Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-Vac-Syndrom
Einrichtungsbezogene Impfpflicht
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen COVID-19 in...
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. med. Karl...
Lieferengpässe
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen Therapie von...
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und Höhe der...
Vergiftungen durch Pflanzen
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Coronapolitik
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Vermischtes
Erster bestätigter Fall von Affenpocken in Deutschland
Medizin
COVID-19: Booster verbessert Schutz vor neuen Omikron-Varianten
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Pflegepersonal
Berufe im Gesundheitswesen
Virologie
Großbritannien
Infektionsschutz
Mortalität
Zoonosen
Kindergesundheit
Bonuszahlungen
Seltene Erkrankungen
Hessen
Krebstherapie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare Print
… vom BÄK-Vorstand verschleppt -\ (Neinzeichen als Ablehnung statt "buh")
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr....
Krankenhausreform, GKV-Finanzen, Cannabis
Digitalisierung des Gesundheitswesens
Medizinische Versorgungszentren
Kommerzialisierung
Krankenhausplanung
Kommunale Krankenhäuser
Ärztestatistik
Stationsapotheker
Integration und Migration
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-Vac-Syndrom
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen...
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen...
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und...
Vergiftungen durch Pflanzen
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Suizide in Deutschland während der...
Zielkrankheiten des Neugeborenenscreenings in...
Effektivität von E-Zigaretten bei der...
American College of Cardiology
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
11/2008
Deutsches Ärzteblatt 11/2008
Freitag, 14. März 2008
Behandlung mit noch nicht zugelassenen Medikamenten: Zwischen Hoffen und Haften
Der individuelle Heilversuch mit einem zulassungspflichtigen, aber noch nicht zugelassenen Medikament ist nicht verboten, fordert jedoch einen deutlich höheren Sorgfaltsmaßstab im Vorgehen des Arztes. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem Regressverfahren in seinem Urteil vom 27. März 2007 (Az.: VI ZR 55/05) zur Arzthaftung bei einem...
Glaukom: Eine vaskuläre Neuropathie
Circa 40 Prozent der Glaukompatienten haben einen normalen Augeninnendruck, aber das Auge ist extrem empfindlich gegenüber Blutdruckschwankungen. Ophthalmologen und Internisten sollten deshalb die Behandlung miteinander abstimmen. Neue Erkenntnisse zur Pathogenese und Pathophysiologie des Glaukoms (grüner Star) legen vor allem eines nahe: Ein Teil...
Randomisierte kontrollierte Studien: Kritische Evaluation ist ein Wesensmerkmal ärztlichen Handelns
Die gegen randomisierte kontrollierte Studien vorgebrachten Einwände sind nicht überzeugend und zeigen oft Informationsdefizite. Die drei Buchstaben RCT haben sich zu einem Reizwort in der Diskussion um die Nutzenbewertung entwickelt, auch im Deutschen Ärzteblatt (1–3). Das Kürzel RCT steht für „Randomized Controlled Trial“. Es beschreibt ein...
Polkörperdiagnostik – ein Schritt in die richtige Richtung?
Die Polkörperdiagnostik (PKD) ist eine Methode zur genetischen Untersuchung von Eizellen noch vor Abschluss der Befruchtung (Präkonzeptionsdiagnostik) (1). Die Entnahme und Untersuchung des ersten und zweiten Polkörpers ermöglicht eine indirekte Aussage über die genetische Konstitution der Eizelle. Im Gegensatz dazu offeriert die...
