Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-Vac-Syndrom
Einrichtungsbezogene Impfpflicht
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen COVID-19 in...
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. med. Karl...
Lieferengpässe
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen Therapie von...
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und Höhe der...
Vergiftungen durch Pflanzen
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Coronapolitik
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Lauterbach: „Sie können stolz sein auf Ihre Leistung“
Ärzteschaft
Ärztetag für umfassende Reformen im Gesundheitswesen
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Pflegepersonal
Großbritannien
Virologie
Kindergesundheit
Berufe im Gesundheitswesen
Deutscher Ärztetag
Bonuszahlungen
Seltene Erkrankungen
Infektionsschutz
Mortalität
WHO
Ökonomisierung
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Vermischtes
Fachliteratur zu Impfschäden für diejenigen Ärzte, die keine Zeit zum Suchen und Finden haben
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr....
Krankenhausreform, GKV-Finanzen, Cannabis
Kommerzialisierung
Digitalisierung des Gesundheitswesens
Medizinische Versorgungszentren
Krankenhausplanung
Kommunale Krankenhäuser
Ärztestatistik
Stationsapotheker
Telematikinfrastruktur
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-Vac-Syndrom
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen...
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen...
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und...
Vergiftungen durch Pflanzen
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Suizide in Deutschland während der...
Zielkrankheiten des Neugeborenenscreenings in...
Effektivität von E-Zigaretten bei der...
American College of Cardiology
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
24/2008
Deutsches Ärzteblatt 24/2008
Freitag, 13. Juni 2008
Arzneimittel in der Umwelt: Natur als Medikamentendeponie
Durch falsche Entsorgung und als Rückstände, die vom Menschen nach Gebrauch ausgeschieden werden, gelangen Arzneien in großen Mengen in die Umwelt. Über die dortige Wirkung der Substanzen ist aber nur wenig bekannt. Nach einem Blick auf das Etikett des Arzneimittelfläschchens ist klar: Das Haltbarkeitsdatum ist überschritten. Schnell sind die...
S3-Leitlinien im Deutschen Ärzteblatt
Mit dem Artikel von Schönhofer et al. zur nicht invasiven Beatmung kommt es auf den folgenden Seiten zu einer Premiere im Deutschen Ärzteblatt: In unserer neuen Rubrik „Klinische Leitlinie“ drucken wir eine S3-Leitlinie in Kurzform ab. Das Deutsche Ärzteblatt reagiert damit auf eine Veränderung in der medizinischen Kultur, die sich mit der...
Nicht invasive Beatmung bei akuter respiratorischer Insuffizienz
Bei atmungsinsuffizienten Patienten in der Akutversorgung stellt sich regelmäßig die Frage nach dem individuell angemessenen, das heißt wirksamen und gleichwohl risikoarmen Beatmungsregime. Während der vergangenen Jahrzehnte waren die Beatmungsverfahren mit invasivem Zugang über den Trachealtubus beziehungsweise das Tracheostoma als lebensrettendes...
Tabakkonsum und chronische Rückenschmerzen
Der Konsum von Tabak stellt in modernen Gesellschaften das größte vermeidbare Gesundheitsrisiko für eine Vielzahl schwerwiegender Krankheiten dar (1). Während dieser Zusammenhang für Krebs-, Atemwegs- und Herzkrankheiten eindeutig belegt ist, ist die Datenlage bezüglich des Zusammenhangs zwischen orthopädischen Erkrankungen und Tabakkonsum...
SEITE EINS
Patientenverfügungen: Die Rechtslage ist klar
Klinkhammer, Gisela
AKTUELL
Zahl der Woche: 98
Kooperation: KBV und Rhön wollen eng zusammenarbeiten
Hessen: Kassenärzte wollen mehr Selbstverwaltung
Randnotiz: Jubel in Hörsaal III
Koloskopien: KV-Chef sieht Bayern auf dem richtigen Weg
Medizinisch-Wissenschaftliche Artikel: Manuskripte künftig online einreichen
Pränataldiagnostik: Hohe Fehlerrate
Bundessozialgericht: Psychotherapeutische Honorierung nicht zu beanstanden
Europarat: Zugang zu legaler Abtreibung
POLITIK
Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit: Schmidt verspricht mehr Geld
Rabbata, Samir
;
Rieser, Sabine
Gesetzliche Krankenversicherung: Was ist uns die Solidargemeinschaft wert?
