma oder COPD
COVID-19-Impfreaktionen in Großbritannien
Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit...
Gesetzliche Krankenversicherung
Coronaimpfungen
Impfungen gegen COVID-19
Nichtsubstanzgebundene Abhängigkeiten im Kindes- und...
Impfpriorisierung
SARS-CoV-2
Silent Hypoxemia bei COVID-19
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
SARS-CoV-2: Antikörper erzielt primärpräventive Wirkung bei Bewohnern und Mitarbeitern von Pflegeheimen
Medizin
Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie von Eisenmangel
Themen
COVID-19
Impfen
Virologie
Grippe/Influenza
Infektionsschutz
KBV
Infektionen
Ernährung
Gastroenterologie
Reflux
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Schlaganfall
Russland
Pharmaindustrie
Großbritannien
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Virologie
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Ärzte gehen seltener zur Wahl
Kommentare News
Unwissenheit schützt vor Diskriminierung nicht!
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Impfungen gegen COVID-19
Impfpriorisierung
Gesundheitspersonal
Coronapandemie
Interview mit dem Präsidenten der...
Alten- und Pflegeheime
Impfstart in Deutschland
SARS-CoV-2
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
COVID-19 bei Patienten mit Asthma oder COPD
COVID-19-Impfreaktionen in Großbritannien
Empfehlungen zur stationären Therapie von...
Nichtsubstanzgebundene Abhängigkeiten im Kindes-...
Silent Hypoxemia bei COVID-19
Direkte orale Antikoagulanzien
SARS-CoV-2
Appendizitis bei Erwachsenen
Invasive Hirnstimulation zur Behandlung von...
Epigastrische Hernien
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
10/2007
Deutsches Ärzteblatt 10/2007
Freitag, 9. März 2007
Was ändert sich für das MVZ?
Bis Ende September 2006 wurden bundesweit 562 Medizinische Versorgungszentren mit fast 2 200 Ärzten zugelassen. Durch das VÄG ändert sich auch hier einiges. Durch die bisherigen Besonderheiten war die Tätigkeit in einem der Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) für Ärzte besonders attraktiv. Während ein MVZ von jedem zugelassenen...
Arbeitsschutz
In Bereichen mit „erhöhtem Infektionsrisiko“ ist die Verwendung von Sicherheitsinstrumenten Pflicht. Die Übergangsfrist läuft im Juli dieses Jahres aus. Seit August 2006 müssen Mitarbeiter im Gesundheitswesen besser vor Nadelstichverletzungen geschützt werden. Denn mit der Novelle der Technischen Regel für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA) 250 wurde...
Fetalzeit und spätere Gesundheit
Zusammenfassung Einleitung: Der Einfluss einer gestörten Fetalzeit auf das Jahrzehnte spätere Auftreten von Erkrankungen wird wissenschaftlich kontrovers diskutiert. Methoden: Literatursuche in Medline mit selektiver Literaturaufarbeitung durch den Autor. Ergebnisse: Die vorhandenen retrospektiven epidemiologischen Untersuchungen haben methodische...
Genetik des Rhesus-Blutgruppensystems
Zusammenfassung Einleitung: Rhesus-Blutgruppenantigene sind auf dem RhD- und dem RhCE-Protein lokalisiert. Rhesus ist das klinisch wichtigste proteinbasierte Blutgruppensystem. Unter allen 29 bisher beschriebenen Blutgruppensystemen weist Rhesus die meisten Antigene und die komplexeste Genetik auf. Die molekulare Genetik wurde in den letzten 15...
SEITE EINS
Arzneimittelausgaben . . . und sie steigen doch
Korzilius, Heike
AKTUELL
Gesprächspsychotherapie: Ministerium beanstandet Ablehnung
Zahl der Woche
Hausärzte: Konkurrenz im Vertragsgeschäft
Prävention: Strategien gegen Übergewicht
Kabinettsbeschluss: Nichtraucher können aufatmen
RANDNOTIZ: Bitte aufhören
Europäischer Forschungsrat: Grundlagenforschung erhält mehr Gewicht
Telematik: Aufruf zum Boykott der Gesundheitskarte
Darmkrebsmonat 2007: Prävention ausweiten
Zweifel an der positiven Wirkung von Vitaminen
POLITIK
Finanzentwicklung der Gesetzlichen Krankenversicherung: Arzneimittel-Sparpaket stabilisiert Kassenfinanzen
Rabbata, Samir
In-Vitro-Fertilisation: Ehepaare bleiben bevorzugt
Siegmund-Schultze, Nicola
Rabattverträge für Arzneimittel: Der Praxistest beginnt
Korzilius, Heike
VertragsarztrechtsÄnderungsgesetz: Neue Freiheiten mit Einschränkungen
Maus, Josef
;
Gieseke, Sunna
Was ändert sich für das MVZ?
