Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Globale Gesundheit
Suizide in Deutschland während der COVID-19-Pandemie
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft
Mundwinkelulkus als erstes Zeichen einer Infektion mit dem...
Kampf gegen Antibiotikaresistenzen
Fachkräftemangel
Apparative Diagnostik bei Post-COVID
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
COVID-19: Viele Kinder erholen sich nach Hospitalisierung nur langsam
Medizin
Vegetarische Kost könnte bei Frauen Risiko auf Hüftfraktur erhöhen
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Ernährung
Krankenhäuser
Infektionsschutz
Diabetes
Neurologie
Virologie
E-Health
Schwangerschaft und Geburt
Arbeitszeit /-belastung
Bayern
Kardiologie
Alzheimer/Demenz
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Italien
buy drivers license in CA/UK/EUROPEAN/USA (+380954231375)
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Begleiterhebung zu medizinischem Cannabis
Krankenhäuser
Pflegepersonalbemessung
Digitalisierung des Gesundheitswesens
GKV-Finanzstabilisierungsgesetz
Konnektorentausch
Chipmangel bei elektronischen Gesundheitskarten
Digitalisierung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Suizide in Deutschland während der...
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft
Mundwinkelulkus als erstes Zeichen einer Infektion...
Apparative Diagnostik bei Post-COVID
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate der 3. Generation
Blickdiagnose Bandwurmbefall
Brustkrebs-Screening
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
18/2007
Deutsches Ärzteblatt 18/2007
Freitag, 4. Mai 2007
Sozialpädiatrische Zentren: Bei Entwicklungsstörungen im Kindesalter bewährt
Die Kosten einer frühen Intervention sind um ein Vielfaches geringer als die Kosten, die durch eine solche Maßnahme vermieden werden. Wichtig ist es, für eine ausreichende Finanzierung und Qualitätssicherung Sorge zu tragen. Etwa zehn Prozent aller Kinder haben gravierende Entwicklungsprobleme, chronische Krankheiten oder Behinderungen. Die...
Medizinstudium: Anatomie als Wissensbasis
Der Präparierkurs ist ein unverzichtbarer Baustein für ein modernes Medizinstudium. Die anatomische Ausbildung darf nicht Opfer von Sparmaßnahmen werden. Vor allem Chirurgen in England beklagen in jüngster Zeit die ungenügenden anatomischen Kenntnisse ihrer jüngeren Kollegen und die wachsende Anzahl von Schadenersatzforderungen, die geltend gemacht...
Wie offen kann die Psychiatrie sein? Zwangseinweisungen in zwei innerstädtischen Berliner Bezirken
Zusammenfassung Einleitung: In den letzten Jahren wurde in Deutschland eine Zunahme der Zwangseinweisungen beschrieben. Dies könnte auf eine Zunahme des kustodialen Charakters der Psychiatrie mit erhöhter Unterbringung auf „geschlossenen“ Stationen hinweisen. Methoden: Die Autoren diskutieren die vorliegenden Zahlen und vergleichen sie mit Angaben...
Überbrückung der oralen Antikoagulation bei interventionellen Eingriffen
Zusammenfassung Einleitung: Die orale Antikoagulationstherapie (OAK) mit Vitamin-K-Antagonisten verhindert bei vielen Erkrankungen thromboembolische Komplikationen. Um diesen Schutz bei interventionellen oder chirurgischen Eingriffen zu erhalten, ist häufig eine vorübergehende Umstellung auf Antikoagulanzien mit kürzerer Halbwertszeit, wie zum...
SEITE EINS
Ärztliche Behandlungsfehler: Wider die Schuldgefühle
Merten, Martina
AKTUELL
Anwendungsbeobachtungen: Hersteller verpflichten sich zu Transparenz
Bayerischer Ärztetag: Große Mehrheit für den Allgemeininternisten
Zahl der Woche
Deutscher Ethikrat: Gesetzliche Grundlage
Telekommunikationsüberwachung: Schutz des Arzt-Patienten-Verhältnisses bedroht
RANDNOTIZ: Deutsche Gründlichkeit
Apotheken: Pharmahändler kauft DocMorris
Helios-Kliniken: Klarstellung zur Oberarzt-Eingruppierung
Deutsche Biotech-Branche wächst
Pharmamarketing: Reichlich beschenkte US-Ärzte
Kinderarztpraxen: Unterschiedliche Ansichten zu Unterversorgung
Ambulante Versorgung: Alle Hoffnungen ruhen jetzt auf dem Euro-EBM
POLITIK
Gesundheitsversorgung in Europa: Schritt für Schritt vorwärts
Spielberg, Petra
Medikamentenabhängigkeit: Vernetztes Vorgehen notwendig
Bühring, Petra
Organspenden: Schweigen ist Silber, reden ist Gold
Blöß, Timo
Malaria: Gefährlicher Mückenstich
Meyer, Petra
Rhön-Klinikum AG: Cluster kollidieren mit Kartellrecht
Jachertz, Norbert
Krankenhäuser: Mehr Freiheiten durch Investitionszuschläge
Flintrop, Jens
Pflegereform: Viel Platz für Interpretationen
Hibbeler, Birgit
MEDIZINREPORT
Aviäre Influenza: Erster Impfstoff ist nur eine Zwischenlösung
Siegmund-Schultze, Nicola
THEMEN DER ZEIT
Sozialpädiatrische Zentren: Bei Entwicklungsstörungen im Kindesalter bewährt
Bode, Harald
Medizinstudium: Anatomie als Wissensbasis
Eggers, Reinhard
;
König, Peter
;
Busch, Lüder C.
