Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Strahlenexposition in der Computertomografie
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Radiologische Untersuchungen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Hohes kardiovaskuläres Risiko: Empfehlung für Statintherapie trifft oft auf Widerstand
Ärzteschaft
Tausende Ärzte demonstrieren in mehreren Bundesländern für bessere Bezahlung
Themen
COVID-19
Ernährung
Impfen
Infektionen
Cholesterin
Statine
Schwangerschaft und Geburt
E-Health
Tarifpolitik
Marburger Bund
Gewalt gegen Ärzte
Arzt-Patient/Compliance
Kindergesundheit
Onkologie
Alzheimer/Demenz
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Ernährung
Impfen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Ukrainische Ärzte in Deutschland
Digitalisierung
Reformierung der Notfallversorgung
Krieg in der Ukraine
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Krankenhausreform
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische...
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Strahlenexposition in der Computertomografie
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Radiologische Untersuchungen
Schmerzmittelkonsum im Sport
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
3/2008
Deutsches Ärzteblatt 3/2008
Freitag, 18. Januar 2008
Naturheilkunde: Manuelle Medizin ist in moderne Schmerztherapie integrierbar
Immer mehr Schmerzpatienten suchen Therapeuten mit manualmedizinischer Weiterbildung auf. Welche neurobiologischen Erklärungsmodelle stecken hinter der Wirkung der manuellen Medizin? Welche Therapierichtungen gibt es? Die manuelle Medizin hat unter den komplementären Behandlungsmethoden von Schmerzen einen hohen Stellenwert erreicht. Unter dem...
Die Sprachen der Medizin
Die Medizin bedient sich einer Lingua franca, doch sie spricht mit vielen Zungen. Wie nach der Renaissance Latein als die verbindliche Sprache der Heilkunde an die Seite der regionalen Sprachen trat, so ist heute Englisch die internationale Stimme der Medizin. Die länderübergreifende Kommunikation von Klinikern und Wissenschaftlern findet nahezu...
Strahlenschutz in der diagnostischen Radiologie
Der Strahlenschutz ist fast so alt wie die von Wilhelm Röntgen am 8. November 1895 entdeckten unsichtbaren Strahlen. Bereits wenige Zeit später erkannte man die schädigende Wirkung der Röntgenstrahlung: Bei Ärzten und Patienten, die einer längeren Bestrahlung ausgesetzt waren, traten häufig Erytheme auf. Obwohl ionisierende Strahlung folglich...
Behandlung Frühgeborener an der Grenze der Lebensfähigkeit
Eine wachsende Anzahl von Leitlinien soll in unterschiedlichen medizinischen Gebieten ein standardisiertes Vorgehen unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse fördern. Auch medizinische Entscheidungen, die ethisch impliziert sind, werden zunehmend in nationalen Leitlinien behandelt. Im Bereich der Neonatologie ist die Frage, ab welcher...
SEITE EINS
Gesundheitsfonds: Einflüsterungsversuche
Rabbata, Samir
AKTUELL
Risikostrukturausgleich: 80 Krankheiten sollen berücksichtigt werden
Bundesausschuss: Stärkung der Palliativversorgung
Zahl der Woche: 4,3
EU-Pharmagesetzgebung: Streit um unabhängige Arzneimittelinformation
Genomforschung: Fokus: Volkskrankheiten
Randnotiz: Meine Oma ist meine Mutter
„Knorpelkuren“: Chondroitin unwirksam
Fahrverbote in Umweltzonen: Keine Ausnahmeregelungen für Hausbesuche
Korruptionsbekämpfung: Neue Kontrollinstanz der Pharmaindustrie
POLITIK
Interview zum Thema „Individuelle Gesundheitsleistungen“ (IGeL) mit dem Präsidenten der Bundesärztekammer, Prof. Dr. med. Jörg-Dietrich Hoppe: „Ärzte sind keine Kaufleute, und sie verkaufen keine Ware“
Stüwe, Heinz
;
Gerst, Thomas
Krankenhausversorgung: Kein radikaler Systemwechsel
Flintrop, Jens
Prävention: Kassen geben mehr Geld für Vorbeugung aus
Rabbata, Samir
Arzneimittelrabatte: Neue Verträge für Originalpräparate
Blöß, Timo
Medizinische Fachangestellte: Tarifvertrag bringt Einstieg in bessere Alterssicherung
Bristrup, Rosemarie
Projekt Elektronische Gesundheitskarte: Notfalldaten – mehr Schein als Sein?
Hein-Rusinek, Ulrike
;
Groß, Christiane
MEDIZINREPORT
Medizintechnik: Welche Proteine wohin wandern
Schwamborn, Kristina
;
Krieg, Rene
;
Wellmann, Axel
Hämatologie: Fusionsprotein regt Plättchenbildung an
Siegmund-Schultze, Nicola
THEMEN DER ZEIT
Disease-Management-Programme: Komorbiditäten berücksichtigen und Dokumentation vereinfachen
Willeke, Andreas
Naturheilkunde: Manuelle Medizin ist in moderne Schmerztherapie integrierbar
Locher, Hermann
Betriebliches Gesundheitsmanagement: Lohnende Investition in die Gesundheit der Mitarbeiter
Badura, Bernhard
;
Walter, Uta
BRIEFE
Rehabilitation: Klare Worte
Rehabilitation: Mehr Geld für mehr Leistung
Rehabilitation: Mehr Berechtigte
Contergan: Allein auf Umsatz und Gewinn ausgerichtet
Contergan: Anmerkung
ADHS: Geschultes und liebevolles Umfeld notwendig
Contergan: Wer hat hier geschlafen?
