Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch neue...
Harninkontinenz der Frau und Descensus urogenitalis
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
Zwei Jahre Pandemie
Krankenhausreform
Hautkrebsscreening und medizinische Behandlungsintensität...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Tissue Engineering: Passgenauere Hauttransplantate aus dem Labor
Medizin
Aktin-Zellskelett spielt wichtige Rolle bei der Tumormetastasierung
Themen
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
Impfen
Tuberkulose
Bundesgesundheitsministerium
Gesundheitswesen
Krebstherapie
Ernährung
Gesundheitskosten
E-Health
Onkologie
Schwangerschaft und Geburt
Seltene Erkrankungen
Hepatitis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Medizinische Versorgungszentren
Medizininformatik-Initiative
Kinder- und Jugendärzte
Gesetzentwurf
Öffentliche Gesundheit
Ambulante Operationen
Gesundheitsversorgung
Organspende
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch...
Harninkontinenz der Frau und Descensus...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Zwei Jahre Pandemie
Hautkrebsscreening und medizinische...
Therapie optimieren
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
31-32/2008
Deutsches Ärzteblatt 31-32/2008
Montag, 4. August 2008
Umsetzung der Laborreform: Am 1. Oktober geht es los
Mit der neuen Direktabrechnung für Laborgemeinschaften wird das erste Element der Laborreform umgesetzt. Weitere Änderungen folgen; dadurch sollen 120 Millionen Euro frei werden. Dieses Geld steht beispielsweise für neue Laborleistungen zur Verfügung. Dass sich im Laborbereich einiges ändern wird, ist seit Längerem klar. Bereits im Juli 2006 hatte...
Rückenschmerzen: Der größte Teil ist myofaszial bedingt
Die ursächlichen Punkte sind – ohne Hightech – mit den fünf Sinnen durch eine gezielte neurologisch-orthopädisch-funktionelle Diagnostik aufzudecken. Etwa 85 bis 90 Prozent der Rückenschmerzen werden als „unspezifisch“ eingestuft; entsprechend wird daran „herumgedoktert“, obwohl in vielen Fällen durchaus Ursachen auszumachen sind. „Unspezifisch...
Wissensmanagement im Krankenhaus: Zweitmeinung per Mausklick
Der Asklepios-Konzern hat ein Kompetenz- und Wissensmanagementsystem implementiert, mit dem sich klinikübergreifend Diagnose- und Therapieprozesse optimieren lassen. Bei Heinz Muschko wurde ein Frühkarzinom im Ösophagus diagnostiziert. Dr. med. Norbert Hesselbarth, Gastroenterologe im Asklepios-Klinikum Schwalmstadt, bespricht mit dem Patienten die...
Gesundheitliche Auswirkungen von Fluglärm
Aufgrund der stetigen Zunahme des Flugverkehrs wird die ärztliche Beurteilung von Fluglärmwirkungen zunehmend wichtiger. Dabei ist das Auftreten von organischen Erkrankungen, Belästigungen oder Funktionsstörungen zu beachten. Für die Beurteilung eignen sich Feldstudien unter den Bedingungen des täglichen Lebens. Laboruntersuchungen sind nur...