Bausch, Frank
MEDIZINREPORT
Arbeitsschutz: Verletzungssichere Instrumente für Kliniken und Praxen obligatorisch
Wittmann, Andreas
;
Zylka-Menhorn, Vera
THEMEN DER ZEIT
Krankenhäuser: Künftig mehr Kompetenz in Prävention
Weis, Michael
;
Schöffski, Oliver
Medizinrechtliche Probleme am Ende des Lebens: Der Wunsch nach einem „natürlichen“ Tod
Klinkhammer, Gisela
PatientenverfÜgungen
Rabbata, Samir
Computerspiele und Amoklauf: Die Verzweiflung hinter der Wut
Wildt, Theodor te
;
Emrich, Hinderk M.
Einheitliche Regelungen in der EU geplant
Bühring, Petra
University of Maryland: Vom eigenen Mikroskop zum eigenen Laptop
Gerste, Ronald D.
BRIEFE
Geriatrie: Andere europäische Länder sind weit voraus
Geriatrie: Zustimmung
Ärzte-Schach: Die schönste Gegend
Krankenhäuser: Fürsorge und Profit
Krankenhäuser: Strukturwandel verpasst
Krankenhäuser: Es gibt Gewinner
Klinikarzt der Zukunft: Vorbild USA
Klinikarzt der Zukunft: Der Arzt wird eingegrenzt
Klinikarzt der Zukunft: Keine Aufgabe für Diplom-Kaufleute
Hochschulen: Rechtlos
Hochschulen: Vom Gegenteil überzeugt
Hochschulen: Interessanter Beitrag
MEDIEN
Internet: Suchtberatungsstellen online
Telemediengesetz: Neue Anforderungen an Praxishomepages
AIDS-Beratung: Terminvereinbarung online
Ratgeber-Broschüre: ABC Heilmittelrichtlinien
Patientensicherheit, Arzthaftung, Praxis- und Krankenhausorganisation
Verkehrsmedizin
In kürze: Medizin/Naturwissenschaft
MEDIZIN
Übersicht
Fetalzeit und spätere Gesundheit
Inborn, But Not Hereditary: The Importance of Intrauterine Life for Adult Diseases
Beinder, Ernst
Genetik des Rhesus-Blutgruppensystems
The Genetics of the Rhesus Blood Group System
Flegel, Willy A.
Diskussion
Frauen und Kinder als Opfer häuslicher Gewalt: Niedrigschwellige Angebote auch für Männer
Mors, Ulrich
Frauen und Kinder als Opfer häuslicher Gewalt: Männer sind auch Gewaltopfer
Hussain, Maria
Frauen und Kinder als Opfer häuslicher Gewalt: Häusliche Gewalt von beiden Geschlechtern
Cullen, Paul
Frauen und Kinder als Opfer häuslicher Gewalt: Kinder sind in erster Linie Opfer
Mueller, Ulrich
Frauen und Kinder als Opfer häuslicher Gewalt: Schlusswort
Heinemann, Axel
Differenzialdiagnose von Kopfschmerzen: Dissektion durch Chirotherapie unbewiesen
Stalling, Frank
Differenzialdiagnose von Kopfschmerzen: Vorsicht bei Probebiopsie
Krüger, Thomas
Differenzialdiagnose von Kopfschmerzen: Kostenaspekt ist sekundär
Kuhn, Birgit
Differenzialdiagnose von Kopfschmerzen: Schlusswort
Evers, Stefan
;
Frese, Achim
;
Marziniak, Martin
Inanspruchnahme stationärer Krankenhausleistungen durch Pflegeheimbewohner: Schlusswort
Ramroth, Heribert
Inanspruchnahme stationärer Krankenhausleistungen durch Pflegeheimbewohner: Mehr Engagement unrealistisch
Fischer, Henning
PERSONALIEN
Matthias Schrappe: Kündigung aus Prinzip
Merten, Martina
Joachim Bovelet: Kein Richtungswechsel
Rabbata, Samir
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Biografieforschung: Ein lebendiges Archiv
Bettge, Ulla
