Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom
Semaglutid
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen Bevölkerung
Schieflage auf der Stroke Unit (Wallenberg-Syndrom)
ChatGPT besteht schriftliche medizinische Staatsexamina nach...
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle Biofilme und...
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer Depression
Anstieg von Candida-auris-Fällen und erste nosokomiale...
Praktisches Jahr
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate als Entitäts-übergreifendes,...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Krankenhaus: Einigung bei Leistungsgruppen und Vorhaltefinanzierung, Dissens bei Leveln
Politik
GKV-Spitzenverband hält Finanzierung ohne Beitragserhöhungen für möglich
Themen
COVID-19
Impfen
Multiple Sklerose
E-Health
Infektionen
Krankenhausfinanzierung
Krankenhausplanung
Schwangerschaft und Geburt
Ernährung
Krebstherapie
Bereitschaftsdienst/Notdienst
Prozesse/Skandale
Intensivmedizin
Digitalisierung
Diabetes
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Multiple Sklerose
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare Print
Klimawandel, Ärztewandel, Daseinswandel
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Praktisches Jahr
Ärztestatistik 2022
Krankenhausreform
Patientenvertretung
Ärztliche Approbationsordnung
Junge Ärztinnen und Ärzte
Marburger Bund
Eröffnung des 127. Deutschen Ärztetages
Medizinische Versorgung
Berufspolitik
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches...
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen...
Schieflage auf der Stroke Unit...
ChatGPT besteht schriftliche medizinische...
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle...
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer...
Anstieg von Candida-auris-Fällen und erste...
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate als...
Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit
Diabetisches Fußsyndrom
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
9/2008
Deutsches Ärzteblatt PP 9/2008
Mittwoch, 10. September 2008
Rechtsmedizin: Vor Ort sein bei den Opfern von Gewalt
Die Forensikerin Bianca Navarro fährt zu Menschen, die misshandelt oder missbraucht worden sind. Die Ärztin will einer „Kultur des Hinsehens“ zur Umsetzung verhelfen und Lücken in der Diagnostik schließen. Mainz im April 2008. An der Pforte des Rechtsmedizinischen Instituts, einem massig wirkenden Gebäude aus grauem Stein, hat Bianca Navarro eine...
30 Jahre Primary Health Care: Die Neuauflage einer revolutionären Idee
Die Gesundheitskonferenz in Alma-Ata definierte 1978 Gesundheit als Menschenrecht. Man setzte auf Teilhabe und Basisgesundheitsdienste. Nun wird das Konzept wiederbelebt. Das Jahr 2008 markiert nicht nur den 60. Geburtstag der Weltgesundheitsorganisation (WHO), sondern auch den 30. Jahrestag der Internationalen Konferenz zur primären...
Recherche zu Entspannungstechniken und hypnotherapeutischen Verfahren: Konzentration schulen, beruhigen und Wohlbefinden steigern
Eine Auswahl empfehlenswerter Informationen im Internet Verschiedene Entspannungstechniken und hypnotherapeutische Verfahren finden Anwendung im psychotherapeutischen und psychiatrischen Bereich. Sie fungieren als zentrale Behandlungsmethoden oder zusätzliche therapeutische Maßnahmen (Revenstorf, 1993). Zu den heutigen Standardverfahren zählen...
Reihe Internationale Psychotherapie: Spanien – Wer es sich leisten kann, sucht eine private Praxis auf
Spanier begegnen der Psychotherapie mit wenig Vorurteilen. Das kostenlose staatliche Versorgungsangebot wird der großen Nachfrage jedoch kaum gerecht. Die Psychologie hat in Spanien eine lange Tradition, denn sie nahm ihre Anfänge bereits in der Renaissance. Als Väter der Psychologie gelten Juan Luis Vives und Huarte de San Juan, die im 16....
EDITORIAL
Praxisverkäufe: Klare Positionierung nötig
Bühring, Petra
KUNST + PSYCHE
Aufbruch 1968 – 40 Jahre später: Ferdinand Kriwet – Rhythm is it!
Kraft, Hartmut
AKTUELL
Medica Mondiale: Einsatz gegen Gewalt an Frauen
Genitalverstümmelungen: Betroffene benötigen ärztliche Hilfe
Rundfunkgebühr: Kanzlei-Computer sind befreit
Uran im Trinkwasser: Ministerium will verbindlichen Grenzwert
RANDNOTIZ: Besser informiert?
Selbsthilfe: Nakos-Förderung vor dem Aus
Patientenakten im Archiv: Umstrittene Veröffentlichung
Kinder- und Jugendpsychiater: Integrationsmodell steht auf der Kippe
Mutter-/Vater-Kind-Massnahmen: Psychische Belastung ist häufigster Grund
POLITIK
Einigung bei der Honorarreform: Ein Erfolg, viele Kritiker
Korzilius, Heike
;
Rieser, Sabine
3 Fragen an… Dr. med. Achim Hoffmann-Goldmayer, Vorstandsvorsitzender der KV Baden-Württemberg
3 fragen an… Dr. med. Hans-Joachim Helming, Vorstandsvorsitzender der KV Brandenburg
Selbsthilfeförderung: Krankenkassen werden in die Pflicht genommen
Gerst, Thomas
Telematik im Gesundheitswesen: Klartext zur Karte
Krüger-Brand, Heike E.