;
Westermann, Jürgen
BRIEFE
Tarifvertrag: Oberarztvertretung
Tarifvertrag: Fehler gemacht
Heimbeatmung: Aus eigener Erfahrung
Heimbeatmung: Zustimmung
Praxisführung: Denglisch
Schlaganfall: Einhäupl irrt
Fortbildung: Fortbildungsindustrie
Fortbildung: Nur ein Traum
Schweden: Nur sechs dunkle Monate
MEDIEN
HTA-Berichte: Hörscreening und Blindarmoperation
Verbraucherschutz: Tipps für den Interneteinkauf
200 Jahre Psychiatrie an der Universität Leipzig. Personen und Konzepte
Älter werden. Notizen
In kürze: Medizin/Naturwissenschaft
Operationsatlas Fuß und Sprunggelenk
MEDIZIN
Originalarbeit
Wie offen kann die Psychiatrie sein? Zwangseinweisungen in zwei innerstädtischen Berliner Bezirken
Compulsory Psychiatric Admissions in Two Districts of Berlin – How Open are the Psychiatric Services?
Haebler, Dorothea von
;
Beuscher, Heinrich
;
Fähndrich, Erdmann
;
Kunz, Dieter
;
Priebe, Stefan
;
Heinz, Andreas
Übersichtsarbeit
Überbrückung der oralen Antikoagulation bei interventionellen Eingriffen
Perioperative Bridging of Oral Anticoagulation Therapy
Bauersachs, Rupert M.
;
Schellong, Sebastian
;
Haas, Sylvia
;
Gogarten, Wiebke
;
Riess, Hanno
;
Omran, Heyder
Referiert
Langzeitergebnisse der PPI-Therapie beim Barrett-Ösophagus
Weniger Leberzirrhose bei Kaffeetrinkern
Diskussion
Akutes Herzinfarktrisiko bei mangelnder Clopidogrelgabe nach koronarer Stentimplantation: Dauer der Clopidogrelgabe unklar
Waltering, Andreas
;
Hemkens, Lars
Akutes Herzinfarktrisiko bei mangelnder Clopidogrelgabe nach koronarer Stentimplantation: Weniger Stents bei gründlicher Anamnese
Engelhardt, Karlheinz
Akutes Herzinfarktrisiko bei mangelnder Clopidogrelgabe nach koronarer Stentimplantation: Clopidogrel soll Kardiologe verschreiben
Jakasovic, Claudio
;
Lenz, Christine
;
Poetzsch, Peter
;
Schelling, Ulf
;
Schelling, Jörg
;
Standl, Albert
;
Sellmayer, Alois
Akutes Herzinfarktrisiko bei mangelnder Clopidogrelgabe nach koronarer Stentimplantation: Medikationsdauer umstritten
Meyer, Frank P.
Akutes Herzinfarktrisiko bei mangelnder Clopidogrelgabe nach koronarer Stentimplantation: Strengere Indikation für Stents
Sons, Hermann
Akutes Herzinfarktrisiko bei mangelnder Clopidogrelgabe nach koronarer Stentimplantation: Schlusswort
Silber, Sigmund
Eradikation und Tilgung von Seuchen: Polio ist ausrottbar
Bautsch, Wilfried
Eradikation und Tilgung von Seuchen: Sind Impfungen wirksam?