SEITE EINS
Wahltarife: Die Grenze überschritten
Flintrop, Jens
AKTUELL
Frauengesundheit: Prävention auch im höheren Alter sinnvoll
Stammzelldebatte: Zwölf Experten – zwölf Meinungen
Zahl der Woche
IGeL: Korrekter Umgang
Rauchfreie Krankenhäuser: Längst kein Normalfall
Randnotiz: Hauptsache Zertifikat
Bayerischer Hausärzteverband: Stichtag für Systemausstieg verschoben
Aktion Kid-Check: Computerspielen und Fernsehen schaden dem Gleichgewicht
KBV-Vorstandsgehälter: Antwort auf Anfrage der Linksfraktion
Heparin-Rückruf auch in Deutschland
Arztpraxis-Homepages: Erhebliche Mängel bei jeder zweiten
Suchtstoffkontrollrat: Opiatproduktion in Afghanistan steigt weiter
Vergütung: Ärzte sollen mehr Geld für Qualität bekommen
POLITIK
Kommunale Krankenhäuser: Marburger Bund ruft die Ärzte zu Warnstreiks auf
Flintrop, Jens
Finanzentwicklung der GKV 2007: Gute Stimmung verbreiten, bevor der Gesundheitsfonds kommt
Rieser, Sabine
Öffentlicher Gesundheitsdienst: Nachwuchs nicht in Sicht
Richter-Kuhlmann, Eva
Behandlung mit noch nicht zugelassenen Medikamenten: Zwischen Hoffen und Haften
Hopf, Hanns Christian
;
Philipowich, Gerhard
Kindstötungen: Vorwiegend Mutmaßungen
Jachertz, Norbert
Risiken ärztlichen Handelns: Unerwartete Wissenslücken
Merten, Martina
Europäische Tabakpolitik und Gesundheitsschutz: Lutschen statt Qualmen?
Spielberg, Petra
Cochrane Collaboration: Auf Expansionskurs
Zylka-Menhorn, Vera
MEDIZINREPORT
Glaukom: Eine vaskuläre Neuropathie
Gerste, Ronald D.
Systemische Datenrückkopplung verbessert Notfallabläufe
Heinzl, Susanne
Kooperation senkt Amputationsrate bei Diabetikern
Heinzl, Susanne
THEMEN DER ZEIT
Randomisierte kontrollierte Studien: Kritische Evaluation ist ein Wesensmerkmal ärztlichen Handelns
Windeler, Jürgen
;
Antes, Gerd
;
Behrens, Johann
;
Donner-Banzhoff, Norbert
;
Lelgemann, Monika
Elektronische Patientenakte: Schlüsselrolle für den Datenschutz
Müller, Jürgen H.
Asylbewerber: Kein akuter Schmerzzustand
Gieseke, Sunna
BRIEFE
Stammzellforschung: Ethisches Dilemma?
Stammzellforschung: Ethische Verwirrung
Stammzellforschung: Noch viele Fragen offen
Stammzellforschung: Ein anderes ethisches Problem
PEG: Nicht unsere Aufgabe
Gesundheitspolitik: Demnächst wird alles besser
Krankenhäuser: Türklinken aus Messing
MEDIEN
„Euthanasie“-Verbrechen: Jedes Opfer hat seine eigene Geschichte
BÜCHER
Bücher Neueingänge: Medizin/Naturwissenschaft
MEDIEN
Der Bergdoktor – immer etwas besser als die Kollegen
MEDIZIN
Editorial
Die Perfektionierung der Polkörperdiagnostik
The Optimization of Polar Body Diagnosis – A Consequence of the Embryo Protection Law
Propping, Peter
Übersichtsarbeit
Polkörperdiagnostik – ein Schritt in die richtige Richtung?
Polar Body Diagnosis – A Step in The Right Direction?