SEITE EINS
Medizinische Versorgung: Demografisches Dilemma
Jachertz, Norbert
AKTUELL
Kinder- und Jugendärzte: U7a ist „Vorsorge light“
Zahl der Woche
Ärzteblatt International: Auch in PsycINFO aufgenommen
Exzellenzinitiative: Eckpunkte zur Weiterentwicklung vorgelegt
Randnotiz: Scheinexperte
Gesundheitskarte: KKH vergibt Auftrag für die Herstellung
Arzneiversandhandel: Verbraucherschutz mangelhaft
Europäische Uniklinik: Aachen und Maastricht kooperieren
Approbationsentzug 1938: Zerrissene Biografien
Neuroplastizität auch bei Senioren
Arzthomepages: Rund 8 000 Websites abgemahnt
Krankenhauskooperation: Deutschland und China nähern sich an
Spätabtreibungen: Koalition bleibt uneinig
POLITIK
Referentenentwurf zur Krankenhausfinanzierung: Notfallhilfe für Kliniken
Rabbata, Samir
Arzneimittelausgaben: Ärzte dürfen nicht länger haften
Müller, Carl-Heinz
Hausarztzentrierte Versorgung: Das verlagerte Monopol
Korzilius, Heike
Ärztinnen und Ärzte in Netzen: Vom Suchen und Finden des Erfolgs
Rieser, Sabine
3 Fragen an… Stephan Pitum-Weber, der über das Management von Gesundheitsnetzwerken promoviert
Umsetzung der Laborreform: Am 1. Oktober geht es los
Rieser, Sabine
MEDIZINREPORT
Rückenschmerzen: Der größte Teil ist myofaszial bedingt
Leinmüller, Renate
THEMEN DER ZEIT
Wissensmanagement im Krankenhaus: Zweitmeinung per Mausklick
Krüger-Brand, Heike E.
Patientenerwartung und Therapiefreiheit: Der Arzt in Fesseln – und der Patient im Abseits
Herbert, Sibylle
Patientenbrief: Nachhaltige Information für Patienten
Vitt, Karl D.
;
Erben, Christoph M.
;
Dreimann, Marc
;
Rüther, Wolfgang
BRIEFE
Männergesundheit: Unangebracht
Notfall-Kontrazeption: Frauen in Deutschland benachteiligt
Rumänien: Nur Bargeld zählt
Niedergelassene: Auf groteske Art naiv
Notfall-Kontrazeption: Medizinisch zu hinterfragen
Kassenärzte: Politik nur für Niedersachsen?
Kindesmisshandlung: Nicht nur „Kinderärzte“
Kassenärzte: Naive Träumer
Weiterbildung: Die Jüngeren nicht dabei
MEDIEN
Mediensammlung: Das Hören als Unterrichtsthema
Mammografiebefundung: Fallsammlung zum Training im Internet
Patientenleitlinie: Informationen zur Schuppenflechte
Bioethik: Höchst anspruchsvoll
Bücher – Neueingänge
Hämostaseologie: Gelungener Spagat
MEDIZIN
Übersichtsarbeit
Bildgebung für die Brustkrebsfrüherkennung
Imaging Studies for the Early Detection of Breast Cancer
Heywang-Köbrunner, Sylvia H.
;
Schreer, Ingrid
;
Heindel, Walter
;
Katalinic, Alexander
Gesundheitliche Auswirkungen von Fluglärm
Health Consequences of Aircraft Noise
Kaltenbach, Martin
;
Maschke, Christian
;
Klinke, Rainer
Diskussion
Wunden – von der Physiologie zum Verband: Einfache Mittel
Wounds – From Physiology to Wound Dressing:
Nolte, Stephan Heinrich
Wunden – von der Physiologie zum Verband: Evidenzbasierte Leitlinien
Wounds – From Physiology to Wound Dressing:
Gentz, Peter
Wunden – von der Physiologie zum Verband: Silber unterschätzt
Wounds – From Physiology to Wound Dressing:
Hadry, Hans-Peter
Wunden – von der Physiologie zum Verband: Anforderungen zu hoch
Wounds – From Physiology to Wound Dressing:
Hirschfeld-Warneken, Roland
Wunden – von der Physiologie zum Verband: Schlusswort
Wounds – From Physiology to Wound Dressing: In Reply
Kujath, Peter
PERSONALIEN
Aufgaben und Ämter
EB
Namen und Nachrichten
EB
Stefan Liebe: Vorbildliches Engagement für die Fortbildung
Hibbeler, Birgit
Gernot Duncker: Mit Sachverstand für die Gewebetransplantation
Richter-Kuhlmann, Eva
PREISE
Verleihungen
Ausschreibungen
KULTUR
Chinesische „Stigmata“: Das Kaputte hat seinen Reiz
Jachertz, Norbert
Filmkalender: Im Kino andere Welten entdecken
Art Cologne: Qualität statt Quantität
Jaeschke, Helmut
WIRTSCHAFT