Public Health Genetics: Suggestiv
Praktika: Rückzug aus der Verantwortung
MEDIEN
Kinderorthopädie: Schwieriges Gebiet umfassend dargestellt
BRIEFE
Praktika: Lösungsvorschlag erwartet
MEDIEN
Gesundheitsökonomie: Aktualisiert, aber leider nicht aktuell
Arzneimitteldaten: Öffentlich zugängliche Informationen
CD-ROM: Vergiftungsunfälle von Kindern verhindern
Informationsangebot: Netzhaut-Telefon
MEDIZIN
Aus der Redaktion
Die Sprachen der Medizin
The Languages of Medicine
Baethge, Christopher
Übersichtsarbeit
Strahlenschutz in der diagnostischen Radiologie
Radiation Protection in Diagnostic Radiology
Shannoun, Ferid
;
Blettner, Maria
;
Schmidberger, Heinz
;
Zeeb, Hajo
Behandlung Frühgeborener an der Grenze der Lebensfähigkeit
Treatment of Preterm Infants at the Lower Margin of Viability – a Comparison of Guidelines in German Speaking Countries
Hentschel, Roland
;
Reiter-Theil, Stella
Diskussion
Konservative Behandlung des benignen Prostatasyndroms: Einsatz eines Mukolytikums
Conservative Treatment of Benign Prostatic Hyperplasia: The Use of Mucolytics
Kirschfeld, Kuno
Konservative Behandlung des benignen Prostatasyndroms: Schlusswort
Conservative Treatment of Benign Prostatic Hyperplasia: In Reply
Michel, Martin C.
Therapie des idiopathischen Parkinson-Syndroms: Ist das Parkinsonrisiko reduzierbar?
Treatment of idiopathic Parkinson's syndrome: Is the Risk of Parkinson's Syndrome Reducible?
Wenderlein, J. Matthias
Therapie des idiopathischen Parkinson-Syndroms: Schlusswort
Treatment of idiopathic Parkinson's syndrome: In Reply
Wojtecki, Lars
PERSONALIEN
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
Stephan Pitum-Weber: Ein Faible für Netze
Rieser, Sabine
Harald zur Hausen: Neue Ansätze der Krebsprävention
Klinkhammer, Gisela
PREISE
Verleihungen
Ausschreibungen
KULTUR
Hoher Atlas: Ski-Oase in Nordafrika
Nedbal, Dagmar
Art Forum Berlin: Auf dem Prüfstand
Jaeschke, Helmut
PHARMA
Indapamid/Perindopril: Vorteile für Diabetiker auch ohne Hypertonie
Kurz informiert
WIRTSCHAFT
Bankkredite: Zusagen beschleunigen
Bandering, Michael
GELDANLAGE
Börsebius: Alle Jahre wieder
Rombach, Reinhold
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Arzthelferinnen/Medizinische Fachangestellte: Neue Tarifverträge abgeschlossen
Bekanntmachungen: Gehaltstarifvertrag für Medizinische Fachangestellte/ Arzthelferinnen
Manteltarifvertrag für Medizinische Fachangestellte/Arzthelferinnen
Tarifvertrag zur betrieblichen Altersversorgung und Entgeltumwandlung
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Bekanntmachungen: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses
STATUS
DRG-Dokumentation: Hoffnung für genervte Ärzte
Diefert, Kerstin
;
Rapp, Dr. Boris
RECHTSREPORT
Terminabsage: kein Honoraranspruch
SCHLUSSPUNKT
Arztgeschichte: Bleib’n Se mir schön gesund, Doktorin
Klöpper-Auffermann, Annette
Deutsches Ärzteblatt 3/2008
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Das Interview
Interview zum Thema „Individuelle Gesundheitsleistungen“ (IGeL) mit dem Präsidenten der Bundesärztekammer, Prof. Dr. med. Jörg-Dietrich Hoppe: „Ärzte sind keine Kaufleute, und sie verkaufen keine Ware“
THEMEN DER ZEIT
Disease-Management-Programme: Komorbiditäten berücksichtigen und Dokumentation vereinfachen
MEDIZIN: Aus der Redaktion
Die Sprachen der Medizin
POLITIK: Leitartikel
Reform des Medizinstudiums: Mehr Praxisbezug angesagt
THEMEN DER ZEIT: Blick ins Ausland
Ständiger Ausschuß der Europäischen Ärzte: Bemühen um mehr europapolitischen Einfluß
MEDIZIN: Aktuell
Therapiemaßnahmen bei Sexualstraftätern
AKTUELLE POLITIK
Die Stimmung ist schlechter als die Lage
THEMEN DER ZEIT
Zwölf Thesen zur Reform der ärztlichen Ausbildung
SEITE EINS
Zeitgeist: Sich glücklich preisen
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Management der Polycythaemia vera (PV)
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
DÄ
7/2023
Alle Ausgaben