Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-Vac-Syndrom
Einrichtungsbezogene Impfpflicht
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen COVID-19 in...
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. med. Karl...
Lieferengpässe
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen Therapie von...
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und Höhe der...
Vergiftungen durch Pflanzen
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Coronapolitik
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Vermischtes
Erster bestätigter Fall von Affenpocken in Deutschland
Medizin
COVID-19: Booster verbessert Schutz vor neuen Omikron-Varianten
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Pflegepersonal
Berufe im Gesundheitswesen
Virologie
Großbritannien
Infektionsschutz
Mortalität
Zoonosen
Kindergesundheit
Bonuszahlungen
Seltene Erkrankungen
Hessen
Krebstherapie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare Print
… vom BÄK-Vorstand verschleppt -\ (Neinzeichen als Ablehnung statt "buh")
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr....
Krankenhausreform, GKV-Finanzen, Cannabis
Digitalisierung des Gesundheitswesens
Medizinische Versorgungszentren
Kommerzialisierung
Krankenhausplanung
Kommunale Krankenhäuser
Ärztestatistik
Stationsapotheker
Integration und Migration
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-Vac-Syndrom
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen...
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen...
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und...
Vergiftungen durch Pflanzen
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Suizide in Deutschland während der...
Zielkrankheiten des Neugeborenenscreenings in...
Effektivität von E-Zigaretten bei der...
American College of Cardiology
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
38/2008
Deutsches Ärzteblatt 38/2008
Freitag, 19. September 2008
Personalkosten im DRG-System: Die Grenzen des Kalkulationsmodells
Die Kostenentwicklung im Personalbereich wird im DRG-System nicht angemessen berücksichtigt. Dies geht früher oder später zulasten der Qualität. Mit Einführung der diagnoseorientierten Fallpauschalen (Diagnosis Related Groups = DRGs) im Jahr 2003 wurde der Wille des Gesetzgebers, die Kosten im stationären Sektor zu stabilisieren, umgesetzt. Dass...
Ophthalmologie: Wie das Normaldruckglaukom entsteht
Die Ergebnisse aktueller Untersuchungen zur Pathogenese der Augenerkrankung haben zu neuen Thesen über die Schädigung des Sehnervs geführt. Entscheidend ist die Kompartimentierung des Liquors um den Nervus opticus. Eine Arbeitsgruppe von Ophthalmologen aus der Schweiz und den USA haben mit Untersuchungen zum Normaldruckglaukom überraschende Befunde...
Management von Patienten mit Aortendissektion
Kardiovaskuläre Erkrankungen sind in den Ländern mit hohem medizinischem Standard heute die führende Todesursache. Das akute Aortensyndrom – insbesondere die akute Aortendissektion – hat hieran einen zunehmenden Anteil (1). Da akute Aortendissektionen nach dem Auftreten eines Erstsymptoms eine extrem hohe Letalität aufweisen, ist ein...
Techniken der interventionellen Tumortherapie
Bösartige Neubildungen sind die zweithäufigste Todesursache in Deutschland. Jeder vierte Deutsche stirbt hieran (e1). Chirurgie, Strahlentherapie und systemische Chemotherapie sind die etablierten Eckpfeiler der Tumorbehandlung. Daneben haben sich minimalinvasive, bildgesteuerte Verfahren etabliert. Diese, vormals im Wesentlichen auf die...
SEITE EINS
Nikotinsucht: Kranke Raucher
Zylka-Menhorn, Vera
AKTUELL
Zahl der Woche: 10
Kommunale Krankenhäuser: Protest gegen Unterfinanzierung
Influenzasaison: Neue Impfstoffe bereits verfügbar
Arzneimittel im Krankenhaus: Lieferung durch nahe Apotheke gebilligt
Randnotiz: Studium ab 80.000 Euro
KV Nordrhein: 500 Teilnehmer beim Innovationskongress
Aufhebung der Altersgrenze: Änderungen sollen bereits für dieses Jahr gelten
Medizinische Rehabilitation: Neue Vereinbarung zu Qualitätssicherung
Statine verbessern Überleben nach Nierentransplantation
Vorbeugung: Viele Deutsche sind Präventionsmuffel
Gesundheitsberufe in Europa: Initiative gegen den Mangel geplant
Früherkennung: Neues Merkblatt zu Gebärmutterhalskrebs
POLITIK
Stationäre Versorgung: Die Krankenhäuser machen mobil
Flintrop, Jens
Gesundheitskarte: Vor dem Rollout
Krüger-Brand, Heike E.
