Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch neue...
Harninkontinenz der Frau und Descensus urogenitalis
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
Zwei Jahre Pandemie
Krankenhausreform
Hautkrebsscreening und medizinische Behandlungsintensität...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Erste Hochrechnung zur Entbudgetierung von Haus- und Kinderärzten
Medizin
Niederlande: Polioinfektion bei Mitarbeiter eines Impfstoffherstellers
Themen
COVID-19
Impfen
Krebstherapie
Ernährung
Kindergesundheit
Antidepressiva
Schwangerschaft und Geburt
Psychische Erkrankungen
Infektionen
Seltene Erkrankungen
Neurologie
Onkologie
Depression
Schmerzmedizin
E-Health
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Krebstherapie
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Kinder- und Jugendärzte
Medizinische Versorgungszentren
Öffentliche Gesundheit
Medizininformatik-Initiative
Gesetzentwurf
Ambulante Operationen
Gesundheitsversorgung
Organspende
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch...
Harninkontinenz der Frau und Descensus...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Zwei Jahre Pandemie
Hautkrebsscreening und medizinische...
Therapie optimieren
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
25/2007
Deutsches Ärzteblatt 25/2007
Freitag, 22. Juni 2007
Interview mit Prof. Dr. med. Bernhard Maisch, Dekan des Fachbereiches Humanmedizin der Philipps-Universität Marburg: „Im Augenblick überwiegen durchaus die positiven Aspekte“
Der Direktor der Klinik für Innere Medizin – Kardiologie – über die Folgen der Privatisierung des Universitätsklinikums Gießen und Marburg Herr Prof. Maisch, Sie waren ein vehementer Gegner der Übernahme durch die Rhön-Klinikum AG. Haben sich Ihre Befürchtungen bestätigt, oder sind Sie auch positiv überrascht worden? Maisch: Es gibt eine ganze...
Früherkennung und Prävention: Ist Vorbeugen besser als Heilen?
Nur für wenige der empfohlenen und praktizierten Maßnahmen liegen valide Daten zu Nutzen und Schaden vor. Eine verstörende Bestandsaufnahme zur Diskussion* Nach dem zum 1. April in Kraft getretenen GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz sollen „die Versicherten gegenüber der Versichertengemeinschaft zu gesundheitsbewusstem und eigenverantwortlichem...
Erbrechen in der Schwangerschaft
Zusammenfassung Einleitung: Circa 50 bis 90 % aller Schwangeren leiden während der Schwangerschaft an Übelkeit und Erbrechen. In der Regel sistieren die Beschwerden in den ersten 20 Schwangerschaftswochen, wobei in bis zu 20 % der Fälle diese Symptome die gesamte Gravidität anhalten können. Methoden: Übersichtsarbeit auf der Basis einer selektiven...
Akute Pankreatitis
Zusammenfassung Einleitung: Die akute Pankreatitis ist ein potenziell lebensbedrohliches Krankheitsbild. Das Zeitfenster für Diagnostik und Therapie ist kurz. Methoden: Zur Beantwortung von 12 Schlüsselfragen wurde eine selektive Literaturaufbereitung unter Berücksichtigung aktueller Leitlinien durchgeführt. Ergebnisse/Diskussion: Die Diagnose kann...
