Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Leiharbeit
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
H5N1: Wie weit die Vorbereitung eines humanen Impfstoffs ist
Medizin
Warum in Arizona viermal mehr Menschen an COVID-19 starben als auf Hawaii
Themen
COVID-19
Cholesterin
Statine
Impfen
Ernährung
Infektionen
E-Health
Kardiologie
Schwangerschaft und Geburt
Tarifpolitik
Alzheimer/Demenz
Marburger Bund
USA
Krankenhausfinanzierung
Neurologie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Cholesterin
Statine
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Digitalisierung
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Krankenhausreform
Cannabisverordnung
Unabhängige Patientenberatung
KBV-Vertreterversammlung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Schmerzmittelkonsum im Sport
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen...
SARS-CoV-2 in Altenpflegeheimen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
8/2008
Deutsches Ärzteblatt 8/2008
Freitag, 22. Februar 2008
Tumorschmerzen: Hoch differenzierte Opioidtherapie
Wahl und Dosierung der Analgetika werden dem individuellen Schmerzrhythmus und der Komorbidität angepasst. Der Durchbruchschmerz ist effektiv therapierbar. Opioide spielen in der Therapie von Tumorschmerzen eine zentrale Rolle. Mittlerweile stehen zahlreiche retardierte Opioide zur Basisanalgesie und schnell wirksame Opioide zur Therapie von...
„Die Hürde wird etwas höher“
Der Wissenschaftliche Beirat Psychotherapie hat neue Verfahrensregeln zur Beurteilung der wissenschaftlichen Anerkennung von Methoden und Verfahren vorgelegt. Ein Gespräch über die Änderungen und ihre Auswirkungen Warum hat der Wissenschaftliche Beirat Psychotherapie (WBP) die Verfahrensregeln überhaupt geändert?* Prof. Dr. Dietmar Schulte: Im...
Salicylatintoleranz
Beschwerden wie Bronchialasthma und Rhinitis, die nach der Applikation von Salicylaten auftreten, bezeichnet man als Intoleranz. Bei Symptomen, die von einem Naturstoff und ohne Beteiligung des Immunsystems verursacht werden, handelt es sich weder um eine pharmakologische Nebenwirkung noch um eine Allergie. Obwohl die Salicylatintoleranz seit mehr...
Verbesserte Haltbarkeit von biologischen Herzklappen
Etwa ein Drittel der fast 100 000 Eingriffe mit Herzlungenmaschine waren 2005 in Deutschland isolierte oder mit Koronarchirurgie kombinierte Herzklappeneingriffe. Der isolierte Klappeneingriff erfolgte in 65 % der Fälle in Aortenposition und in 25 % in Mitralposition. In Aortenposition verwendete man überwiegend biologische Prothesen; der Anteil...
SEITE EINS
Stammzelldebatte: Ringen um den Kompromiss
Richter-Kuhlmann, Eva
AKTUELL
Kinderschutz: Früherkennung und Vernetzung vorantreiben
Zitat der Woche
Langzeitarbeitslose: Krankenkassen wollen mehr Geld vom Staat
Rabattverträge: Landessozialgericht erklärt sich für zuständig
Deutscher Ethikrat: Mitglieder eingesetzt
Randnotiz: Altern ohne Hindernisse
Gesundheitsforschung: Krebs im Mittelpunkt
Embryo mit drei biologischen Eltern
DAK-Gesundheitsreport 2008: Männer leben riskanter und ungesünder
Gesundheitskarte: Einigung bei Einführung der Kartenterminals
VdAK/AEV: Kassenverbände bündeln ihre Kräfte
Onlineplattform: Informationen über Labortests in Europa
POLITIK
Hausärztemangel: Regionale Rezepte gegen die Krise
Rieser, Sabine
Hausärztemangel in Sachsen: Die Angst vor dem Risiko
Müller, Anke
Hausärztemangel in Deutschland: Die große Landflucht
Korzilius, Heike
3 Fragen an… Dr. med. Carl-Heinz Müller, Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung
Hausärztemangel in Brandenburg: Zähes Ringen um den Nachwuchs
Rieser, Sabine
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen: Vorstand bemängelt formale Fehler bei Auftragsvergaben
Gerst, Thomas
;
Rieser, Sabine
In den Schlagzeilen
Rieser, Sabine
Versicherungspflicht: Krankenkassen sollen kulant sein
Rabbata, Samir
Kollektiver Systemausstieg: Er kommt, er kommt nicht, er . . .