Interview mit Ulrich Weigeldt, Bundesvorsitzender des Deutschen Hausärzteverbands: „Pauschalen sind nichts Böses“
Korzilius, Heike
;
Rieser, Sabine
Patientenorientierung: Portal als Fenster zur Patientenwelt
Merten, Martina
Notfallmedizin: Die Leitlinien müssen eingehalten werden
Zylka-Menhorn, Vera
Personalkosten im DRG-System: Die Grenzen des Kalkulationsmodells
Bauer, Klaus
;
François-Kettner, Hedwig
;
Spies, Claudia
MEDIZINREPORT
Ophthalmologie: Wie das Normaldruckglaukom entsteht
Gerste, Ronald D.
THEMEN DER ZEIT
Georgien: Kaum Hilfe für traumatisierte Opfer
Blettner, Annette
Forensisches Landeskrankenhaus: Anderen ohne Vorurteil begegnen
Gieseke, Sunna
Alexander Mitscherlich: „Diese extrem naturwissenschaftliche Konzeption der Medizin ist gescheitert“
Goddemeier, Christof
BRIEFE
Hormone: Gestagenrisiko nicht überschätzen
G-BA: Rationierung konkret
Therapiefreiheit: Treffende Darstellung
Therapiefreiheit: Unbequem und erfrischend
Therapiefreiheit: Ärztliche Intuition
Therapiefreiheit: Patienteninformationen ethisch dringend geboten
Arztnummer: Arbeitsaufwand gestiegen
Hautkrebsprävention: Unberechtigtes Lob
Arztnummer: Das Ende der Freiheit
Folteropfer: Fehlverhalten nicht nur in den USA
Hautkrebsprävention: Verblüfft
Arztnummer: Ein großer Irrtum
Rheumatoide Arthritis: Ein Punkt fehlt
MEDIEN
Metallimplantate: Allergieberatung
Onlinefortbildung: Kooperation von BMJ und MSD
Medizinische Rehabilitation: Verzeichnis stationärer Einrichtungen
Internetrecherche: Klinikführer Rheinland
Pädiatrie: Breites Spektrum
BÜCHER
Neueingänge: Medizin/Naturwissenschaft
MEDIEN
Versorgungsforschung: Aufschlussreiche Quelle
MEDIZIN
Übersichtsarbeit
Management von Patienten mit Aortendissektion
Management of Patients With Aortic Dissection
Weigang, Ernst
;
Nienaber, Christoph A.
;
Rehders, Tim C.
;
Ince, Hüseyin
;
Vahl, Christian-Friedrich
;
Beyersdorf, Friedhelm
Techniken der interventionellen Tumortherapie
Techniques of Interventional Tumor Therapy
Mahnken, Andreas H.
;
Bruners, Philipp
;
Günther, Rolf W.
Referiert
Zervix: Erhöhtes Krebsrisiko nach Entfernung von intraepithelialer Neoplasie
Diskussion
Tabakkonsum und chronische Rückenschmerzen - Analysen des telefonischen Gesundheitssurvey 2003: In zweifacher Weise falsch
Smoking and Chronic Back Pain – Analyses of the German Telephone Health Survey 2003: Wrong in Two Respects
Bernhard Lache
Tabakkonsum und chronische Rückenschmerzen - Analysen des telefonischen Gesundheitssurvey 2003: Schlusswort
Smoking and Chronic Back Pain – Analyses of the German Telephone Health Survey 2003: In Reply
Zimmermann-Stenzel, Monique
Bauchspeicheldrüsenkrebs – Heilungschancen minimal: Gemcitabine sinnvoller
Pancreatic Cancer – Low Survival Rates: Gemcitabine More Useful
Geißler, Michael
Bauchspeicheldrüsenkrebs – Heilungschancen minimal: Schlusswort
Pancreatic Cancer – Low Survival Rates: In Reply
Beger, Hans G.