Köhler, Andreas
Risikomanagement: Schlichtungsstellen zunehmend gefragt
Merten, Martina
Ärzteprotest: Irrweg
Korzilius, Heike
Bayerische Hausärzte: 25 000 protestieren im Olympiastadion
Schmidt, Klaus
Telemedizin: Vom Projektstatus in die Routine
Krüger-Brand, Heike E.
Stammzellgesetz: Orientierungslos
Jachertz, Norbert
MEDIZINREPORT
Ophthalmologie: Ein hoffnungsvoller Ansatz, aber noch kein Durchbruch
Gerste, Ronald D.
Sehscreening im Vorschulalter: Einführung nicht gerechtfertigt
Zylka-Menhorn, Vera
THEMEN DER ZEIT
Arzneimittel in der Umwelt: Natur als Medikamentendeponie
Meißner, Marc
Stationäre Versorgung: Das Krankenhaus in der Postmoderne
Richter, Holger
BRIEFE
Psychisch Kranke: An Hormondefizite denken
Kindstötungen: Schlecht informiert
Mammografie: Ein neuer Kuchen wird verteilt
Mammografie: Vorwürfe sind nicht haltbar
Mammografie: Deutschland wird zur Ausbildungswüste
Mammografie: Euphorischer Bericht
Mammografie: Besser informieren
Gesundheitskarte: Ablehnung
MEDIEN
Datenbanken: Forschung für Patienten mit Muskeldystrophien
Fachinformationen: Diabetesportal ohne Barrieren
BÜCHER
Neueingänge: Medizin/Naturwissenschaft
MEDIEN
Kardiologie: Kein Wort ist zu viel
Thoraxchirurgie: Wertvolle Erfahrungsberichte
MEDIZIN
Editorial
S3-Leitlinien im Deutschen Ärzteblatt
Clinical Practice Guidelines in Deutsches Ärzteblatt
Baethge, Christopher
Klinische Leitlinie
Nicht invasive Beatmung bei akuter respiratorischer Insuffizienz
Clinical Practice Guideline: Non-Invasive Mechanical Ventilation as Treatment of Acute Respiratory Failure
Schönhofer, Bernd
;
Kuhlen, Ralf
;
Neumann, Peter
;
Westhoff, Michael
;
Berndt, Christian
;
Sitter, Helmut
Originalarbeit
Bilanz der Qualitätssicherung ambulanter Koloskopien nach 245 000 Untersuchungen
Epidemiology and Quality Control of 245 000 Outpatient Colonoscopies
Mansmann, Ulrich
;
Crispin, Alexander
;
Henschel, Volkmar
;
Adrion, Christine
;
Augustin, Volker
;
Birkner, Berndt
;
Munte, Axel
Tabakkonsum und chronische Rückenschmerzen
Smoking and Chronic Back Pain – Analyses of the German Telephone Health Survey 2003
Zimmermann-Stenzel, Monique
;
Mannuß, Julia
;
Schneider, Sven
;
Schiltenwolf, Marcus
PERSONALIEN
Aufgaben und Ämter
EB
Namen und Nachrichten
EB
Claudia Witt: Chinesische Medizin in Deutschland
Richter-Kuhlmann, Eva
Detlev Ganten: Charité-Vorstand wird 2009 abgelöst
Richter-Kuhlmann, Eva
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Ausstellung: „Sex brennt“
Richter-Kuhlmann, Eva
Kulturkalender: Mythen und virtuelle Räume
LESERREISE
Abenteuer und Kultur - Faszinierendes Marokko: Königsstädte, Oasen und die Straße der Kasbahs
BILDUNG
Universum Bremen: Xocóatl oder die Speise der Götter
Weiland, Sabine
Internationale Schulen in der Schweiz: In den Bergen ein eigenes Chalet
Bühring, Petra
PHARMA
Chronische Hepatitis B: Seltener Resistenzen unter Therapie mit Nukleosidanalogon
WIRTSCHAFT
Die Rechtslage
Flintrop, Jens
Mitarbeitende Ehegatten: Gesetzeslücke geschlossen
Geiling, Ralf E.
