Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Krebserstbehandlung in zertifizierten versus...
Ernährung und Körpergewicht
Werbung
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention von...
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Interview mit Prof. Dr. Katalin Karikó, Universität Szeged...
Meralgia paraesthetica
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Infektionszeit
Krankenhausreform
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Medizinnobelpreis für Karikó und Weissman: Basis für die Entwicklung von COVID-19-Impfstoffen
Politik
Psychiatrierichtlinie zur Personalausstattung soll ausgesetzt werden
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Heil- und Hilfsmittel
Ernährung
GKV-Spitzenverband
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Psychische Erkrankungen
Pflegepersonal
Arbeitsmedizin
Grippe/Influenza
Schwangerschaft und Geburt
Psychiatrie
Pneumokokken
Honorare
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Dr. med. Thomas Kaiser, Leiter des...
Krankenhausreform
Honorarverhandlungen
Medizinische Fachangestellte
Digitalisierung
Regierungspolitik
KBV-Vertreterversammlung
Rettungsdienst
Krankenhaustransparenzgesetz
Hausärztliche Versorgung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Krebserstbehandlung in zertifizierten versus...
Ernährung und Körpergewicht
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention...
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Interview mit Prof. Dr. Katalin Karikó,...
Meralgia paraesthetica
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
RNA-Technologie
Neurologische Rehabilitation bei Koma und schwerer...
Chirurgische Rekonstruktion der Arm- und...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
28-29/2008
Deutsches Ärzteblatt 28-29/2008
Montag, 14. Juli 2008
Hormone und Brustkrebs: Das onkogene Potenzial von Gestagenen wird unterschätzt
Nach Angaben des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte muss der Zusammenhang zwischen der Anwendung von Gestagenmonokontrazeptiva und dem Auftreten von Brustkrebserkrankungen weiter untersucht werden. Die Unbedenklichkeit von Progesteron und synthetischen Gestagenen (Progestine) in Bezug auf das Brustkrebsrisiko muss angesichts...
Piercing - Unter die Haut: Körperschmuck mit Risiken
Millionen von Bundesbürgern tragen Piercings. Der perkutane Körperschmuck ist vor allem bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen sehr beliebt, kann aber zu schweren Komplikationen führen – zunehmend ein Thema für Ärzte und Gesundheitspolitiker. Perkutaner Körperschmuck (Piercing) ist zu einem modischem Massenphänomen geworden, mit dem sich Ärzte...
Piercing: Die rechtliche Situation
Nach dem am 1. April 2007 in Kraft getretenen „Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung“ (GKV) müssen sich GKV-Versicherte an den Behandlungskosten von Komplikationen nach Schönheitsoperationen, Piercings und Tätowierungen „in angemessener Höhe“ beteiligen. Damit soll die Solidargemeinschaft von den Folgen solcher...
Schmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen
Akute Schmerzen treten bei Kindern insbesondere im Rahmen von Infektionserkrankungen und schmerzhaften Eingriffen sowie postoperativ auf (e1). Die häufigsten Lokalisationen bei chronischen Schmerzen sind Kopf und Bauch, wobei in der Regel mehrere Schmerzorte angegeben werden (1, e2). Die Autoren beschränken sich in diesem Beitrag auf die häufigsten...
SEITE EINS
Gewerbliche Sterbehilfe: Nein
Stüwe, Heinz
AKTUELL
Zahl der Woche: 1466
Europäische Kommission: Freizügigkeit für Patienten erleichtern
Katholische Krankenhäuser: Kritik an neuer Vergütungsstruktur
Randnotiz: Rauchen für die Auflage
Deutsche Forschungsgemeinschaft: Gleichstellungsstandards verabschiedet
Integrierte Versorgung: Nur wenige Verträge in der Psychiatrie
Alzheimer-Wirkstoff versagt
Kooperation: Neue Vertragsgemeinschaft gegründet
Chirurgie: WHO will weltweiten Sicherheitsstandard etablieren
POLITIK
Krankenhausfinanzierung: Keine Einigung in Sicht
Flintrop, Jens
Arbeitskreis medizinischer Ethik-Kommissionen: Schulung für Prüfärzte in der Diskussion
Klinkhammer, Gisela
Folteropfer: „Wo waren die Ärzte?“
Merten, Martina
Clopidogrel: Alles klar, oder?
Spiro, Till C.
Gesundheitsfonds: Mit unwägbaren Risiken
Stüwe, Heinz
Medizinische Rehabilitation: Mehr Qualität durch Leitlinien und Fallgruppen
Manteuffel, Leonie von
Rauchfreie Krankenhäuser: „Alle Mitarbeiter ins Boot holen“
Bühring, Petra
MEDIZINREPORT
Hormone und Brustkrebs: Das onkogene Potenzial von Gestagenen wird unterschätzt
Zylka-Menhorn, Vera
Piercing - Unter die Haut: Körperschmuck mit Risiken
Siegmund-Schultze, Nicola
Piercing: Die rechtliche Situation
Zylka-Menhorn, Vera
THEMEN DER ZEIT
Streben nach Genauigkeit
Merten, Martina
Studie: Elektronische Patientenakte Überzeugte Anwender
Krüger-Brand, Heike E.
Elektronische Tagebücher in der Medizin: Echtzeiterfassung von Symptomen
Ebner-Priemer, Ulrich W.
