Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Globale Gesundheit
Suizide in Deutschland während der COVID-19-Pandemie
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft
Mundwinkelulkus als erstes Zeichen einer Infektion mit dem...
Kampf gegen Antibiotikaresistenzen
Fachkräftemangel
Apparative Diagnostik bei Post-COVID
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
COVID-19: Viele Kinder erholen sich nach Hospitalisierung nur langsam
Medizin
Vegetarische Kost könnte bei Frauen Risiko auf Hüftfraktur erhöhen
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Ernährung
Krankenhäuser
Infektionsschutz
Diabetes
Neurologie
Virologie
E-Health
Schwangerschaft und Geburt
Arbeitszeit /-belastung
Bayern
Kardiologie
Alzheimer/Demenz
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Italien
buy drivers license in CA/UK/EUROPEAN/USA (+380954231375)
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Begleiterhebung zu medizinischem Cannabis
Krankenhäuser
Pflegepersonalbemessung
Digitalisierung des Gesundheitswesens
GKV-Finanzstabilisierungsgesetz
Konnektorentausch
Chipmangel bei elektronischen Gesundheitskarten
Digitalisierung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Suizide in Deutschland während der...
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft
Mundwinkelulkus als erstes Zeichen einer Infektion...
Apparative Diagnostik bei Post-COVID
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate der 3. Generation
Blickdiagnose Bandwurmbefall
Brustkrebs-Screening
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
12/2007
Deutsches Ärzteblatt 12/2007
Freitag, 23. März 2007
Robert Koch (1843–1910): Die Entdeckung des Tuberkelbazillus
Nach 125 Jahren ist die Tuberkulose noch immer eine Bedrohung. Robert Koch hielt seinen berühmten Vortrag „Über Tuberkulose“ am 24. März 1882 vor der Physiologischen Gesellschaft zu Berlin. Bereits am 10. April 1882 wurde Robert Kochs Artikel („Die Aetiologie der Tuberculose“) in der Berliner Klinischen Wochenschrift veröffentlicht und erregte...
Widerstandssyndrom der oberen Atemwege
Zusammenfassung Einleitung: Das „upper airway resistance syndrome“ (UARS) ist eine klinisch relevante schlafbezogene Atmungsstörung. Das klinische Profil der Symptome deutet darauf hin, dass Patienten mit UARS häufig von Hausärzten gesehen werden. Methoden: Diskussion ausgewählter Literatur. Ergebnisse: Die klinischen Zeichen bestehen aus...
Messung von exhaliertem Stickstoffmonoxid
Zusammenfassung Einleitung: Stickstoffmonoxid (NO) ist in zahlreiche biologische Prozesse involviert, unter anderem in die Regulation des peripheren Blutflusses, Thrombozytenfunktion, Neurotransmission und Immunreaktionen. Seine physiologische Wirkung beruht überwiegend auf der Aktivierung der zytosolischen Guanylatzyklase, die GTP in cGMP...
Diagnostik und Therapie des nichtinvasiven Harnblasenkarzinoms
Zusammenfassung Einleitung: 95 % aller Tumoren der Harnblase sind Urothelkarzinome. 80 % dieser Karzinome sind bei Erstdiagnose nichtinvasiv, 10 bis 15 % dieser Tumoren entwickeln im weiteren Verlauf ein muskelinvasives Wachstum. Nach der neuen WHO-Klassifikation wird das nicht muskelinvasive Urothelkarzinom anhand des histologischen Bildes und...
