Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen solider...
Leiharbeit
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
H5N1: Wie weit die Vorbereitung eines humanen Impfstoffs ist
Medizin
Warum in Arizona viermal mehr Menschen an COVID-19 starben als auf Hawaii
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Cholesterin
Statine
Infektionsschutz
Ernährung
USA
E-Health
Schwangerschaft und Geburt
Kardiologie
Prozesse/Skandale
Onkologie
Krankenhausfinanzierung
Diabetes
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Digitalisierung
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Krankenhausreform
Cannabisverordnung
Unabhängige Patientenberatung
KBV-Vertreterversammlung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen...
Schmerzmittelkonsum im Sport
SARS-CoV-2 in Altenpflegeheimen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
3/2008
Deutsches Ärzteblatt PP 3/2008
Montag, 10. März 2008
Sexualisierte Gewalt: Wie der Verdacht auf „K.-o.-Tropfen“ bewiesen werden kann
Psychopharmaka und Liquid Ecstasy werden offenbar zunehmend häufig als K.-o.-Tropfen angewandt. Der Aachener Frauennotruf hat eine Präventionskampagne gestartet und bietet eine Beratung und Notfallversorgung an. Es werden in Deutschland immer wieder Fälle von Frauen und Mädchen bekannt, bei denen der Verdacht besteht, dass sexuelle Übergriffe unter...
Karl Jaspers: Psychopathologie und Existenzphilosophie
Vor 125 Jahren wurde der Psychiater und Philosoph Karl Jaspers geboren. Sein Name ist in der Psychiatriegeschichte vor allem mit dem Werk „Allgemeine Psychopathologie“ verbunden. Damit wurde die Psychopathologie als eigenes Arbeitsgebiet mit methodologischer Ausrichtung und philosophischem Hintergrund zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu einem eigenen...
Image von Psychotherapeuten: Das „Psycho“-Stereotyp ist männlich
Das Image von Psychologen, Psychotherapeuten und Psychiatern in der Öffentlichkeit ist wenig differenziert und geprägt von Vorurteilen. Wie werden Psychologen, Psychotherapeuten und Psychiater in den Medien dargestellt? Welches Bild hat die Öffentlichkeit von diesen Berufsgruppen? Dr. Kirsten von Sydow, Privatdozentin an der Universität Hamburg und...
Interview mit Dr. Kirsten von Sydow, Psychotherapieforscherin: „Es ist ein bisschen gefährlich, sich mit den Medien einzulassen“
Kirsten von Sydow über ihre Forschungen zum „Public Image“ der Psychoberufe und was getan werden müsste, um Klischees entgegenzuwirken. Sie haben aus Ihrem systematischen Forschungsüberblick abgeleitet, dass Psychotherapeuten in Bildern und Karikaturen fast ausschließlich in Form von vier Typen dargestellt werden. Der Haupttypus ist der...
EDITORIAL
Männer und Gesundheit: Konkurrenz, Karriere, Kollaps
Bühring, Petra
KUNST + PSYCHE
Aufbruch 1968 – 40 Jahre später: Joseph Beuys – Zwölftausend!
Kraft, Hartmut
AKTUELL
Kinderschutz: Früherkennung und Vernetzung vorantreiben
Essstörungen: Keine Magermodels auf dem Laufsteg
Randnotiz: Scham – das tägliche Tabu
Oberverwaltungsgericht NRW: Landesprüfungsamt soll eigene Entscheidung treffen
Berichtigung
Bundesverfassungsgericht: Neues Grundrecht im Zeitalter des Internets
Diskussion um die Wirksamkeit von Antidepressiva
POLITIK
FDP-Gesundheitskongress: Chance oder unkalkulierbares Risiko – Ärzte streiten über Wettbewerb
Rabbata, Samir
Versicherungspflicht: Krankenkassen sollen kulant sein
Rabbata, Samir
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen: Vorstand bemängelt formale Fehler bei Auftragsvergaben
Gerst, Thomas
;
Rieser, Sabine
Geschlechtstests: Kein Export nach China und Indien
Klinkhammer, Gisela
THEMEN DER ZEIT
Sexualisierte Gewalt: Wie der Verdacht auf „K.-o.-Tropfen“ bewiesen werden kann
Luck, Barbara
;
Afflerbach, Leonie
;
Graß, Hildegard
Karl Jaspers: Psychopathologie und Existenzphilosophie
Goddemeier, Christof
Image von Psychotherapeuten: Das „Psycho“-Stereotyp ist männlich
Sonnenmoser, Marion
Interview mit Dr. Kirsten von Sydow, Psychotherapieforscherin: „Es ist ein bisschen gefährlich, sich mit den Medien einzulassen“
Sonnnenmoser, Marion
Referiert
Publikationen: Produktive klinische Psychologen
BRIEFE
ADHS: Wissenschaftsmythologie
Richtlinien: Psychotherapielandschaft verödet
Ausbildung: Anständig bezahlen
Ausbildung: Gesetzliche Regelungen gefordert
Häusliche Gewalt: Verengte Sichtweise
WISSENSCHAFT
Kinder suchtkranker Eltern: Hilfsangebote erreichen die Kinder kaum
Eimer, Martina
Berufliche Mobilität: Vielfältige Belastungen
Sonnenmoser, Marion
Referiert
Jugendliche: Hohes Risiko durch Rauchen und Trinken
WISSENSCHAFT
Depressive Störungen im Kindes- und Jugendalter
Mehler-Wex, Claudia