;
Bohus, Martin
BRIEFE
Demenzerkrankungen: Füreinander da sein
Computerspiele: Therapieziel Abstinenz
Computerspiele: Erfolgreiche Seminare
Walter Jens: Gut geschrieben
Computerspiele: Eindeutige Ergebnisse schon vor zehn Jahren
Walter Jens: Danke
Walter Jens: Die Grenze überschritten
Walter Jens: Noch viele Fragen
Krankenhaus: Scheininnovation
Krankenhaus: Das Tor zum Chaos
MEDIEN
Wissen online: Curriculum Tumorschmerz
Schleichwerbung im Fernsehen: Nicht allein der Produktname macht’s
Dermatologie: Komplexe Thematik
Sporttherapie: Fundiertes Wissen
Bücher Neueingänge: Medizin/Naturwissenschaft
MEDIZIN
Originalarbeit
Trendwende in der Mykosefrequenz bei hämatologischen Neoplasien
Trend Reversal in the Frequency of Mycoses in Hematological Neoplasias
Donhuijsen, Konrad
;
Petersen, Peter
;
Schmid, Kurt Werner
Aus der Redaktion
Forscherinnen werden forscher
First Authors in Deutsches Ärzteblatt: Women are Catching up
Baethge, Christopher
Diskussion
Muskelschmerz - Mechanismen und klinische Bedeutung: Bei Schmerzpatienten komplexer
Muscle Pain – Mechanisms and Clinical Significance: The Situation Is More Complex in Patients With Chronic Pain
Wörz, Roland
Muskelschmerz - Mechanismen und klinische Bedeutung: Myofasziale Triggerpunkte behandelbar
Muscle Pain – Mechanisms and Clinical Significance: Myofascial Trigger Points Can Be Treated
Kohls, Wolfgang
Muskelschmerz - Mechanismen und klinische Bedeutung: Schlusswort
Muscle Pain – Mechanisms and Clinical Significance: In Reply
Mense, Siegfried
cme
Schmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen
Pain Therapy in Children and Adolescents
Zernikow, Boris
;
Hechler, Tanja
PERSONALIEN
Boris Zernikow: Ein Lehrstuhl für pädiatrische Palliativmedizin
Klinkhammer, Gisela
Namen und Nachrichten
EB
Bernhard Ehlen: Tatkräftige Hilfe für Entwicklungsländer
Aufgaben und Ämter
EB
UNIVERSITÄTEN
Medizinische Fakultäten: Habilitationen im 1. Quartal 2008
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Norwegen: Lesemuffel im Büchermeer
Willenberg, Ulrich
Kulturkalender: Inszenierungen weiblicher Kunst
LESERREISE
Leserreise des Deutschen Ärzteblattes: „Königin der Meere“
PHARMA
Pulmonal arterielle Hypertonie: Neue Leitlinien in Entwicklung
Kurz informiert
WIRTSCHAFT
Praxisführung: Jenseits der Bilanz
Vetter, Michael
Rating
Vetter, Michael
GELDANLAGE
Börsebius: Schwierige Perlensuche
Rombach, Reinhold
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Mitteilungen: Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: „Aus der UAW-Datenbank“ - Schwerwiegende Kreislaufreaktionen nach intravenöser Gabe von Toluidinblau® zur Darstellung der ableitenden Harnwege
40. Internationaler Seminarkongress in Grado/Italien vom 24. bis 29. August 2008
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Bekanntmachungen: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Häusliche Krankenpflege-Richtlinien: Umsetzung der Vorgaben des GKV-WSG Vom 17. Januar 2008/10. April 2008
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Mutterschafts-Richtlinien: Ultraschall-Screening und Bestimmung der Chorionizität Vom 13. März 2008
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Bedarfsplanungs-Richtlinie: Berücksichtigung der gleichzeitigen Tätigkeit als Vertragsarzt und als angestellter Arzt in einer Vertragsarztpraxis bei der Bedarfsplanung Vom 10. April 2008
37. Symposion für Juristen und Ärzte am 10./11. Oktober 2008 in Berlin
RECHTSREPORT
Gleichbehandlungsgesetz greift nur bei Benachteiligung
STATUS
Ärztliche Führung: Wer aktiv führt, vermeidet Fehler
Fleischer, Werner
GOÄ-RATGEBER
Individuelle Gesundheitsleistungen – Vertragsgestaltung
Pieritz, Anja
BERUF
Praxisführung: Zahlungsverhalten lässt sich positiv beeinflussen
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Selektives Sehen
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 28-29/2008
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Krankenhausfinanzierung: Keine Einigung in Sicht
THEMEN DER ZEIT: Porträt
Streben nach Genauigkeit
MEDIZIN: Originalarbeit
Trendwende in der Mykosefrequenz bei hämatologischen Neoplasien
POLITIK: Leitartikel
FDP-Wahlprogramm/Sozialdemokraten: Erneuerung der Sozialsysteme
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Evidence Based Medicine: Ein neues Zeitalter der Medizin? Limitierung der „Evidence Based Medicine“, Mangel an „Evidence“ und Probleme bei der Umsetzung von Studienergebnissen in die Praxis
MEDIZIN: Die Übersicht
Operative Behandlungsmöglichkeiten des Halswirbeltraumas
AKTUELLE POLITIK
Die Steuerreform ist besser als ihr Ruf
THEMEN DER ZEIT: Medizin im Nationalsozialismus
Rassenhygiene und Eugenik – Vorbedingungen für die Vernichtungsstrategien gegen sogenannte „Minderwertige“ im Nationalsozialismus
SEITE EINS
Berufsethik: Fades Nachspiel im Presserat
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Baricitinib bei rheumatoider Arthritis
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
KONGRESS aktuell
Multiples Myelom im Rezidiv: Neue Daten vom EHA 2023
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Lehre & Praxis
Stellenwert einer erweiterten Molekularpathologie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Hepatitis B, D und C sowie Steatohepatitis
Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Indikationserweiterung für die anti-CD19-CAR-T-Zelltherapie
Mavacamten
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
39/2023
DÄ
38/2023
DÄ
37/2023
DÄ
35-36/2023
DÄ
33-34/2023
Alle Ausgaben