SEITE EINS
HTA-Bericht zur Postmenopausalen Hormontherapie: Alter Wein in neuen Schläuchen
Zylka-Menhorn, Vera
AKTUELL
Nordrhein-Westfalen: Universitätsklinika werden nicht privatisiert
Eingruppierung der Oberärzte: Die ersten Ärzte klagen
Zahl der Woche
Verbraucherministerium: Aktionsplan gegen Allergien aufgelegt
Clopidogrel: Weiterhin erstattungsfähig
RANDNOTIZ: Selber schuld
Versorgungszentren: Zuwachs von 20 Prozent
Reformprotest: Verband ruft zur „arztfreien Woche“ auf
Retina-Chip ermöglicht Seheindrücke
POLITIK
Krankenhäuser: Geschröpft, aber lebensfähig
Flintrop, Jens
Gewebegesetz: Mehr Aufwand – weniger Spender
Rieser, Sabine
Telematik: Versicherte sollen rasch profitieren
Krüger-Brand, Heike E.
Reform der Gesetzlichen Krankenversicherung: Kritiker diagnostizieren einen verzerrten Wettbewerb
Gerst, Thomas
Psychiatrische Versorgung: Eingeschränkte Therapieoptionen
Hillienhof, Arne
Politik und Medizin: Der kubanische Patient
Neuber, Harald
Kontrolle von Arzneimittelforschung: Ein tief greifender Dissens
Neuber, Harald
MEDIZINREPORT
Arzneimittel für Kinder: Nutzen und Risiken einer Online-Datenbank
Plate, Vanesse
;
Behles, Christian
;
Schweim, Harald G.
THEMEN DER ZEIT
Klimaschutz: Wie Krankenhäuser ihren CO2-Ausstoß reduzieren
Hibbeler, Birgit
Europäische Hausärztevereinigung: „Wir haben uns zusammengerauft“
Spielberg, Petra
Tabakindustrie und Ärzte: „Vom Teufel bezahlt . . .“
Grüning, Thilo
;
Schönfeld, Nicolas
Robert Koch (1843–1910): Die Entdeckung des Tuberkelbazillus
Loddenkemper, Robert
BRIEFE
Hochschulmedizin: Vergleich mit der Tschechoslowakei
Malnutrition: Rückzug aus dem Leben
Malnutrition: Antithese
Fall ashley: Ausgewogene Darstellung
Fall ashley: Kein Schaden
Rehabilitation: Rein ins Leben
Asthma: Gebrandmarkt
Rehabilitation: Ausweitung verwehrt
Forschung: Menschenverachtend
MEDIEN
Schwerbehindertenrecht. Begutachtung und Praxis
Kursbuch Notfallmedizin orientiert am bundeseinheitlichen Curriculum Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
In kürze: Medizin/Naturwissenschaft
Gott-Gen und Großmutterneuron. Geschichten von Gehirnforschung und Gesellschaft
Von der Verantwortung, ein Kind zu bekommen. Eine Ethik der Elternschaft
Internetportal: Überblick über rabattierte Arzneimittel
Internet-Plattform: Das Auge thematisch im Mittelpunkt
RadioFrequenz-Technologie: Informationskampagne
MEDIZIN
Übersichtsarbeit
Widerstandssyndrom der oberen Atemwege
Upper Airway Resistance Syndrome
Stoohs, Riccardo A.
