Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Globale Gesundheit
Suizide in Deutschland während der COVID-19-Pandemie
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate der 3. Generation
Mundwinkelulkus als erstes Zeichen einer Infektion mit dem...
Kampf gegen Antibiotikaresistenzen
Apparative Diagnostik bei Post-COVID
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Bund bestätigt Reformbedürftigkeit der GOÄ, Novelle dennoch nicht in Sicht
Medizin
Long COVID: Forscher finden Veränderungen im Immunsystem
Themen
COVID-19
Infektionsschutz
Impfen
Infektionen
Kindergesundheit
Pflegepersonal
Schwangerschaft und Geburt
E-Health
Bundesgesundheitsministerium
Ernährung
Tropenerkrankungen
Kardiologie
Diabetes
Digitalisierung
Virologie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Infektionsschutz
Impfen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare Print
Gebt dem Krankenhaus das Leben zurück: ‚Verbundenheit‘ (engl. belongingness)
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Begleiterhebung zu medizinischem Cannabis
Krankenhäuser
Pflegepersonalbemessung
GKV-Finanzstabilisierungsgesetz
Konnektorentausch
Digitalisierung des Gesundheitswesens
Chipmangel bei elektronischen Gesundheitskarten
Digitalisierung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Suizide in Deutschland während der...
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate der 3. Generation
Mundwinkelulkus als erstes Zeichen einer Infektion...
Apparative Diagnostik bei Post-COVID
Brustkrebs-Screening
Blickdiagnose Bandwurmbefall
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
42/2007
Deutsches Ärzteblatt 42/2007
Freitag, 19. Oktober 2007
Serie Palliativmedizin: Finale Betreuung nicht nur für Krebspatienten
Nicht onkologische Erkrankungen spielen in der Palliativmedizin bisher eine untergeordnete Rolle. Doch die Patientenzahl mit fortgeschrittenen internistischen, neurologischen oder geriatrischen Erkrankungen steigt rapide an. Mit dem Begriff Palliativmedizin verbindet man vor allem die Betreuung von Krebspatienten im Finalstadium, obwohl sich keine...
Aktuelle Impfempfehlungen: Die wichtigsten Veränderungen im Überblick
Eine Kurzfassung der Empfehlungen 2007 der Ständigen Impfkommission (STIKO) Humane Papillomviren (HPV) Die STIKO empfiehlt die Impfung gegen humane Papillomviren für Mädchen zwischen zwölf und 17 Jahren vor dem ersten Geschlechtsverkehr. Da der Nutzen für bereits HPV-infizierte beziehungsweise sexuell aktive Frauen derzeit noch nicht ausreichend...
Prognose kardiopulmonal reanimierter Patienten – ein Diskussionsbeitrag
Zusammenfassung Einleitung: Die meisten komatösen Überlebenden einer kardiopulmonalen Reanimation haben eine ungünstige Prognose. Es werden sichere Indikatoren einer ungünstigen Prognose dargestellt, die übereinstimmend an größeren Patientengruppen erhoben wurden, die man nach der Reanimation nicht mittels Hypothermie behandelt hatte. Methoden:...
Prophylaxe tiefer Bein- und Beckenvenenthrombose
Zusammenfassung Einleitung: Trotz großer Fortschritte in der Medizin mit schonenden Therapieverfahren, früherer Mobilisation und effektiven Prophylaxemaßnahmen stellen venöse Thromboembolien unverändert eine große Belastung für die Patienten dar. Methoden: Übersichtsarbeit auf der Basis einer selektiven Literaturübersicht. Ergebnisse: Die Datenlage...
SEITE EINS
Gesundheitspolitik: Große Streitkoalition
Stüwe, Heinz
AKTUELL
China: Zugeständnisse bei Transplantationen
Zahl der Woche
Rehabilitation: Jede vierte Rehaklinik von Insolvenz bedroht
Medizinische Fachangestellte: Entscheidung bei Tarifgesprächen vertagt
RANDNOTIZ: Gedächtnistrainer
Hausarztvertrag in Bayern: Abschluss zwischen BKK und KV
Transplantationsmedizin: Essener Chirurg nach neuen Vorwürfen suspendiert
Symposium: Häusliche Gewalt gegen Frauen
„Neue Biologie“: vom Molekül zur Zelle
Herzbericht 2006: Leistungsstarke Kardiologie
HIV: Zahl der Neuinfektionen steigt
POLITIK
EU-Richtlinie Gesundheitsdienstleistungen: Ehrgeizige Ziele in der Gesundheitspolitik
Spielberg, Petra
Arztzahlentwicklung: Mehr als eine Rechenaufgabe
Richter-Kuhlmann, Eva
Garant für gute Qualität
Merten, Martina
Projekt „Ambulante Qualitätsindikatoren“: Das Geld soll der Qualität folgen
Rieser, Sabine
Arzneimittelverordnungen 2008: Rabattverträge hebeln Malus-Regelung aus
Rieser, Sabine
Stationäre Versorgung: Krankenhäuser wollen Stellen streichen
Rabbata, Samir
Priorisierung im Gesundheitswesen: Kein geeigneter Lösungsansatz
Schäfer, Christof
Kindergesundheit: Wenn Wasser wieder zum Getränk wird
Merten, Martina
Serie Palliativmedizin: Finale Betreuung nicht nur für Krebspatienten
Bausewein, Claudia
MEDIZINREPORT
Aktuelle Impfempfehlungen: Die wichtigsten Veränderungen im Überblick
Meyer, Christiane
THEMEN DER ZEIT
Erhebung der Lebensqualität in der Hausarztpraxis: Patientenbefragung per Tablet-PC
Rogausch, Anja
;
Sigle, Jörg M.