Stüwe, Heinz
Nichtrauchen: Ärztlicher Rat wirkt motivierend
Brösicke, Karin
;
Kunstmann, Wilfried
Geschlechtstests: Kein Export nach China und Indien
Klinkhammer, Gisela
MEDIZINREPORT
Tumorschmerzen: Hoch differenzierte Opioidtherapie
Junker, Uwe
;
Freynhagen, Rainer
THEMEN DER ZEIT
„Die Hürde wird etwas höher“
Schulte, Dietmar
;
Bühring, Petra
Telematik im Gesundheitswesen: „Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie . . .“
Krüger-Brand, Heike E.
BRIEFE
Neue Vertragsformen: Anderer Kunde
AOK-Hausarztvertrag: Kein Wunder
AOK-Hausarztvertrag: Verlustreicher Fortschritt
AOK-Hausarztvertrag: Keine Vertragswerkstatt im Gesundheitswesen
Demenzerkrankungen: Zurückhaltung angebracht
Demenzerkrankungen: Ratlose Patienten
Pflegeheime: Ethische Fallbesprechung
Arzneimittel: Ergänzungen notwendig
Arzneimittel: Kein Anreiz
Arzneimittel: Nicht nur Bequemlichkeit
BÜCHER
Bücher Neueingänge: Medizin/Naturwissenschaft
BRIEFE
Glosse: Erheiternde Stilblüten
MEDIEN
Allgemeinmedizin: Zum Entdecken und Wiederentdecken
Gesundheitskarte: Differenzierter Blick auf den rechtlichen Rahmen
Dermatologie: Empfehlenswertes Meisterwerk
MEDIZIN
Übersichtsarbeit
Betrachtungen aus epidemiologischer Sicht
Benefit and Risk of Mammography Screening. Considerations from an Epidemiological Viewpoint
Becker, Nikolaus
;
Junkermann, Hans
Salicylatintoleranz
Salicylate Intolerance
Baenkler, Hanns-Wolf
Berichtigung
Übersichtsarbeit
Verbesserte Haltbarkeit von biologischen Herzklappen
Durability of Bioprosthetic Cardiac Valves
Hoffmann, Grischa
;
Lutter, Georg
;
Cremer, Jochen
PERSONALIEN
Udo Wolter: Sachlich und engagiert
Stüwe, Heinz
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
Reinhard Aschenbrenner: Vorkämpfer für sichere Arzneimittel
Hibbeler, Birgit
UNIVERSITÄTEN
Medizinische Fakultäten: Habilitationen im 4. Quartal 2007
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Frankreich: Museumsboom im Schatten des Eiffelturms
Traub, Uli
Kulturkalender: Die Macht der Leidenschaft
TECHNIK
Interview mit Alexander Wurst, Projektleiter der Telehealth
Krüger-Brand, Heike E.
TeleHealth 2008: Zukunftsthema Telematik im Gesundheitswesen
Krüger-Brand, Heike E.