Referiert
Folsäure fördert kognitive Leistungsfähigkeit
Übersichtsarbeit
Messung von exhaliertem Stickstoffmonoxid
Determination of Exhaled Nitric Oxide in Respiratory Diseases
Baur, Xaver
;
Barbinova, Lioubov
Referiert
Diuretika und Clonidin zur Aszitestherapie
Übersichtsarbeit
Diagnostik und Therapie des nichtinvasiven Harnblasenkarzinoms
Diagnosis and Treatment of Non-Muscle-Invasive Urothelial Carcinomas
Dorp, Frank vom
;
Kausch, Ingo
;
Jocham, Dieter
Berichtigung
MWR
Referiert
Hohes Blutungsrisiko nach Gabe von ASS und Clopidogrel
PERSONALIEN
Dietrich Remy †: Engagierter Kliniker und Lehrer
Piscol, Kurt
Andreas Barner: Neu im Wissenschaftsrat
Hibbeler, Birgit
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
Deutsche-Krebshilfe-Preis
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen: Zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) gemäß § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V
Mitteilungen: über eine Bundesempfehlung gemäß § 86 SGB V der Spitzenverbände der Krankenkassen und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zur Finanzierung der Einführung eines Kapitels für belegärztliche Leistungen (Kapitel 36) in den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) zum 1. April 2007
Bekanntmachungen: Aufhebung des Vorbehaltes zur Bekanntmachung von Beschlüssen der Arbeitsgemeinschaft Ärzte/Ersatzkassen sowie der Beschlüsse der Partner des Bundesmantelvertrages
Für Kurzentschlossene! 5. Internationales Fortbildungssymposium „Klinische Onkologie 2007/2008“ 27. bis 30. März in Düsseldorf
Bundesärztekammer
Bekanntmachungen: Richtlinien zur Organtransplantation gem. § 16 TPG
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Für Kurzentschlossene! ärztewoche thüringen 30. bis 31. März in Weimar
39. Internationaler Seminarkongress in Grado/Italien vom 26. bis 31. August
KULTUR
Ausstellung in Kassel: Der wiedererstandene Totentanz
Jachertz, Norbert
Birgit kahle: Nicht das Ende
Kraft, Hartmut
Armin Mueller-Stahl: Malen und Zeichnen als Therapie
Gold, Dagmar
Mexikanisches Hochland: Kunsthandwerk vor kolonialer Kulisse
Heubeck, Rainer
LESERREISE
Leserreise des Deutschen Ärzteblattes: Auf historischen Spuren – In acht Tagen Breslau und Krakau entdecken
WIRTSCHAFT
Erbschaftsteuer: Die Uhr tickt
Bandering, Michael
PHARMA
Prostatakrebs: Indikationen zur adjuvanten Hormontherapie
KURZ INFORMIERT
GELDANLAGE
Börsebius: In die Suppe gespuckt
Rombach, Reinhold
RECHTSREPORT
Off-label-use-Verordnung kann: Regress nach sich ziehen
STATUS
Ärzte im Strassenverkehr: Nicht alles ist erlaubt
Krumm, Carsten
GOÄ-RATGEBER
Mehr als fünf Jahre Tipps zur Privatliquidation
Pieritz, Anja
BERUF
Managementkurs für Ärzte: Neue Versorgungs- und Kooperationsformen
Gesprächsführung: Es geht um Respekt und Akzeptanz
SCHLUSSPUNKT
Ärzte-Schach: Lieber Bananen
Pfleger, Helmut
Deutsches Ärzteblatt 12/2007
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Krankenhäuser: Geschröpft, aber lebensfähig
THEMEN DER ZEIT
Klimaschutz: Wie Krankenhäuser ihren CO2-Ausstoß reduzieren
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Widerstandssyndrom der oberen Atemwege
POLITIK: Leitartikel
Gesundheitsreform: Höhere Zuzahlungen statt fester Arbeitgeberbeiträge
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Dolly und das Embryonenschutzgesetz
MEDIZIN: Die Übersicht
Rezidivierende Angioödeme durch C1-Inhibitor-Mangel: Erstickungsrisiko – Aktuelle Aspekte bei Diagnostik und Therapie der Angioödeme
AKTUELLE POLITIK
Daten- und Informationsverarbeitung in der kassenärztlichen Versorgung
THEMEN DER ZEIT: Nachrichten - Aus Bund und Ländern
Fallzahlen III/86
LESERBRIEFE
SÜDAFRIKA: Rechte und Sicherheit übersehen
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Erkenntnisgewinn durch objektivierbares Monitoring der MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Lehre & Praxis
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD)
Rezidivierte und refraktäre DLBCL, PMBCL und FL3B
Schweres Asthma
Typ-2-Diabetes: Insulineinstieg in der hausärztlichen Praxis
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
31-32/2022
DÄ
29-30/2022
DÄ
27-28/2022
DÄ
26/2022
DÄ
25/2022
Alle Ausgaben