GELDANLAGE
Börsebius: Angsthasenbaisse
Rombach, Reinhold
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Mitteilungen - Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: „Aus der UAW-Datenbank“ Neuropsychiatrische UAW unter Neuraminidasehemmern (Oseltamivir und Zanamivir)
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen - Änderungsvereinbarung zu den Bundesmantelverträgen Ärzte/Ersatzkassen und zum Bundesmantelvertrag-Ärzte
Bekanntmachungen - Ausschreibung zur Aufnahme in die Bewerberliste für eine Gutachtertätigkeit nach den Psychotherapie-Richtlinien und -Vereinbarungen
Bekanntmachungen - die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K. d. ö. R., Berlin, – einerseits – und der Verband der Angestellten-Krankenkassen e.V. sowie der AEV – Arbeiter-Ersatzkassen-Verband e.V., Siegburg, – andererseits – vereinbaren den Bundesmantelvertrag Ärzte-Ersatzkassen
Bekanntmachungen - die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K. d. ö. R., Berlin, – einerseits – und der AOK-Bundesverband, K. d. ö. R., Bonn, der Bundesverband der Betriebskrankenkassen, K. d. ö. R., Essen, der IKK-Bundesverband, K. d. ö. R., Bergisch Gladbach, der Bundesverband der Landwirtschaftlichen Krankenkassen, K. d. ö. R., Kassel, die Knappschaft, Bochum, – andererseits – vereinbaren den Bundesmantelvertrag-Ärzte
Bekanntmachung des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß § 91 Abs. 5 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) über Beratungsthemen zur Überprüfung gemäß § 135 Abs. 1 in Verbindung mit § 26 SGB V: Screening auf zystische Fibrose (Mukoviszidose)
Bekanntmachung des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß § 91 Abs. 5 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) über weitere Beratungsthemen zur Überprüfung gemäß § 135 Abs. 1 SGB V: Kapselendoskopie bei Erkrankungen des Dünndarms
RECHTSREPORT
Brustkorrektur ist Privatsache
STATUS
Zwischen Wüste und Atlantik: Wahlheimat Namibia
Kubisch, Bernd
GOÄ-RATGEBER
Proktoskopie „neben“ Verödung von Hämorrhoiden berechnungsfähig?
Pieritz, Anja
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Potemkin
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 24/2008
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit: Schmidt verspricht mehr Geld
THEMEN DER ZEIT
Arzneimittel in der Umwelt: Natur als Medikamentendeponie
MEDIZIN: Editorial
S3-Leitlinien im Deutschen Ärzteblatt
POLITIK: Leitartikel
Transplantationsmedizin: Gleiche Chancen für alle Patienten
THEMEN DER ZEIT: Tagungsberichte
93. Hauptversammlung des Marburger Bundes: Klinikärzte sagen „Job-Killern“ den Kampf an
MEDIZIN: Aktuell
Antisense-Oligonukleotide: Nukleinsäuren zur gezielten Synthesehemmung krankheitsfördernder Proteine
AKTUELLE POLITIK
Gesundheits-Reformgesetz: Professor Sewering rät zu Gelassenheit
THEMEN DER ZEIT
Schwangerschaftsabbruch im Urteil der Gynäkologen
VORNE IM HEFT: Leserbriefe
GEWISSENSGRÜNDE: Verdrehte Indikation
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Colitis ulcerosa
Chronische lymphatische Leukämie
Lorlatinib: systemisch und intrakraniell hochwirksam
Familiäres Mittelmeerfieber
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
20/2022
DÄ
19/2022
DÄ
18/2022
DÄ
17/2022
DÄ
16/2022
Alle Ausgaben