PHARMA
Kurz infomiert
GELDANLAGE
Börsebius: Die Eier legende Wollmilchsau
Rombach, Reinhold
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Mitteilungen: „Aus der UAW-Datenbank“ Pankreatitis unter Exenatid
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie in Anlage 4: Therapiehinweis zu Leflunomid
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen: Aufhebung der Vorbehalte zu den Beschlüssen aus der 130., 135., 138. bis 140. und 143. Sitzung des Bewertungsausschusses gemäß § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V
Beschluss des Bewertungsausschusses gemäß § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 141. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zum Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) und zu den Regelleistungsvolumen im Zusammenhang mit der Umsetzung des Vertragsarztrechtsänderungsgesetzes
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen: Der Bewertungsausschuss gemäß § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V hat in seiner 141. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) folgenden Beschluss zum Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) und zu den Regelleistungsvolumen im Zusammenhang mit der Umsetzung des Vertragsarztrechtsänderungsgesetzes mit Wirkung zum 1. Januar 2008 bis zum 30. Juni 2008 getroffen
Mitteilungen: Änderungsvereinbarung zu den Bundesmantelverträgen
Bekanntmachungen: Der AOK-Bundesverband, K. d. ö. R., Bonn, der Bundesverband der Betriebskrankenkassen, K. d. ö. R., Essen, der IKK-Bundesverband, K. d. ö. R., Bergisch Gladbach, der Bundesverband der Landwirtschaftlichen Krankenkassen, K. d. ö. R., Kassel, sowie die Knappschaft, Bochum, – einerseits – und die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K. d. ö. R., Berlin, – andererseits – vereinbaren im Zusammenhang mit der Umsetzung des Vertragsarztrechtsänderungsgesetzes (VÄndG) Folgendes
Bundesärztekammer
Der Verband der Angestellten-Krankenkassen e.V. sowie der AEV – Arbeiter-Ersatzkassen-Verband e.V., Siegburg, – einerseits – und die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K. d. ö. R., Berlin, – andererseits – vereinbaren im Zusammenhang mit der Umsetzung des Verragsarztrechtsänderungsgesetzes (VÄndG) Folgendes
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Bedarfsplanungs-Richtlinie: Anwendbarkeit der Regelungen in § 24 Buchstabe b auf Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten vom 13. September 2007
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Umsetzung der STIKO-Empfehlungen/Stand: Juli 2007 vom 18. Oktober 2007
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage 9/Off label use vom 13. September 2007
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Bedarfsplanungs-Richtlinie: Anstellung von Psychotherapeuten vom 13. September 2007
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinien zur Empfängnisregelung und zum Schwangerschaftsabbruch sowie der Mutterschafts-Richtlinien: Screening auf genitale Chlamydia-trachomatis-Infektionen bei Frauen vom 13. September 2007
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Bedarfsplanungs-Richtlinie: Regionale Steuerung von Vertragsärzten im Rahmen der Sonderbedarfsfeststellung gemäß § 24 Buchstabe b (sog. qualitativer Sonderbedarf) vom 13. September 2007
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Bedarfsplanungs-Richtlinie: Reihenfolgeregelung im Zulassungsverfahren nach Aufhebung von Zulassungsbeschränkungen vom 13. September 2007
STATUS
Rechtsreport
Kinderärztliche Notfallversorgung: Wenn die Hilfesuche zur Odyssee wird
GOÄ-Ratgeber
Pieritz, Anja
BERUF
Gesetzliche Unfallversicherung: Was ist eigentlich ein Durchgangsarzt?
Arbeitsrecht: Privatsphäre geht auch im Krankheitsfall vor
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Brief an mein Stethoskop
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 8/2008
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Hausärztemangel: Regionale Rezepte gegen die Krise
THEMEN DER ZEIT: Interview
„Die Hürde wird etwas höher“
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Betrachtungen aus epidemiologischer Sicht
POLITIK: Leitartikel
Etablierung „Vernetzter Praxen“: Impuls von der Basis
THEMEN DER ZEIT: Kommentar
Vermittelnder Vorschlag: Über Naturheilkunde und das „Ganze“ in der Medizin
MEDIZIN: Aktuell
Die nekrotisierende Fasziitis und schwere Weichteilinfektionen durch Gruppe-A-Streptokokken: Diagnose, Therapie und Prognose
AKTUELLE POLITIK
Arzneimittelforschung: Wer soll zahlen?
THEMEN DER ZEIT
Mit Förderplänen auf Stellenjagd
VORNE IM HEFT: Leserbriefe
KRIEG UND FRIEDEN: Späne
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Mehrwert Digitaler Anwendungen für den neurologischen Praxisalltag
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
12/2023
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
Alle Ausgaben