SEITE EINS
Kritik am Gesundheitssystem: Von Kassen und Klassen
Rieser, Sabine
AKTUELL
Zahl der Woche
Prävention: Mehr Anstrengungen erforderlich
Patientenverfügungen: Hoppe begrüßt Unionsentwurf
RANDNOTIZ: Menschliche Zuwendung
Chemiekalienverordnung: Neue Zulassungsvorschriften in der EU
Hartmannbund: Protesttag für die PJ-Vergütung
Deutscher Ethikrat: Bundesrat gibt grünes Licht
Riskanter Alkoholkonsum: Verantwortung für die Jugendlichen
Fortschritte bei Xenotransplantation
Datenschutz: Länder bemängeln Regeln für Lauschangriff
Versorgungsforschung – Ländliche Regionen: Anreize für Niederlassung
Telematik: Vertragszahnärzte gegen Gesundheitskarte
POLITIK
Hochschulmedizin: Wege aus der Finanznot
Hibbeler, Birgit
Interview mit Prof. Dr. med. Bernhard Maisch, Dekan des Fachbereiches Humanmedizin der Philipps-Universität Marburg: „Im Augenblick überwiegen durchaus die positiven Aspekte“
Flintrop, Jens
;
Gerst, Thomas
Palliativmedizin: Quantensprung für die Versorgung Schwerstkranker
Klinkhammer, Gisela
Sturzprävention: Krafttraining mit 85
Rieser, Sabine
Demografie: Die Alphamädchen Ost suchen ihr Heil im Westen
Jachertz, Norbert
MEDIZINREPORT
Medizinische Einmalprodukte: Wiederaufbereitung hinterlässt augenfällige Spuren
Haindl, Hans
Strahlentherapie und monoklonale Antikörper gezielt kombinieren
EB
THEMEN DER ZEIT
Früherkennung und Prävention: Ist Vorbeugen besser als Heilen?
Mühlhauser, Ingrid
Blended Learning im Gesundheitswesen: Chancen für die Fortbildung durch Multimedia
Beutner, Marc
;
Bristrup, Rosemarie
;
Kirberg, Silke
;
Koreny, Katja
;
Kusserow, Mark
;
Rehbold, Rolf Richard
Auch für Ärzte interessant
Rabbata, Samir
Packungsbeilagen: Lesbarkeit auf dem Prüfstand
Gieseke, Sunna
Alfred Döblin (1878–1957): „Man kennt sich allmählich gründlich und möchte umziehen“
Richter, Gabriel
BRIEFE
Gesundheitstelematik: Behauptung belegen
Gesundheitstelematik: Wer bestellt, zahlt!
Gesundheitstelematik: Zurück zum Papier
Gesundheitstelematik: Begehrlichkeiten
Gesundheitstelematik: Argumente recht dürftig
Strassenverkehr: In welchem Staat leben wir eigentlich?
Albert Schweitzer: Unter die Erde
it-Systeme: Klappt nur manchmal
Praxisführung: Das Vorbild
Praxisführung: Konkrete Beauftragung
MEDIEN
Medizin im Zweiten Weltkrieg. Militärmedizinische Praxis und medizinische Wissenschaft im „Totalen Krieg“
In kürze
Contergan-Skandal: Streit um Fernsehfilm
MEDIZIN
Übersichtsarbeit
Erbrechen in der Schwangerschaft
Nausea and vomiting in pregnancy
Mylonas, Ioannis
;
Gingelmaier, Andrea
;
Kainer, Franz
Referiert
Rosiglitazon und kardiovaskuläres Risiko
Originalarbeit
Vertikale HIV-Transmission und Transmissionsprophylaxe
Vertical Transmission of HIV and Its Prevention – Retrospective Data from the Düsseldorf University Hospital between 1998–2004
Neubert, Jennifer
;
Gehrke, Joerg
;
Friebe-Hoffmann, Ulrike
;
Stannigel, Hans
;
Oette, Mark
;
Göbel, Ulrich
;
Niehues, Tim
Berichtigung
MWR
cme
Akute Pankreatitis
Acute Pancreatitis: Evidence Based Diagnosis and Treatment
Huber, Wolfgang
;
Schmid, Roland M.
PERSONALIEN
Jörg-Dietrich Hoppe: „Innerärztliche Integrationspersönlichkeit“
Hibbeler, Birgit
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
Peter Dietrich: Orthopäde schlägt Stefan Raab
Hibbeler, Birgit
PREISE
Verleihungen
Ausschreibungen
KULTUR
Apothekenmuseum: Der Geruch von 104 Stoffen
Wanner, Ernst
Filmkalender: Im Kino andere Welten entdecken
LESERREISE
Leserreise des Deutschen Ärzteblattes: Palmen und Gletscher
PHARMA
Claudicatio intermittens: Neuer oraler Phosphodiesterase-Hemmstoff verlängert Gehstrecke
KURZ INFORMIERT
BILDUNG
Phorms – Bilinguale deutsch-Englische Schule: „Cherry-picking“ in den Curricula der Welt
Bühring, Petra
Jugendbegegnungen: Sprache und Kultur mit jungen Franzosen
Bühring, Petra
Computer im Unterricht: Motivierte Lehrer
Bühring, Petra
TECHNIK
Projekt „Hearing at Home“: Technik-Hilfe für den Alltag Schwerhöriger
Krüger-Brand, Heike E.
