Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit
Aviäre Influenza
Riechstörungen
Ärztinnen
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Süßstoff Sucralose unterdrückt in hoher Dosierung das zelluläre Immunsystem von Mäusen
Medizin
Bempedoinsäure schützt vor Herz-Kreislauf-Ereignissen
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Ernährung
Kindergesundheit
Schwangerschaft und Geburt
E-Health
Kinder und Jugendliche
Krankenhausplanung
Krankenhäuser
Onkologie
Arzneimittelsicherheit
Blutspende
Cannabis
Adipositas
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Ukrainische Ärzte in Deutschland
Reformierung der Notfallversorgung
Krieg in der Ukraine
Digitalisierung
Krankenhausreform
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische...
Aviäre Influenza
Riechstörungen
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Schmerzmittelkonsum im Sport
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
48/2008
Deutsches Ärzteblatt 48/2008
Freitag, 28. November 2008
Sterbekultur im Krankenhaus: Ein würdevoller Abschied
Eine durchgängige Umsetzung der Palliativversorgung sollte strukturell verankert und gelebt werden. Es gab keinen Protest, als meine Großmutter 1980 wie selbstverständlich ihre letzten Lebenstage im Badezimmer eines Krankenhauses verbrachte. Bei meiner ersten Arztstelle Mitte der 80er-Jahre war es dann immerhin ein Einzelzimmer am Ende des Flurs,...
Mädchengesundheit in der Pubertät: Den Körper mit seinen Äußerungen und Zuschreibungen akzeptieren
Möglichkeiten ärztlicher Prävention am Beispiel der Anorexie Es ist der Politik zurzeit ein Anliegen, der weiteren Ausbreitung von Essstörungen, insbesondere der Magersucht, Einhalt zu gebieten. Mit der Kampagne „Leben hat Gewicht“ veranlassen die Ministerinnen Schmidt, Schavan und von der Leyen öffentlichkeitswirksam die Mode- und Konsumindustrie,...
Übergewicht, Adipositas und erhöhter Taillenumfang
Übergewicht und Adipositas sind in Deutschland weit verbreitet. Eine Analyse deutscher Erhebungen zeigte über die letzten 20 Jahre einen kontinuierlichen Prävalenzanstieg (1). Die kürzlich veröffentlichte Nationale Verzehrsstudie II (NVS) belegte für das Jahr 2006 eine Adipositasprävalenz von 20,5 % bei Männern und von 21,2 % bei Frauen (2). Einen...
Geschlechtsidentitätsstörungen im Kindes- und Jugendalter
Störungen der Geschlechtsidentität können sich mit unterschiedlicher Ausprägung bereits ab dem frühen Kleinkindalter manifestieren (1, e1). Die Betroffenen wünschen oder bestehen darauf, dem anderen Geschlecht anzugehören, zeigen geschlechtsatypische Verhaltensweisen, das heißt sie präferieren (Rollen-)Spiele, Kleidung und Spielkameraden des...
SEITE EINS
Medizinstudium: Einbahnstraße ins Ausland
Richter-Kuhlmann, Eva
AKTUELL
Häusliche Pflege: Engagement wie bisher wird abnehmen
Zahl der Woche: 81
Bologna-Prozess: Ärzte wollen Ausnahme für die Medizin
Gespräch mit den Kirchen: Bedeutung der Vorsorgevollmacht
Randnotiz: Geplatzter Traum
cme im Deutschen Ärzteblatt: Augenärztin ist einmillionste Teilnehmerin
Elektronische Gesundheitskarte: Pauschalen vereinbart, Einführung kann beginnen
Art der Hormongabe beeinflusst Herzinfarktrisiko
POLITIK
Priorisierung: „Für die Zukunft führt nichts an dieser Debatte vorbei“
Gerst, Thomas
Priorisierung: Das Beispiel Schweden
Rieser, Sabine
Krankenhäuser: Im Regen stehen gelassen
Flintrop, Jens
Häusliche Gewalt: Oft unterschätztes Gesundheitsrisiko
Gerst, Thomas
Organspende und -transplantation: Für eine Ausweitung der Lebendspenden
Klinkhammer, Gisela
;
Siegmund-Schultze, Nicola
Kinderschutz: Fehleranalyse benennt häufige Schwachstellen
Richter-Kuhlmann, Eva
Sonografie: Strengere Qualitätskontrollen in den Praxen
Pfandzelter, Rupert
;
Spiro, Till C.
MEDIZINREPORT
Arzneimittelfälschungen: Patienten sollten auf Gefahren durch Plagiate angesprochen werden
Strathaus, Regine Schulte
Prospektive Langzeitstudie: Körperfettverteilung beeinflusst die Mortalität
Zylka-Menhorn, Vera
THEMEN DER ZEIT
Ethische Aspekte der HIV-Infektion: Aids ist anders – aber warum?
Siegmund-Schultze, Nicola
Sterbekultur im Krankenhaus: Ein würdevoller Abschied
Prönneke, Rainer
Mädchengesundheit in der Pubertät: Den Körper mit seinen Äußerungen und Zuschreibungen akzeptieren
Gille, Gisela
;
Layer, Cordula
;
Hinzpeter, Birte
Ruanda: Nachts kehren die Bilder zurück
Gieseke, Sunna
BRIEFE
IV-Verträge: Versäultes Denken
IV-Verträge: Rätselhaft
Jüdische Ärzte: Beeindruckend
Jüdische Ärzte: Ergänzung
Gesetzgebung: Berufsbild ruiniert
Kaiserschnitt: Skandalös
MEDIEN
Monitoring: Von allergrößtem Nutzen
NS-Euthanasie: Kind Knauer oder so ähnlich
BÜCHER
Neueingänge: Medizin/Naturwissenschaft
MEDIEN
Kardiologische Rehabilitation: Ausgezeichnet strukturiert
Allergologie: Wertvoller Ratgeber
Internetplattform: Diskussionsforen in Gebärdensprache
Maligne Lymphome: Broschüre zur Therapieoptimierung
Datenbank: Suchhilfen für ambulante und stationäre Pflege
Recherche: Kongresskalender für die Medizin
Buchportal: Preistransparenz bei Büchern
MEDIZIN
Originalarbeit
Übergewicht, Adipositas und erhöhter Taillenumfang
Overweight, Obesity and High Waist Circumference – Regional Differences in Prevalence in Primary Medical Care
Hauner, Hans
;
Bramlage, Peter
;
Lösch, Christian
;
Schunkert, Heribert
;
Wasem, Jürgen
;
Jöckel, Karl-Heinz
;
Moebus, Susanne
Übersichtsarbeit
Geschlechtsidentitätsstörungen im Kindes- und Jugendalter
Gender Identity Disorders in Childhood and Adolescence: Currently Debated Concepts and Treatment Strategies
Korte, Alexander
;
Goecker, David
;
Krude, Heiko
;
Lehmkuhl, Ulrike
;
Grüters-Kieslich, Annette
;
Beier, Klaus Michael
Diskussion
Asthma bronchiale – Diagnostik und Therapie im Erwachsenenalter: Häufige Konstellation
Bronchial Asthma: Diagnosis and Long-Term Treatment in Adults: Common Constellation
Menno Visser
Asthma bronchiale – Diagnostik und Therapie im Erwachsenenalter: Schlusswort
Bronchial Asthma: Diagnosis and Long-Term Treatment in Adults: In Reply
Ukena, Dieter
Bilanz der Qualitätssicherung ambulanter Koloskopien nach 245.000 Untersuchungen: Endpunktevaluation unzureichend
Epidemiology and Quality Control of 245 000 Outpatient Colonoscopies: End Points insufficiently Evaluated
Katalinic, Alexander
Bilanz der Qualitätssicherung ambulanter Koloskopien nach 245.000 Untersuchungen: Schlusswort
Epidemiology and Quality Control of 245 000 Outpatient Colonoscopies: In Reply
Mansmann, Ulrich
Die Schlaganfallzahlen bis zum Jahr 2050: Unschärfe in der Projizierbarkeit
The Projected Burden of Stroke in the German Federal State of Hesse up to the Year 2050: Blunt Projections
Hermann, Dirk M.