;
Thüring, Sabine
;
Kochen, Michael M.
;
Himmel, Wolfgang
Erwin Villain und Leonardo Conti: Scharmützel unter NS-Kameraden
Hahn, Judith
Aids in Osteuropa: Stigma oder Solidarität?
Müller, Oliver
BRIEFE
Zulassungsrückgabe: Gegen Berufsverbote
Hausärztetag: Danke
Interview: Mehr als fragwürdig
Interview: Chance vertan
Alkoholkonsum: Neue Präventionswege
Alkoholkonsum: Geteilte Verantwortung
Kindesmisshandlung: Jugendamt war informiert
Krankenhaus: Gesund oder krank?
Kindesmisshandlung: Mehr Hausbesuche
Krankenhaus: Tablett mit Namen
Krankenhaus: Geldverschwendung
MEDIEN
Datenbank: Preprints aus dem Thieme-Verlag
Hörbuch: „Leben Sie wohl“
Transösophageale Echokardiographie
Evidenzbasierte Suchtmedizin
Bücher Neueingänge: Medizin/Naturwissenschaft
MEDIZIN
Editorial
Prognostische Indikatoren und ärztliches Urteil
Prognosis and Medical Judgement
Heinemann, Thomas
Übersichtsartikel
Prognose kardiopulmonal reanimierter Patienten – ein Diskussionsbeitrag
Prognosis Following Cardiopulmonary Resuscitation
Thömke, Frank
;
Weilemann, Sacha L.
Übersichtsarbeit
Prophylaxe tiefer Bein- und Beckenvenenthrombose
Thromboprophylaxis in Germany
Moerchel, Christian
;
Kroeger, Knut
Diskussion
Rosazea Epidemiologie, Pathogenese, Klinik und Therapie: Schwefelpräparate erfolgreich
Driesch, Peter von den
Rosazea Epidemiologie, Pathogenese, Klinik und Therapie: Viele Fragen bleiben unbeantwortet
Oster-Schmidt, Claus
Rosazea Epidemiologie, Pathogenese, Klinik und Therapie: Mit-Ursache: „vegetative Gesichtsmaske“
Hornstein, Otto P.
Rosazea Epidemiologie, Pathogenese, Klinik und Therapie: Schlusswort
Lehmann, Percy Mario
PERSONALIEN
Reinhard Grunwald: Angesehener Wissenschaftsmanager
Hibbeler, Birgit
Ingeborg Jonen-Thielemann: Pionierin der Palliativmedizin
Klinkhammer, Gisela
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Farmacia di Santa Maria Novella: Der Duft von Florenz
Wirth-Piller, Ariane
Kulturkalender: Faszinierende Fotokunst
TECHNIK
Ultraschallsystem: Sonograf für den ambulanten und stationären Einsatz
EB
Software: Überwachung Antibiotika-resistenter Bakterien
EB
PHARMA
Sinusitis: Standardisiertes Myrtol beschleunigt Heilung
Allergische Rhinitis: Wie Kinder gut betreut werden
GELDANLAGE
In Dreiteufelsnamen
Rombach, Reinhold
RECHTSREPORT
Haftung für Altschulden
STATUS
Krankenhäuser: Chefärzte als Marionetten der Geschäftsführung
Pommer, Peter
GOÄ-RATGEBER
Eingehende neurologische Untersuchung
Pieritz, Anja
BERUF
Stellenanzeigen: Sorgfältig lesen und interpretieren
Studie: Wie Ärzte ihr Mitgefühl kontrollieren
Arbeitsteilung in der Chirurgie: Arzt muss Teamleiter bleiben
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Schlechtes Licht
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 42/2007
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
EU-Richtlinie Gesundheitsdienstleistungen: Ehrgeizige Ziele in der Gesundheitspolitik
THEMEN DER ZEIT
Erhebung der Lebensqualität in der Hausarztpraxis: Patientenbefragung per Tablet-PC
MEDIZIN: Editorial
Prognostische Indikatoren und ärztliches Urteil
POLITIK: Seminare Kurse Kongresse
22. Interdisziplinäres Forum der Bundesärztekammer
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Forschungsbetrug – Fall Herrmann/Brach: Gutachter bestätigen den dringenden Verdacht der Manipulation
MEDIZIN: Die Übersicht
Anthelminthika - Neuentwicklungen zur Behebung unangenehmer Reiseerinnerungen
AKTUELLE POLITIK
Transparenz der Abrechnungen: Vertrauensbildende Maßnahme
THEMEN DER ZEIT
Grossgeräte: Wohin?
SEITE EINS
Personalie: Fiedler auf neuem Kurs
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Erkenntnisgewinn durch objektivierbares Monitoring der MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Lehre & Praxis
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD)
Rezidivierte und refraktäre DLBCL, PMBCL und FL3B
Schweres Asthma
Typ-2-Diabetes: Insulineinstieg in der hausärztlichen Praxis
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
31-32/2022
DÄ
29-30/2022
DÄ
27-28/2022
DÄ
26/2022
DÄ
25/2022
Alle Ausgaben