Teeuwen, Jeannette
Eradikation und Tilgung von Seuchen: Schlusswort
Mayr, Anton
Berichtigung
MWR
PERSONALIEN
Ernst-Wilhelm Schwarze: Engagement für die Fortbildung
Hibbeler, Birgit
Hans-Christian Pape: Der Angst auf der Spur
Hibbeler, Birgit
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud: Affen als Kunstrichter
Groß, Roland
Caen und Rouen: Rivalinnen von Paris
Michael, Christian
„Die Hochstapler“: Der bedrohliche Charme der Lüge
Osterloh, Falk
„L’Avion – Das Zauberflugzeug“: Der Mut bekommt Flügel
Osterloh, Falk
PHARMA
Sirolimus zum Transplantatschutz: Bessere Langzeitprognose durch geringere Tumorinzidenz
Interaktionen bei Alkoholkonsum: Stufenplanverfahren für Oxycodon-Generika angeordnet
WIRTSCHAFT
DKV Deutsche Krankenversicherung: Mehr Versicherte denn je
Flintrop, Jens
Palazzo Protzo
Rombach, Reinhold
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
„UAW – Aus Fehlern lernen“: Nierenversagen nach natriumphosphathaltigen Abführmitteln
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Bekanntmachungen: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Häuslichen Krankenpflege-Richtlinien: Alternative statt kumulative Verknüpfung von Anspruchsvoraussetzungen vom 19. Dezember 2006
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Häuslichen Krankenpflege-Richtlinien: Einführung der Verordnungsfähigkeit des intermittierenden transurethralen Einmalkatheterismus durch Pflegekräfte vom 19. Dezember 2006
Erratum zum Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 126. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) In Teil C zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) durch den Bewertungsausschuss nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V mit Wirkung zum 1. Juli 2007
39. Internationaler Seminarkongress in Grado/Italien vom 26. bis 31. August
21. Interdisziplinäre Sommer-Seminar-Woche für Medizin Davos/Schweiz vom 21. bis 27. Juli
Erratum zum Beschluss der Arbeitsgemeinschaft Ärzte/Ersatzkassen anstelle der 221. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zu Kapitel 40 (gültig ab 1. April 2007) zum Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) der E-GO (Beschluss-Nr. 889) gleichlautend auch Beschluss der Partner des Bundesmantelvertrages anstelle der 81. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur vertraglichen Vereinbarung zu Kapitel 40 (gültig ab 1. April 2007) des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) des BMÄ
Erratum zum Beschluss der Arbeitsgemeinschaft Ärzte/Ersatzkassen anstelle der 224. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zu Kapitel 32 (gültig ab 1. Juli 2007) zum Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) der E-GO (Beschluss-Nr. 892) gleichlautend auch Beschluss der Partner des Bundesmantelvertrages anstelle der 84. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur vertraglichen Vereinbarung zu Kapitel 32 (gültig ab 1. Juli 2007) des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) des BMÄ
85. Klinische Fortbildung für hausärztlich tätige Allgemeinmediziner und Internisten in Berlin
RECHTSREPORT
Hausarzt darf spezielle Laborleistungen nicht abrechnen
STATUS
Arbeitsmarkt für Ärztinnen und Ärzte: Immer mehr vakante Stellen
Martin, Wolfgang
GOÄ-RATGEBER
Fälligkeit der Rechnung – BGH klärt Bedingungen
Pieritz, Anja
STATUS
Karriereforum
BERUF
Unfallversicherung: Auch Schutz bei Auslandseinsätzen
Leitlinien: Glossar erläutert Fachbegriffe und stellt Organisationen vor
Mitarbeitertreffen: Zusammenarbeiten statt zusammen zu arbeiten, lautet die Devise
SCHLUSSPUNKT
Arztgeschichte: Herr K
Gabriel, Florian
Deutsches Ärzteblatt 18/2007
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Gesundheitsversorgung in Europa: Schritt für Schritt vorwärts
THEMEN DER ZEIT
Sozialpädiatrische Zentren: Bei Entwicklungsstörungen im Kindesalter bewährt
MEDIZIN: Originalarbeit
Wie offen kann die Psychiatrie sein? Zwangseinweisungen in zwei innerstädtischen Berliner Bezirken
POLITIK: Leitartikel
Mehr Transparenz: Ein Wahnsinnsaufwand
THEMEN DER ZEIT: Berichte
„Mediziner-Test„: Nicht aus der Welt
MEDIZIN: Editorial
Ist die Koronarsklerose eine Infektionskrankheit? Gedanken zur Chlamydien-Hypothese
AKTUELLE POLITIK: Nachrichten - Aus Bund und Ländern
Arbeitsministerium: „Selbstverwaltung ist am Zuge“
THEMEN DER ZEIT
Die „Vergangenheitsbewältigung“ darf nicht kollektiv die Ärzte diffamieren
VORNE IM HEFT: Funk/Fernsehen
George Gershwin
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Erkenntnisgewinn durch objektivierbares Monitoring der MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Lehre & Praxis
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD)
Rezidivierte und refraktäre DLBCL, PMBCL und FL3B
Schweres Asthma
Typ-2-Diabetes: Insulineinstieg in der hausärztlichen Praxis
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
31-32/2022
DÄ
29-30/2022
DÄ
27-28/2022
DÄ
26/2022
DÄ
25/2022
Alle Ausgaben