Die Schlaganfallzahlen bis zum Jahr 2050: Schlusswort
The Projected Burden of Stroke in the German Federal State of Hesse up to the Year 2050: In Reply
Neumann-Haefelin, Christian Förch; Tobias
PERSONALIEN
Christoph Straub: TK-Vize wechselt in Rhön-Vorstand
Rabbata, Samir
Rudolf Kösters: Alles andere als zimperlich
Flintrop, Jens
Aufgaben und Ämter
EB
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Andrea Palladio: Der Erfinder der Villa
Traub, Ulrich
Künstler und ihre Krankheitsbilder: Schmerzhaft genial
Klinkhammer, Gisela
PHARMA
Polyvalente Immunglobuline: Privigen ist haltbar bei Raumtemperatur
Kurz informiert
TECHNIK
Sonografie: Gebraucht statt neu: Austauschsonden als Alternative
Lüder, Anne
Krankenhaus: Broschüre zum Scannereinsatz
EB
Computational Neuroscience: Hirnforschung für eine intelligentere Technik
EB
Gefässsimulator: Praxisnahes Training für Katheterbehandlungen
EB
Biochip: Darmkrebs frühzeitig erkennen
EB
IT-GrossProjekt: SAP-Konsolidierung
Gundlach, Mathias
Pumpe: Digitales Thoraxdrainagesystem
EB
GELDANLAGE
Börsebius: Klagen oder wehklagen
Rombach, Reinhold
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen: Zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) gemäß § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V - Aktualisierte Fassung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) gemäß § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V mit Stand 1. Januar 2009
Bekanntmachungen: Beschluss zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) durch den Bewertungsausschuss nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 167. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) mit Wirkung zum 1. Januar 2009
Mitteilungen
Bekanntmachungen: Beschluss des Erweiterten Bewertungsausschusses gemäß § 87 Abs. 4 SGB V in seiner 8. Sitzung am 23. Oktober 2008 zur Anpassung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabs (EBM) sowie zur Neuordnung der vertragsärztlichen Vergütung im Jahr 2009
Bekanntmachungen Beschluss: zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) durch den Bewertungsausschuss nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 162. Sitzung am 17. September 2008 mit Wirkung zum 1. Januar 2009
Mitteilungen: Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) durch den Bewertungsausschuss
Beschluss: zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabs (EBM) sowie zur Neuordnung der vertragsärztlichen Vergütung im Jahr 2009 durch den Bewertungsausschuss nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 164. Sitzung am 17. Oktober 2008
Beschluss: zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabs (EBM) durch den Bewertungsausschuss nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 166. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) mit Wirkung zum 1. Januar 2009
59. Nürnberger Fortbildungskongress
Änderungen der Richtlinien für den Einsatz von IT-Systemen in der Arztpraxis
STATUS
Notfallfahrt: Ärzte ohne Grenzen?
Hölzl, Sebastian
BERUF
Private Krankenversicherung: Kostenfreier Newsletter
Rundfunkgebühr: Chronisch Kranke können sich befreien lassen
SCHLUSSPUNKT
ÄrzteSchach: Ein Augenarzt mit Durchblick
Pfleger, Helmut
Deutsches Ärzteblatt 48/2008
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Priorisierung: „Für die Zukunft führt nichts an dieser Debatte vorbei“
THEMEN DER ZEIT
Ethische Aspekte der HIV-Infektion: Aids ist anders – aber warum?
MEDIZIN: Originalarbeit
Übergewicht, Adipositas und erhöhter Taillenumfang
POLITIK: Leitartikel
Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer: „Ich habe keine Feindbilder in der Gesundheitspolitik“
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Ein Aufgabengebiet der Klinischen Pharmakologie: Individualisierte Arzneimittelinformation
MEDIZIN: Zur Fortbildung
Akute lymphoblastische Leukämie im Kindesalter: Morphe und Funktion des Gehirns nach Behandlungsende
AKTUELLE POLITIK
Arbeitsplatz Krankenhaus: Die Sorgen wachsen
THEMEN DER ZEIT: Recht für den Arzt
Die Relevanz der Empfehlungen und Entscheidungen des Bundesgesundheitsamtes (BGA) für den Arzt
VORNE IM HEFT: Kongreß aktuell
Die internationalen Fortbildungskongresse 1989 der Bundesärztekammer
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Management der Polycythaemia vera (PV)
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
DÄ
7/2023
Alle Ausgaben