Ven, Katrin van der
;
Montag, Markus
;
Ven, Hans van der
Referiert
ASS-300 senkt Risiko für Kolonkarzinom
Originalarbeit
Bewegungsorientierte Schulung für adipöse Erwachsene
Exercise Based Lifestyle Intervention in Obese Adults – Results of the Intervention Study M.O.B.I.L.I.S
Berg, Aloys
;
Berg, Andreas
;
Frey, Ingrid
;
König, Daniel
;
Predel, Hans-Georg
Aus der Redaktion
CME im Deutschen Ärzteblatt – eine Auswertung nach dreieinhalb Jahren
Continuing Medical Education in Deutsches Ärzteblatt – an Analysis
Baethge, Christopher
;
Marx, Catrin
PERSONALIEN
Dieter Weber: Den Deutschen Ärzte-Verlag auf Kurs gehalten
Stüwe, Heinz
Aufgaben und Ämter
EB
Namen und Nachrichten
EB
Alice Ricciardi, geb. von Platen-Hallermund † – Spät erst fand sie Anerkennung in Deutschland
Gerst, Thomas
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Pablo Picasso: Malen gegen die Zeit
Gold, Dagmar
Ostern auf Korsika: Der Masochismus des Roten Büßers
Buhr, Uta
LESERREISE
Leserreise des Deutschen Ärzteblattes: Kultiviert die Welt erkunden
PHARMA
Leberkarzinom: Interne Radioembolisation zerstört Krebszellen
Kurz informiert
WIRTSCHAFT
Grauer Markt: Riskante Geschäfte
Bandering, Michael
GELDANLAGE
Börsebius: Geld & Kartoffeln
Rombach, Reinhold
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Mitteilungen: „UAW – Aus Fehlern lernen“ – Septische Komplikationen durch kontaminiertes Propofol
ärztewoche thüringen
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen: Änderungen der Verträge Bundeswehr/Zivildienst
Bekanntmachungen: Änderung des Vertrages über die ärztliche Versorgung von Zivildienstleistenden vom 28. Februar 1989
Zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, Bonn, und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung – Körperschaft des öffentlichen Rechts –, Berlin, vertreten durch den Vorstand wird zum Vertrag vom 31. Januar 1989 folgender 12. Nachtrag geschlossen:
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über Änderungen der Richtlinien über künstliche Befruchtung: Methodenwechsel und Risikoberatung vom 15. November 2007
Bekanntmachungen: Rahmenvorgaben nach § 84 Absatz 7 SGB V – Arzneimittel – und Hinweise zur Vereinbarung nach § 84 Absatz 7 a SGB V für das Jahr 2008 vom 17. September 2007
STATUS
Arbeitsplatz Krankenhaus: Flache Hierarchien, gute Betreuung, Konzentration aufs Arztsein
Bigge, Jörg
RECHTSREPORT
Herzinfarkt wurde nicht erkannt
SCHLUSSPUNKT
Arztgeschichte: Wadenschmerzen
Gerber, Günther
Deutsches Ärzteblatt 11/2008
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Kommunale Krankenhäuser: Marburger Bund ruft die Ärzte zu Warnstreiks auf
THEMEN DER ZEIT
Randomisierte kontrollierte Studien: Kritische Evaluation ist ein Wesensmerkmal ärztlichen Handelns
MEDIZIN: Editorial
Die Perfektionierung der Polkörperdiagnostik
POLITIK: Leitartikel
Pränataldiagnostik: Keine Abtreibung nach der 20. Woche
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Ärztekammer Westfalen-Lippe: Versorgung Obdachloser - Ärzte auf der Straße
MEDIZIN: Die Übersicht
Genetik des erblichen Mammakarzinoms: Grundlagen - Forschung - Diagnostik
AKTUELLE POLITIK
Streit um Forschung an Embryonen: Kanalisieren oder verbieten?
THEMEN DER ZEIT
Arzneimittel-Software und ihr Stellenwert
VORNE IM HEFT: Bücher/Neueingänge
Prävention und Krankheitsfrüherkennung im somatischen und psychischen Bereich
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Colitis ulcerosa
Chronische lymphatische Leukämie
Lorlatinib: systemisch und intrakraniell hochwirksam
Familiäres Mittelmeerfieber
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
20/2022
DÄ
19/2022
DÄ
18/2022
DÄ
17/2022
DÄ
16/2022
Alle Ausgaben