GELDANLAGE
Am Brunnen angekommen
Rombach, Reinhold
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen – über eine Bundesempfehlung gemäß § 86 SGB V der Spitzenverbände der Krankenkassen und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zur Finanzierung der Leistungen und der Sachkosten im Zusammenhang mit der Durchführung von Vakuumstanzbiopsien zum 1. Juli 2007
Der Bewertungsausschuss nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V hat in seiner 128. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung mit den Teilen A und B) Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) gemäß § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V mit Wirkung zum 1. Oktober 2007 für Teil A und zum 1. Juli 2007 für Teil B beschlossen:
Beschluss zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) durch den Bewertungsausschuss nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 128. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) Teil A mit Wirkung zum 1. Oktober 2007
Beschluss zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) durch den Bewertungsausschuss nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 128. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) Teil B mit Wirkung zum 1. Juli 2007
Beschluss der Arbeitsgemeinschaft Ärzte/Ersatzkassen anstelle der 225. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zu Kapitel 40 (gültig ab 1. Juli 2007) zum Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) der E-GO (Beschluss-Nr. 893) gleichlautend auch Beschluss der Partner des Bundesmantelvertrages anstelle der 85. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur vertraglichen Vereinbarung zu Kapitel 40 (gültig ab 1. Juli 2007) des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) des BMÄ
Bundesempfehlung gemäß § 86 SGB V der Spitzenverbände der Krankenkassen und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zur Finanzierung der Leistungen und der Sachkosten im Zusammenhang mit der Durchführung von Vakuumstanzbiopsien zum 1. Juli 2007
Einführung einer Qualitätssicherungsvereinbarung zur MR-Angiografie nach § 135 Abs. 2 SGB V
Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach § 135 Abs. 2 SGB V zur MR-Angiografie (Qualitätssicherungsvereinbarung zur MR-Angiografie)
Richtlinie der Kassenärztlichen Bundesvereinigung über die Durchführung der vertragsärztlichen Versorgung bei einer den Bereich einer Kassenärztlichen Vereinigung übergreifenden Berufsausübung (KV-übergreifende Berufsausübungs-Richtlinie)
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Ermittlung der Organisationen, denen vor Entscheidungen des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Richtlinien zur Verordnung von Soziotherapie Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben ist
Bekanntmachung des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Ermittlung der stellungnahmeberechtigten Organisationen für Entscheidungen des G-BA über die Richtlinien zur Verordnung von Soziotherapie – Aufforderung zur Meldung –
RECHTSREPORT
Widerruf der Approbation bei einem 87 Jahre alten Arzt
STATUS
Überleitung des Chefarztgehalts auf den neuen Tarifvertrag: Die DKG irrt sich gewaltig
Baur, Ulrich
VÄNDG-RATGEBER
VändG-Ratgeber
KBV
BERUF
Teamsitzungen: Gute Vorbereitung ist die halbe Miete
Umfrage: Arztrechnungen werden zunehmend kritisch geprüft
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Fälschung
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 25/2007
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Hochschulmedizin: Wege aus der Finanznot
THEMEN DER ZEIT
Früherkennung und Prävention: Ist Vorbeugen besser als Heilen?
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Erbrechen in der Schwangerschaft
POLITIK: Leitartikel
Krankenhäuser/Gesundheitsstrukturreform: Auch für Kliniken gilt Kostendisziplin
THEMEN DER ZEIT: Tagungsberichte
Vertragsärztliche Vereinigungen: Kritik nach innen und außen
MEDIZIN: Kurzberichte
Risikofaktoren für eine verstärkte postoperative Vernarbung nach Trabekulektomie am Auge
AKTUELLE POLITIK
Wenn der Staatsanwalt in die Praxis kommt . . .
THEMEN DER ZEIT
„Wir sind Opfer keine Täter!“ - Brief eines AIDS-Betroffenen
SEITE EINS
Rockmusik: Hirngespinste
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben