Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
Post COVID und Post-Vakzin-Syndrom
Long COVID und die Psycho-Ecke
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Immunadsorption zur Therapie des Fatigue-dominanten...
Impfstoff-induzierte oder hybride Immunität und...
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen solider...
Long COVID/Post-COVID-Syndrom
Leiharbeit
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Schwere Hepatitis-Fälle bei Kindern vermutlich durch unvollständiges Virus ausgelöst
Medizin
Asthma: Extrafeine Dreifach-Inhaltionstherapie verbessert Lungenfunktion
Themen
COVID-19
Infektionen
Impfen
Kindergesundheit
Krankenstand
Vitamine
Schwangerschaft und Geburt
Kardiologie
Krankenhausfinanzierung
E-Health
Ernährung
Honorare
Krankenhausplanung
Arzneimittelsicherheit
Hepatitis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Impfen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare Print
Rheinisches Ärzteblatt. Slowakei will Chefredakteurin
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Arzneimittelentsorgung
Digitalisierung
Krankenhausreform
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Cannabisverordnung
Gesundheitswesen
WHO-Hub
Klinische Prüfungen
Krankenhausreform
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
Post COVID und Post-Vakzin-Syndrom
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Immunadsorption zur Therapie des...
Impfstoff-induzierte oder hybride Immunität und...
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen...
Schmerzmittelkonsum im Sport
Mittels mpMRT und MRT/TRUS-Fusionsbiopsie
Neurodermitis im Kindes- und Erwachsenenalter
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
44/2008
Deutsches Ärzteblatt 44/2008
Freitag, 31. Oktober 2008
Arbeitsmedizin: Diagnostisches Standardverfahren bei Stich- und Schnittverletzungen
Schwerpunkt des Regeluntersuchungsprogramms der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) ist die medizinische Sicherheit des Nachweises beziehungsweise des Ausschlusses blutübertragbarer Virusinfektionen. Für die einfache und sichere Abklärung einer Infektion nach Stich- und Schnittverletzungen im Gesundheitsdienst hat...
Deutsches Demenzzentrum in Bonn: „Das ist gewaltig, was hier entsteht“
Das „Helmholtz-Zentrum Bonn – Deutsches Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen“ wird künftig die erste Adresse für die Demenz- und Parkinsonforschung in Deutschland sein. Eigentlich weiß Prof. Dr. rer. nat. Max Baur gar nicht, wie die Bonner Gruppe das damals geschafft hat: Zehn DIN-A4-Seiten und keine Zeile mehr – das war die Vorgabe des...
Die postpartale Kardiomyopathie
Die peri- oder postpartale Kardiomyopathie (PPCM) ist eine schwere Erkrankung unklarer Genese. Sie ist charakterisiert durch eine plötzlich einsetzende Herzinsuffizienz innerhalb der letzten Schwangerschaftswochen bis 6 Monate nach der Geburt. Die PPCM entspricht in ihrem klinischen Erscheinungsbild einer dilatativen Kardiomyopathie (DCM),...
Bleiintoxikationen durch gestrecktes Marihuana in Leipzig
Sowohl die akute als auch die chronische Form einer Bleivergiftung sind heutzutage eine seltene Diagnose im medizinischen Alltag (1, e1). Gründe dafür sind die strengen Bestimmungen der Chemikalien, Umwelt- und Arbeitsgesetzgebung und vor allem der Ersatz alter Bleirohre zur Wasserversorgung. Häufige Quellen für eine Vergiftung sind auf Bleibasis...
SEITE EINS
Honorarreform 2009: Was Ärzte verdienen
Rieser, Sabine
AKTUELL
Mensch-Tier-Hybride: Unterhaus billigt Gesetz
Zahl der Woche
Conterganopfer: Hungerstreik vorerst beendet
Umfrage: Viele Kliniken vergüten das praktische Jahr
Randnotiz: Der Fluch der Bilder
Arzneimittelversorgung – TK-Chef: Positivliste mit Industrie verhandeln
Anonyme Geburt: Ethikrat erwägt Stellungnahme
Rimonabant vom Markt genommen
Weiterbildung: Mustervertrag erleichtert Klinikwechsel
Arzneimittel: Zulassung in der EU wird harmonisiert
Patientenselbsthilfe: Kodex soll Unabhängigkeit sichern
Chronische Erkrankungen: Defizite bei Rückkehr ins Berufsleben
Ärztliche Psychotherapeuten: Mindestquote auf 25 Prozent gesenkt
POLITIK
Hausarztzentrierte Versorgung: Allgemeinärzte bevorzugt
Korzilius, Heike
;
Rabbata, Samir
Patientenverfügung: Selbstbestimmung erst durch ärztliche Konsultation
Richter-Kuhlmann, Eva
Gewerbliche Sterbehilfe: Intensive Diskussion
Klinkhammer, Gisela
Pro & Kontra: Finanzielle Anreize für postmortale Organspenden
Klinkhammer, Gisela
Pro: Finanzielle Anreize für postmortale Organspenden
Buyx, Alena
Kontra: Finanzielle Anreize für postmortale Organspenden
Schneider, Ingrid
Hartmannbund: „Wir müssen zusammenrücken“
Rabbata, Samir
;
Stüwe, Heinz
Studie: Ärzte mögen ihren Beruf – sind aber frustriert
Rabbata, Samir
Medizinische Rehabilitation: Den Patienten dort abholen, wo er steht
Korsukéwitz, Christiane
Bayerischer Ärztetag: Agieren im politischen Wartestand
Jachertz, Norbert
MEDIZINREPORT
Arbeitsmedizin: Diagnostisches Standardverfahren bei Stich- und Schnittverletzungen
Haamann, Frank
THEMEN DER ZEIT
Deutsches Demenzzentrum in Bonn: „Das ist gewaltig, was hier entsteht“
Hibbeler, Birgit
Mindestfallzahlen bei Frühgeborenen: Keine Evidenz für konkreten Schwellenwert
Klakow-Franck, Regina
;
Wetzel, Hermann
Symposion: Das Bild des Arztes im 21. Jahrhundert – Selbstfindung unter veränderten Rahmenbedingungen
Gerst, Thomas
BRIEFE
Beschneidung: Jüdisches Religionsgesetz
Ophthalmologie: Nachtrag
Beschneidung: Sachliche Analyse
Beschneidung: Sehr problematisch
Beschneidung: Was zu befürchten ist
Beschneidung: Einleuchtende Worte
Beschneidung: Ein juristisches Problem
Saudi-Arabien: Gute Vorbereitung nötig
Vorbeugung: Kostenloses Präventivum
MEDIEN
Radiologie: Hochwertiges Bildmaterial
Wissenschaftstheorie: Akzeptanz der Vielfalt
Neueingänge: Medizin/Naturwissenschaft
Biografie: Entwaffnende Bescheidenheit
Medizingeschichte: Zum Verständnis der Medizin
Thüringen: Zweierlei Euthanasie
Zertifizierte Fortbildung: E-Learning für Orthopäden
MEDIZIN
Übersichtsarbeit
Die postpartale Kardiomyopathie
Postpartum Cardiomyopathy: A Cardiac Emergency for Gynecologists, General Practitioners, Internists, Pulmonologists, and Cardiologists
Hilfiker-Kleiner, Denise
;
Schieffer, Elisabeth
;
Meyer, Gerd Peter
;
Podewski, Edith
;
Drexler, Helmut
Originalarbeit
Bleiintoxikationen durch gestrecktes Marihuana in Leipzig
Lead Poisoning Due to Adulterated Marijuana in Leipzig
Busse, Franziska P.
;
Fiedler, Georg Martin
;
Leichtle, Alexander
;
Hentschel, Helmut
;
Stumvoll, Michael
Diskussion
Sterblichkeitsrisiko von Frauen und Männern nach Myokardinfarkt – Eine Analyse stationärer Abrechnungsdaten: Sterberisiko jüngerer Frauen nicht signifikant verschieden von dem älterer Frauen
Mortality Following Myocardial Infarction in Women and Men: Death Risk of Younger Women Does Not Differ Significantly From That of Older Women
Dören, Martina
Sterblichkeitsrisiko von Frauen und Männern nach Myokardinfarkt – Eine Analyse stationärer Abrechnungsdaten: Schlusswort
Mortality Following Myocardial Infarction in Women and Men: In Reply
Heller, Günther
;
Günster, Christian
Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung im Erwachsenenalter – Diagnostik, Ätiologie und Therapie: Ausschlussdiagnose
Attention Deficit Hyperactivity Disorder in Adulthood: Exclusion Diagnosis
Calia, Giulio
Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung im Erwachsenenalter – Diagnostik, Ätiologie und Therapie: ADHS – auch kausal behandelbar
Attention Deficit Hyperactivity Disorder in Adulthood: Causal Treatment for ADHD is Possible
Wenderlein, J. M.
Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung im Erwachsenenalter – Diagnostik, Ätiologie und Therapie: Primäres und sekundäres ADHS
Attention Deficit Hyperactivity Disorder in Adulthood: Primary and Secondary ADHD
Vogel, Andreas
Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung im Erwachsenenalter – Diagnostik, Ätiologie und Therapie: ADHS und Konsum von THC
Attention Deficit Hyperactivity Disorder in Adulthood: ADHD and Consumption of THC
Uhlig, Gisela
Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung im Erwachsenenalter – Diagnostik, Ätiologie und Therapie: Schlusswort
Attention Deficit Hyperactivity Disorder in Adulthood: In Reply
Philipsen, Alexandra
Referiert
Einmal im Jahr Zoledronsäure senkt Frakturrisiko
Echinacea bei Erkältungen wirksam
Diskussion
S3-Leitlinien-gerechte Versorgung von Patientinnen mit Mammakarzinom – aktueller Stand in Schleswig-Holstein: Die Sprache ist die Quelle aller Missverständnisse
Guideline-Compatible Treatment of Breast Cancer Patients – The Status Quo in Schleswig-Holstein: Language is the Source of All Misunderstandings
Stadler, Peter
S3-Leitlinien-gerechte Versorgung von Patientinnen mit Mammakarzinom – aktueller Stand in Schleswig-Holstein: Versorgung wirklich ausreichend?
Guideline-Compatible Treatment of Breast Cancer Patients – The Status Quo in Schleswig-Holstein: Is the Care Provided Really Adequate?
Schumann, Claudia
S3-Leitlinien-gerechte Versorgung von Patientinnen mit Mammakarzinom – aktueller Stand in Schleswig-Holstein: Schlusswort
Guideline-Compatible Treatment of Breast Cancer Patients – The Status Quo in Schleswig-Holstein: In Reply
Waldmann, Annika
PERSONALIEN
Aufgaben und Ämter
EB
Margit Fisch: Erste Ordinaria für Urologie
Hibbeler, Birgit
Namen und Nachrichten
EB
PREISE
Verleihungen
Ausschreibungen
KULTUR
Täter-Biografien: Davongekommen
Jachertz, Norbert
Kriminalroman: Stilsicher und ohne Schörkel
Gerst, Thomas
Rupprecht Geiger: Jenseits der Leuchtfarben
Kraft, Hartmut
Joseph Beuys: Zwölftausend!
Kraft, Hartmut
Werner Nöfer: Landschaft, reflektiert
Kraft, Hartmut
TECHNIK
Herzschrittmacher: Risiko durch Haushalts- und Freizeitgeräte
EB
Hörtest: Oldenburger Satztest für Kinder
EB
Epilepsiediagnose: Anfälle frühzeitig erkennen
EB
Spracherkennung: Marktkonzentration
EB
PHARMA
Intensive Cholesterinsenkung: Aortenstenose schreitet unter Ezetimib fort
GELDANLAGE
Börsebius: Mit ETF alle Sorgen los?
Rombach, Reinhold
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: „Aus der UAW-Datenbank“ – Armplexusneuritis im Zusammenhang mit Gardasil®
STATUS
Ärztemangel an den Kliniken: Chefärzte schlagen Maßnahmen vor
Meißner, Marc
RECHTSREPORT
Auskunftspflicht bei Erhebung von Kammerbeiträgen
SCHLUSSPUNKT
Ärzteschach: Tollkühner König
Pfleger, Helmut
Deutsches Ärzteblatt 44/2008
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Hausarztzentrierte Versorgung: Allgemeinärzte bevorzugt
THEMEN DER ZEIT
Deutsches Demenzzentrum in Bonn: „Das ist gewaltig, was hier entsteht“
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Die postpartale Kardiomyopathie
POLITIK: Leitartikel
Koalitionsvereinbarung: Zwischen den Zeilen lesen
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Arbeitsmarkt für Ärztinnen: Möglichkeiten der Teilzeittätigkeit
MEDIZIN: Zur Fortbildung
Therapie des Clusterkopfschmerzes
AKTUELLE POLITIK
Verbandspolitik: Verbale Rundum-Schläge
THEMEN DER ZEIT
Das Verordnungsverhalten der niedergelassenen Ärzte im Jahre 1987
LESERDIENST: Wirtschaft
Je höher der Ertrag, desto höher ist das Risiko
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Mehrwert Digitaler Anwendungen für den neurologischen Praxisalltag
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
13/2023
DÄ
12/2023
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
Alle Ausgaben