Versichertenbefragung zur Gesundheitskarte: Kritische Befürworter in der Mehrzahl
Krüger-Brand, Heike E.
Krankenkassenfinanzausgleich: Jagd auf kranke Versicherte
Rabbata, Samir
Folteropfer: „Wo waren die Ärzte?“
Merten, Martina
Rechtsmedizin: Vor Ort sein bei den Opfern von Gewalt
Siegmund-Schultze, Nicola
Fortpflanzungsmedizin: Gesetzliche Regelung gefordert
Klinkhammer, Gisela
THEMEN DER ZEIT
Gesundheitssysteme Mittel- und Osteuropas (Teil 9) - Rumänien: Veränderungen brauchen Zeit
Merten, Martina
Das Gesundheitswesen Rumäniens
Merten, Martina
Chinesisches Gesundheitswesen: Eine Kultur ohne Vertrauen
Döring, Ole
30 Jahre Primary Health Care: Die Neuauflage einer revolutionären Idee
Müller, Olaf
;
Razum, Oliver
Recherche zu Entspannungstechniken und hypnotherapeutischen Verfahren: Konzentration schulen, beruhigen und Wohlbefinden steigern
Eichenberg, Christiane
;
Abitz, Karin
Selbsterfahrung: Qualitätssicherung gefordert
Sonnenmoser, Marion
Referiert
Intelligenzminderung: Mangelhafte Versorgung
THEMEN DER ZEIT
Reihe Internationale Psychotherapie: Spanien – Wer es sich leisten kann, sucht eine private Praxis auf
Sonnenmoser, Marion
Referiert
Beruf und Karriere: Auch psychisch Kranke sind erfolgreich
BRIEFE
Versorgung: Unrealistische Forderung
WISSENSCHAFT
Pathologisches Glücksspiel: Ein Glückstreffer genügt, um unglücklich zu werden
Sonnenmoser, Marion
Referiert
Gesundheit: Beeinträchtigung durch geringes Selbstwertgefühl
Erziehungshilfen: Triple-P hat sich bewährt
Wirksamkeit: Unabhängig von der Therapieschule
BÜCHER
Hirnforschung: Auf das wirkliche Leben bezogen
Franzke, Robert
Psychoanalyse/Neurobiologie: Mehr Mut zur Offenheit wünschenswert
Naumann-Lenzen, Michael
Bücher – Neueingänge
Argumentationstheorie: Erweiterung der Weltsicht
Koch, Joachim
Psychoanalyse: Den deutschen Blick erweitern
Habibi-Kohlen, Delaram
Kinder- und Jugendpsychiatrie: Aktueller Stand der Forschung und Therapie
KULTUR
Chinesische „Stigmata“: Das Kaputte hat seinen Reiz
Jachertz, Norbert
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
9. Änderung der Anlage 2a des Bundesmantelvertrages (Vereinbarung über den Einsatz des Blankoformularbedruckungs-Verfahrens zur Herstellung und Bedruckung von Vordrucken für die vertragsärztliche Versorgung vom 1. Oktober 2002)
Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie nach § 11 PsychThG Ergänzung der Stellungnahme zur Psychodynamischen Psychotherapie vom 30. Juni 2008
21. Änderung der Vereinbarung über Vordrucke für die vertragsärztliche Versorgung vom 1. April 1995
37. Symposion für Juristen und Ärzte - Thema: Medizinrechtliche Probleme des Maßregelvollzugs
Regelung der Erstattung von Fahrtkosten etc. für die Mitglieder der Vertreterversammlung der KBV (i. d. Fassung des Beschlusses der VV der KBV vom 4. 3. 2005)
33. Interdisziplinäres Forum der Bundesärztekammer „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin“ 8. bis 10. Januar 2009
Mitteilungen
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Psychotherapie-Richtlinien: Ergebnis des Bewertungsverfahrens über die Gesprächspsychotherapie bei Erwachsenen Vom 24. April 2008
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Chroniker-Richtlinie: Definition geistig wesentlicher Behinderung Vom 19. Juni 2008
TERMINE
Weiter- und Fortbildung
Deutsches Ärzteblatt PP 9/2008
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Einigung bei der Honorarreform: Ein Erfolg, viele Kritiker
THEMEN DER ZEIT
Gesundheitssysteme Mittel- und Osteuropas (Teil 9) - Rumänien: Veränderungen brauchen Zeit
WISSENSCHAFT
Pathologisches Glücksspiel: Ein Glückstreffer genügt, um unglücklich zu werden
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS)
Präferenzielle JAK1-Inhibition mit Filgotinib in Rheumatologie und Gastroenterologie
Neue Daten von der CROI 2023
NSAR bei symptomatischer Arthrose
Leitliniengerechte Herzinsuffizienztherapie
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
21-22/2023
DÄ
20/2023
DÄ
19/2023
DÄ
18/2023
DÄ
17/2023
Alle Ausgaben