;
Kölch, Michael
Referiert
Auslandseinsätze von Soldaten: Psychische Belastung auffallend niedrig
Depressionen: Herzinfarktrisiko steigt
Kinder und Jugendliche: Übersicht zu depressiven Störungen
BÜCHER
Totalitäre systeme und Psyche: Verschiedene Verständniszugänge
Kattermann, Vera
Geschichte der Objektivität: Auf hohem Niveau
Koch, Joachim
Hypochondrie: Praxisnah und verständlich
Broda, Michael
Psychoanalytische Ausbildung: Gemeinsame Verantwortung
Gerlach, Alf
In kürze: Psychotherapie/Psychiatrie
KULTUR
Leipzig: Bei Baarmann traf sich das Nervenkränzchen
Jachertz, Norbert
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen
Bekanntmachungen: Beschluss des Bewertungsausschusses gemäß § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 139. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)
Beschluss des Bewertungsausschusses gemäß § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 140. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)
Beschluss des Bewertungsausschusses gemäß § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 145. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. Januar 2008
Beschluss des Bewertungsausschusses gem. § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 142. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zu den Änderungsbeschlüssen
Mitteilungen: Der Bewertungsausschuss gemäß § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V hat in seiner 141. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) folgenden Beschluss zum Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) und zu den Regelleistungsvolumen im Zusammenhang mit der Umsetzung des Vertragsarztrechtsänderungsgesetzes mit Wirkung zum 1. Januar 2008 bis zum 30. Juni 2008 getroffen.
Bekanntmachungen: Beschluss des Bewertungsausschusses gemäß § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 141. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zum Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) und zu den Regelleistungsvolumen im Zusammenhang mit der Umsetzung des Vertragsarztrechtsänderungsgesetzes mit Wirkung zum 1. Januar 2008 bis zum 30. Juni 2008
Mitteilungen: Aufhebung der Vorbehalte zu den Beschlüssen aus der 130., 135., 138. bis 140. und 143. Sitzung des Bewertungsausschusses gemäß § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V
Bekanntmachungen: Der AOK-Bundesverband, K. d. ö. R., Bonn, der Bundesverband der Betriebskrankenkassen, K. d. ö. R., Essen, der IKK-Bundesverband, K. d. ö. R., Bergisch Gladbach, der Bundesverband der Landwirtschaftlichen Krankenkassen, K. d. ö. R., Kassel, sowie die Knappschaft, Bochum, – einerseits – und die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K. d. ö. R., Berlin, – andererseits – vereinbaren im Zusammenhang mit der Umsetzung des Vertragsarztrechtsänderungsgesetzes (VÄndG) Folgendes
Mitteilungen: Änderungsvereinbarung zu den Bundesmantelverträgen
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Bedarfsplanungs-Richtlinie: Anwendbarkeit der Regelungen in § 24 Buchstabe b auf Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten vom 13. September 2007
Der Verband der Angestellten-Krankenkassen e.V. sowie der AEV – Arbeiter-Ersatzkassen-Verband e.V., Siegburg, – einerseits – und die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K. d. ö. R., Berlin, – andererseits – vereinbaren im Zusammenhang mit der Umsetzung des Vertragsarztrechtsänderungsgesetzes (VÄndG) Folgendes:
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Bedarfsplanungs-Richtlinie: Regionale Steuerung von Vertragsärzten im Rahmen der Sonderbedarfsfeststellung gemäß § 24 Buchstabe b (sog. qualitativer Sonderbedarf) vom 13. September 2007
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Bedarfsplanungs-Richtlinie: Reihenfolgeregelung im Zulassungsverfahren nach Aufhebung von Zulassungsbeschränkungen vom 13. September 2007
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Bedarfsplanungs-Richtlinie: Anstellung von Psychotherapeuten vom 13. September 2007
TERMINE
Weiter- und Fortbildung
Deutsches Ärzteblatt PP 3/2008
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
FDP-Gesundheitskongress: Chance oder unkalkulierbares Risiko – Ärzte streiten über Wettbewerb
THEMEN DER ZEIT
Sexualisierte Gewalt: Wie der Verdacht auf „K.-o.-Tropfen“ bewiesen werden kann
WISSENSCHAFT
Kinder suchtkranker Eltern: Hilfsangebote erreichen die Kinder kaum
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Mehrwert Digitaler Anwendungen für den neurologischen Praxisalltag
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
12/2023
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
Alle Ausgaben