Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen solider...
Leiharbeit
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
H5N1: Wie weit die Vorbereitung eines humanen Impfstoffs ist
Medizin
Warum in Arizona viermal mehr Menschen an COVID-19 starben als auf Hawaii
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Cholesterin
Statine
Infektionsschutz
Ernährung
USA
E-Health
Schwangerschaft und Geburt
Kardiologie
Prozesse/Skandale
Onkologie
Krankenhausfinanzierung
Diabetes
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Digitalisierung
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Krankenhausreform
Cannabisverordnung
Unabhängige Patientenberatung
KBV-Vertreterversammlung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen...
Schmerzmittelkonsum im Sport
SARS-CoV-2 in Altenpflegeheimen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
10/2008
Deutsches Ärzteblatt PP 10/2008
Freitag, 10. Oktober 2008
Medizinische Versorgungszentren: Einfallstor für Fremdkapital
Seit der Wettbewerb Einzug in das Gesundheitswesen gehalten hat, brechen traditionelle Strukturen auf. Finanzinvestoren drängen auf den Milliardenmarkt. Derweil versucht die Kassenärztliche Bundesvereinigung, die Freiberuflichkeit zu erhalten. Die Antwort kommt aus tiefstem Herzen: Ob er es jemals bereut habe, nach 29 Jahren seine Selbstständigkeit...
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen: Der evidenzbasierten Medizin verpflichtet
Die Arbeit des Instituts muss höchsten wissenschaftlichen Qualitätsansprüchen genügen. Nur so können seine Berichte für die Entscheidungen des Gemeinsamen Bundesausschusses eine belastbare Grundlage sein. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) nahm im Jahr 2004 seine Arbeit auf der Grundlage des § 139 SGB V...
Ethik in der Psychotherapie: „Informierte Zustimmung“ gefordert
Die Aufklärung des Patienten im Erstgespräch (informed consent) trägt nicht nur zur Entmystifizierung des psychotherapeutischen Prozesses bei. Auch Missverständnisse, Enttäuschungen und Rechtsstreitigkeiten können vermieden werden. Grundlage einer psychotherapeutischen Behandlung ist der zwischen Psychotherapeut und Patient abgeschlossene...
Psychotherapie und Öffentlichkeitsarbeit: Aus dem Schatten treten
Die Öffentlichkeitsarbeit psychotherapeutischer Praxen steckt noch in den Kinderschuhen, obwohl sie Chancen zur Profilierung bietet und dem wachsenden Erklärungsbedarf begegnen kann. Das Image der Psychotherapie ist nicht das beste. Obwohl sie ganz selbstverständlich in das medizinische Versorgungssystem integriert ist, ist der Wissensstand der...
EDITORIAL
Zehn Jahre Psychotherapeutengesetz: Schon viel erreicht
Bühring, Petra
KUNST + PSYCHE
Aufbruch 1968 – 40 Jahre später: Ferdinand Spindel – Vom Altern des Neuen
Kraft, Hartmut
AKTUELL
Gesundheitskarte: Ministerium will den Dialog mit den Ärzten
Vorbeugung: Viele Deutsche sind Präventionsmuffel
Niedersachsen und Bremen: Bessere Versorgung durch Netzwerk
KV Nordrhein: 500 Teilnehmer beim Innovationskongress
Aufhebung der Altersgrenze: Änderungen sollen bereits für dieses Jahr gelten
Randnotiz: Allein in der Kälte
Atypika: Starke Gewichtszunahme bei Kindern Möglich
Bundestag: Schmidt verteidigt Honorarerhöhungen
POLITIK
Kinder- und JugendlichenPsychotherapeuten: Mehr Sitze notwendig
Gieseke, Sunna
Psychotherapeutische Vergütung: Steigerungen von bis zu 20 Prozent
Doebert, Jürgen
;
Best, Dieter
GKV-Halbjahresbilanz: Die Kassen brauchen mehr Geld
Rabbata, Samir
;
Rieser, Sabine
gesetzliche Krankenversicherung: Countdown für den Start in die neue Fondswelt
Rabbata, Samir
;
Rieser, Sabine
Medizinische Versorgungszentren: Einfallstor für Fremdkapital
Flintrop, Jens
;
Korzilius, Heike
Nikotinsucht: Kranke Raucher
Zylka-Menhorn, Vera
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen: Der evidenzbasierten Medizin verpflichtet
Koch, Klaus
;
Lange, Stefan
;
Sawicki, Peter T.
THEMEN DER ZEIT
Forensisches Landeskrankenhaus: Anderen ohne Vorurteil begegnen
Gieseke, Sunna
Alexander Mitscherlich: „Diese extrem naturwissenschaftliche Konzeption der Medizin ist gescheitert“
Goddemeier, Christof
Ethik in der Psychotherapie: „Informierte Zustimmung“ gefordert
Sonnenmoser, Marion
Psychotherapie und Öffentlichkeitsarbeit: Aus dem Schatten treten
Pautsch, Christina
BRIEFE
Arztnummern: Arbeitsaufwand gestiegen
Arztnummern: Ein großer Irrtum
Praxisverkäufe: Ungleichbehandlung
Praxisverkäufe: Irrtum, gleich verdienen zu können
Praxisverkäufe: Verlust ausgleichen
Praxisverkäufe: Auf das Geld angewiesen
Praxisverkäufe: Schlag ins Gesicht
Praxisverkäufe: Nicht auf dem Rücken des Nachwuchses
Praxisverkäufe: Hemmungslose Ausbeutung
WISSENSCHAFT
Sexuelle Übergriffe in therapeutischen Beziehungen: Mehr Aufklärung gefordert
Eichenberg, Christiane
Referiert
Zwangsstörungen: Expositionsverfahren zu selten angewandt
Elterntraining: Hilfe für Alleinerziehende
WISSENSCHAFT
Depressionen nach Schlaganfall: Ein vernachlässigtes Problem
Sonnenmoser, Marion
Frühe Prävention: Gefühle erkennen und regulieren
Sommenmoser, Marion
Referiert
Justizvollzug: Psychische Störungen kommen häufig vor
Schreibabys: Interdisziplinäre Sprechstunde
Posttrauma: Psychische Folgen des Zweiten Weltkriegs
BÜCHER
Willensfreiheit: Nur vorläufige Antworten
Koch, Joachim
Krisenbewältigung: Gelungenes Manual für die Praxis
Kattermann, Vera
Störungsorientierung: Halbe Wegstrecke
Broda, Michael
Moralische Entwicklung: Offene Fragen
Enders, Gabriele
Ungewollte Kinderlosigkeit: Solide fachliche Beratung
Brügge, Claudia
Bücher – Neueingänge: Psychotherapie/Psychiatrie
KULTUR
„Nobody’s Perfect“. Von der Schönheit des Unvollkommenen
Osterloh, Falk
„Wolke 9“: Alte Liebe
Osterloh, Falk
Die Cholera in New York: In den Quartieren der Ärmsten
Gerste, Ronald D.
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Erweiterten Bewertungsausschusses gemäß § 87 Abs. 4 SGB V zur Neuordnung der vertragsärztlichen Vergütung in seiner 7. Sitzung am 27. und 28. August 2008
Mitteilungen
Richtlinien über die Zufälligkeitsprüfung gemäß § 106 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 SGB V
Mitteilungen: Änderungen der Richtlinien gemäß § 106 a SGB V sowie der Richtlinien über die Zufälligkeitsprüfung gemäß § 106 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 SGB V zum 1. Juli 2008
TERMINE
Weiter- und Fortbildung
Deutsches Ärzteblatt PP 10/2008
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Kinder- und JugendlichenPsychotherapeuten: Mehr Sitze notwendig
THEMEN DER ZEIT
Forensisches Landeskrankenhaus: Anderen ohne Vorurteil begegnen
WISSENSCHAFT
Sexuelle Übergriffe in therapeutischen Beziehungen: Mehr Aufklärung gefordert
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Mehrwert Digitaler Anwendungen für den neurologischen Praxisalltag
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
12/2023
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
Alle Ausgaben