MfS der DDR: Selektiver Antifaschismus
Jachertz, Norbert
Roman: Anhaltende Spannung über das Ende hinaus
Goddemeier, Christof
Almanach: Ärzte und ihre Kreativität
Klabuhn, Andrea
WIRTSCHAFT
Deutsche apotheker- und Ärztebank: Sechs Prozent Dividende
Versicherungen: Richtig kündigen
Combach, Rolf
LESERREISE
Leserreise des Deutschen Ärzteblattes: Entlang der Seidenstraße
PHARMA
schlaganfallprävention: Bei hohem Rezidivrisiko reicht ASS nicht aus
GELDANLAGE
Börsebius: Die Börse ist keine Einbahnstraße
Rombach, Reinhold
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bekanntmachungen: Nationale VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes – Prävention und Therapie von Fußkomplikationen (Klinisch relevante Auszüge aus der Leitlinie)
39. Internationaler Seminarkongress in Grado/Italien vom 26. bis 31. August
ärztewoche thüringen: 30. bis 31. März in Weimar
RECHTSREPORT
Teilnahme am Bereitschaftsdienst
STATUS
Familienfreundliche Krankenhäuser: Geht nicht, gibt`s nicht
Rieser, Sabine
GOÄ-RATGEBER
Analoge Bewertung – Grundsätzliches und Spezielles
Pieritz, Anja
BERUF
Westküstenkliniken: Operation Nachwuchs
Die Praxisübernahme und das Nachbesetzungsverfahren: Kurzer Leitfaden für den Praxiskauf
SCHLUSSPUNKT
Arztgeschichte: Der Verlust meines Hausarztes
Schimmel, Knut
Deutsches Ärzteblatt 10/2007
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Finanzentwicklung der Gesetzlichen Krankenversicherung: Arzneimittel-Sparpaket stabilisiert Kassenfinanzen
THEMEN DER ZEIT
Krankenhäuser: Künftig mehr Kompetenz in Prävention
MEDIZIN: Übersicht
Fetalzeit und spätere Gesundheit
POLITIK: Leitartikel
Gesundheitsstrukturreform: Hängepartie
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Nicht das Gesundheitswesen steckt in der Krise, sondern die Gesundheitspolitik
MEDIZIN: Zur Fortbildung
Der idiopathische Normaldruckhydrozephalus
AKTUELLE POLITIK
Koalitionsvereinbarung über die „Strukturreform“ Nichts Genaues
THEMEN DER ZEIT
Bereitschaft zur Abtreibung – Einstellungsvoraussetzung für Chefärzte?
LESERBRIEFE
TELEOLOGIE: Hoffnung
Anzeige
Zeitreise
FALL aktuell
Hepatisch und pulmonal metastasiertes Urothelkarzinom der Harnblase
Nivolumab beim fortgeschrittenen Urothelkarzinom
Unterstützende Behandlung bei Vorhofflimmern
HER2-positiver Brustkrebs
Alunbrig® (Brigatinib) beim ALK-positiven NSCLC
KONGRESS AKTUELL
Elimination von Hepatitis C in Gefängnissen
20
28
KONGRESS aktuell
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Interstitielle Zystitis (IC/BPS)
Therapie der überaktiven Blase (OAB)
HR+/HER2- fortgeschrittenes oder metastasiertes Mammakarzinom
MANAGEMENT aktuell
Chronisch-entzündliche Erkrankungen im Fokus
Inflammation Summit 2019
THERAPIE aktuell
Cystische Fibrose/Mukoviszidose
Seltene Erkrankungen
Individuelle Tumorbiologie im Fokus
Therapie des Typ-2-Diabetes
14 Jahre Natalizumab bei Multipler Sklerose
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
3/2021
DÄ
1-2/2021
DÄ
51-52/2020
DÄ
50/2020
DÄ
49/2020
Alle Ausgaben