Berichtigung
PERSONALIEN
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
Ulrike Bingel: Millionenförderung für Schmerzprojekt
Hibbeler, Birgit
Petra Hintze: Die klinische Forschung stärken
Hibbeler, Birgit
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Regierungsbunker: Angst einflößende Zahnarztgerätschaften
Traub, Ulrich
150 Jahre Bad Neuenahr: Ein königliches Spa feiert Geburtstag
Buhr, Uta
PHARMA
Kurz informiert
Chronisches Handekzem: Alitretinoin ist effektiv
TECHNIK
IHE – Integrating the Healthcare Enterprise: Hilfreich bei der Ausschreibung von IT-Systemen
Schütze, Bernd
;
Wein, Berthold
;
Eichelberg, M.
;
Kauer, T.
;
Mildenberger, P.
Stammzellen: Apparate zur Differenzierung
EB
Diagnose: Kamerasteuerung mit Magneten
EB
GELDANLAGE
Börsebius: Richtig vererben will gelernt sein
Rombach, Reinhold
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
An alle Hausärzte – Ausschreibung – des Vertrages zur hausarztzentrierten Versorgung zwischen der Knappschaft und der Arbeitsgemeinschaft Vertragskoordinierung der Kassenärztlichen Vereinigungen
Beschluss des Erweiterten Bewertungsausschusses gemäß § 87 Abs. 4 SGB V zur Neuordnung der vertragsärztlichen Vergütung in seiner 7. Sitzung am 27. und 28. August 2008
Mitteilungen
Der Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband), K. d. ö. R., Berlin, – einerseits – und die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K. d. ö. R., Berlin, – andererseits – vereinbaren den Vertrag über die kurärztliche Behandlung (Kurarztvertrag – Ersatzkassen) (Stand: 1. April 2005) wie folgt zu ändern:
Mitteilungen: Änderungsvereinbarungen Kurarztverträge Primär-/Ersatzkassen
Der Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband), K. d. ö. R., Berlin, – einerseits – und die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K. d. ö. R., Berlin, – andererseits – vereinbaren den Vertrag über die kurärztliche Behandlung (Kurarztvertrag – Primärkassen)
Zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bonn, und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung – Körperschaft des öffentlichen Rechts – Berlin, vertreten durch den Vorstand wird folgende Änderung des Vertrages über die ärztliche Versorgung von Zivildienstleistenden
Mitteilungen: Änderungsvereinbarungen des Vertrages Zivildienst
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung: Positronenemissionstomografie beim kleinzelligen Lungenkarzinom Vom 19. Juni 2008
Fortbildungsseminar „Medizin und Ökonomie“
STATUS
Aus dem Abschiedsbrief eines Krankenhausarztes: Von Ärzten und Hampelmännern
Storm, Wolfgang
RECHTSREPORT
Bundessozialgericht präzisiert Anforderungen an IV-Verträge
BERUF
Krankenhausärzte: Europäisches Austauschprogramm
Merkblatt Bildungsurlaub: Die Pflichten des Praxisinhabers
Medizinstudium in den Jahren 2001 bis 2003: Steuerlich absetzbare Kosten?
SCHLUSSPUNKT
Arztgeschichte: Professor Hackethal will sich bewaffnen
Wilkes, Johannes
Deutsches Ärzteblatt 38/2008
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Stationäre Versorgung: Die Krankenhäuser machen mobil
THEMEN DER ZEIT
Georgien: Kaum Hilfe für traumatisierte Opfer
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Management von Patienten mit Aortendissektion
POLITIK: Leitartikel
Deutschland vor der Wahl: Politikverdrossenheit
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Umwelt: Mit Bus und Bahn gegen den Verkehrsinfarkt
MEDIZIN: Die Übersicht
APC-Resistenz (Faktor-V-Mutation): Klinische Bedeutung, Pathophysiologie und Diagnostik
AKTUELLE POLITIK
SPD-Parteitag: Stimmung stark, Programm schwach
THEMEN DER ZEIT
Ökologie, Ökonomie und Gesundheit: Der lange Weg von der Einsicht zur Tat - Die Umwelt „reparieren“
SEITE EINS
Fachkrankenpflege: „Politischer“ Selbstzweck ...
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Colitis ulcerosa
Chronische lymphatische Leukämie
Lorlatinib: systemisch und intrakraniell hochwirksam
Familiäres Mittelmeerfieber
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
20/2022
DÄ
19/2022
DÄ
18/2022
DÄ
17/2022
DÄ
16/2022
Alle Ausgaben