Barkredite: So tricksen Geldhäuser bei den Konditionen
Bandering, Michael
Kauf einer Vertragsarztpraxis: Urteil spart Steuern
Iser, Christoph
PHARMA
Insulinanaloga: Stabile Einstellung
Kurz informiert
GELDANLAGE
Börsebius: Ach, du holdes Börsenglück
Rombach, Reinhold
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Bekanntmachungen: Der Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband), K. d. ö. R., Berlin, – einerseits – und die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K. d. ö. R., Berlin, – andererseits – vereinbaren, den Bundesmantelvertrag Ärzte/Ersatzkassen (BMV/EKV) wie folgt zu ändern:
Änderung des Bundesmantelvertrages Ärzte (BMV-Ä) sowie Änderung des Bundesmantelvertrages Ärzte/Ersatzkassen (EKV) zur weiteren Umsetzung der Laborreform
Bundesempfehlung nach § 86 SGB V der Spitzenverbände der Krankenkassen und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zur angemessenen Veränderung der Gesamtvergütungen im Rahmen der Einführung des Hautkrebs-Screenings als Früherkennungsuntersuchung in den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) zum 1. Juli 2008
Bundesempfehlungen nach § 86 SGB V der Spitzenverbände der Krankenkassen und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zur angemessenen Veränderung der Gesamtvergütungen im Rahmen der Einführung des Hautkrebs-Screenings sowie einer Leistung zur Früherkennung von Krankheiten bei Kindern (U7a) in den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) zum 1. Juli 2008.
Bundesempfehlung nach § 86 SGB V der Spitzenverbände der Krankenkassen und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zur Finanzierung der Leistungen im Zusammenhang mit der Einführung einer Leistung zur Früherkennung von Krankheiten bei Kindern (U7a) in den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) zum 1. Juli 2008
Regelung der Erstattung von Fahrtkosten etc. für die Mitglieder der Vertreterversammlung der KBV (i. d. Fassung des Beschlusses der VV der KBV vom 4. 3. 2005)
Mitteilungen
21. Änderung der Vereinbarung über Vordrucke für die vertragsärztliche Versorgung vom 1. April 1995
37. Symposion für Juristen und Ärzte – Thema: Medizinrechtliche Probleme des Maßregelvollzugs am 10./11. Oktober 2008 in Berlin
Bundesärztekammer
„UAW-News – International“: Imatinib als mögliche Ursache einer Rhabdomyolyse
12. Wiedereinstiegkurs für Ärztinnen und Ärzte nach berufsfreiem Intervall vom 12. bis 23. Januar 2009
STATUS
Problemmitarbeiter: Wenn gute Fachkräfte Probleme machen. . .
Klatt-Braxein, Torsten
GOÄ-RATGEBER
Individuelle Gesundheitsleistungen – Rechnung nach GOÄ
Pieritz, Anja
BERUF
Arbeitszeitschutz – Stichwort: Belastungsanalyse
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Detritus
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 31-32/2008
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Referentenentwurf zur Krankenhausfinanzierung: Notfallhilfe für Kliniken
THEMEN DER ZEIT
Wissensmanagement im Krankenhaus: Zweitmeinung per Mausklick
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Bildgebung für die Brustkrebsfrüherkennung
POLITIK: Leitartikel
Krankenhäuser/Private Krankenversicherung: Streit über Komfortzuschläge
THEMEN DER ZEIT: Kommentar
Zusatzbezeichnung Akupunktur: Noch immer ein weiter Weg
MEDIZIN: Aktuell
Genetik und mikroassistierte Reproduktion durch intrazytoplasmatische Spermieninjektion
AKTUELLE POLITIK
Das Dauer-Dilemma der Psychiatrie: Die finanzielle „Doppelblockade“
THEMEN DER ZEIT
Medizinischer Dienst: Noch nicht das Ei des Kolumbus
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER: Bundesärztekammer
Durchsicht des Ärztemusterbestandes
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben