Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-Vac-Syndrom
Einrichtungsbezogene Impfpflicht
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen COVID-19 in...
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. med. Karl...
Lieferengpässe
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen Therapie von...
Vergiftungen durch Pflanzen
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und Höhe der...
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Coronapolitik
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Ärzteschaft
BÄK: Kalkulationstool soll tatsächlichen ärztlichen Personalbedarf ermitteln
Ärzteschaft
„Weiterzubildende sind bereit, wahnsinnig viel zu geben, aber wir müssen viel mehr aushalten“
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Kindergesundheit
Deutscher Ärztetag
Pflegepersonal
Großbritannien
KBV
Seltene Erkrankungen
Virologie
Infektionsschutz
Berufe im Gesundheitswesen
USA
Ökonomisierung
Bonuszahlungen
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare Print
… vom BÄK-Vorstand verschleppt -\ (Neinzeichen als Ablehnung statt "buh")
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr....
Krankenhausreform, GKV-Finanzen, Cannabis
Kommerzialisierung
Digitalisierung des Gesundheitswesens
Medizinische Versorgungszentren
Krankenhausplanung
Kommunale Krankenhäuser
Ärztestatistik
Stationsapotheker
Telematikinfrastruktur
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-Vac-Syndrom
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen...
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen...
Vergiftungen durch Pflanzen
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und...
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Suizide in Deutschland während der...
Zielkrankheiten des Neugeborenenscreenings in...
Effektivität von E-Zigaretten bei der...
American College of Cardiology
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
10/2009
Deutsches Ärzteblatt PP 10/2009
Samstag, 10. Oktober 2009
Medizinische Versorgung in ländlichen Gebieten: Es ist Zeit, sich von alten Strukturen zu lösen
Die Versorgung auf dem Land ist eine Herausforderung. Dort sind Ärzte knapp, viele Patienten alt, Entfernungen groß. Akteure im Gesundheitswesen suchen Auswege – mal mehr, mal weniger im Konsens. Der Luftkurort Waren in Mecklenburg-Vorpommern ist ein attraktives Urlauberziel an der Müritz. Weniger attraktiv ist die medizinische Versorgung in der...
Ethik in der Psychotherapie: Wie willkommen sind Geschenke?
Patienten überreichen Therapeuten immer wieder kleinere oder größere Aufmerksamkeiten. Die Reaktion des Therapeuten kann Einfluss auf das Verhältnis zum Patienten haben, daher sollten sie gut auf diese Situation vorbereitet sein. Es kommt immer wieder vor, dass Patienten ihre Psychologen oder Psychotherapeuten beschenken möchten. Manche fragen...
Sucht und Trauma: Herausforderung an eine integrative Behandlung
Traumatisierte, abhängigkeitskranke Patienten sprechen auf die üblichen Standardverfahren der Suchtbehandlung oft nur unzureichend an. Die Psychotraumatologie hat in den letzten zwanzig Jahren große Fortschritte gemacht. In jüngerer Zeit ist die Komorbidität von Psychotrauma und Substanzabhängigkeit zunehmend in den Blick gerückt. Denn...
Beschwerden: Therapeuten zeigen zu wenig Empathie
Psychotherapeuten stellen nicht jeden Patienten zufrieden. Eine Studie zeigt die häufigsten Beschwerden. Einen Einblick in die Vorwürfe und Beschwerden von Patienten gegenüber Psychotherapeuten hat jetzt ein bundesweit tätiger, unabhängiger Verein gewährt. Er nimmt Beschwerden von Psychotherapiepatienten aus laufender, beendeter oder abgebrochener...
EDITORIAL
Psycholytische Therapie: Absolut illegal
Gieseke, Sunna
KUNST + PSYCHE
Bildtexte/Textbilder: Marcel Broodthaers – Der hinkende Interpret
Kraft, Hartmut
AKTUELL
PTBS bei Soldaten: Anzahl der Betroffenen steigt weiter
Schulpsychologen: Stellenausbau wird fortgesetzt
Gesundheitsmonitor 2009: Fast jeder Zweite geht krank zur Arbeit
Krankenkassen: Barmer und GEK fusionieren
Randnotiz: Auf Farben reduziert
Fortbildungsnachweis: KVen sind mit dem Ergebnis zufrieden
DGN-Service: ePsychotherapeutenausweis
Arzneimittel: Ausgaben steigen um mehr als fünf Prozent
GEK-Studie – Alkoholkonsum: Mädchen holen auf
POLITIK
Honorarverhandlungen: Mehr Geld für Kinderpsychotherapie
Best, Dieter
;
Doebert, Jürgen
Illegale in Deutschland: Keine gesetzliche Lockerung
Menzler, Laura
3 Fragen an . . . Dr. med. Frank Ulrich Montgomery, Vizepräsident und Menschenrechtsbeauftragter der Bundesärztekammer
Gesundheitsakten & Co.: Yes we can!
Kesztyüs, Tibor
Medizinische Versorgung in ländlichen Gebieten: Es ist Zeit, sich von alten Strukturen zu lösen
Schmitt-Sausen, Nora
Beske: Morbiditätsanalyse bis 2050
Rieser, Sabine
Krisensitzung der KV Bayerns: Ein Schlag mit der Abrissbirne
Schmidt, Klaus
Deutscher Kassenärztetag: Politiker: Selektivverträge bleiben
Rieser, Sabine
THEMEN DER ZEIT
Ethik in der Psychotherapie: Wie willkommen sind Geschenke?
Sonnenmoser, Marion
Sucht und Trauma: Herausforderung an eine integrative Behandlung
Goddemeier, Christof
Beschwerden: Therapeuten zeigen zu wenig Empathie
Sonnenmoser, Marion
1989/2009 – 20 Jahre deutsche Einheit: Die Waldheim-Story
Jachertz, Norbert
BRIEFE
Zwangstherapie: Nur eine Variante und nicht innovativ
ADHS: Nur eine Schätzung
Zwangstherapie: Unzufrieden
TK-Studie: Prävention und Unfallschutz
Gesundheitskarte: Im Dienste der Therapiesicherheit
Honorarreform: Handlungsbedarf auf dem Land
WISSENSCHAFT
Cyberbullying: Mobbing im Netz
Sonnenmoser, Marion
Tiersammelsucht: Krankhafte Tierliebe
Sonnenmoser, Marion
Referiert
Major Depression: Vorboten bei jungen Frauen
Pathologisches Videospielen: Mehr schulische Probleme
Brustkrebs: Psychotherapeutische Unterstützung hilft
BÜCHER
Sexualverbrechen: Konsequente Behandlung
Günter, Michael
Verhaltenstherapie: Gutes und übersichtliches Fundament
Dreeskornfeld, Anita
Psychologie: Verschwiegenheit und Sprachverwirrung
Dickinson, David
Psychiatrie: Begleiter vom Studium zur Praxis
Buchkremer, Gerhard
;
Fischer, Matthias
KULTUR
Art Basel: Rückbesinnung auf Malerei und Skulptur
Jaeschke, Helmut
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Erweiterten Bewertungsausschusses gemäß § 87 Abs. 4 SGB V zur Weiterentwicklung der vertragsärztlichen Vergütung im Jahr 2010 in seiner 15. Sitzung am 2. September 2009
Mitteilungen
TERMINE
Weiter- und Fortbildung
Deutsches Ärzteblatt PP 10/2009
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Honorarverhandlungen: Mehr Geld für Kinderpsychotherapie
THEMEN DER ZEIT
Ethik in der Psychotherapie: Wie willkommen sind Geschenke?
WISSENSCHAFT
Cyberbullying: Mobbing im Netz
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Colitis ulcerosa
Chronische lymphatische Leukämie
Lorlatinib: systemisch und intrakraniell hochwirksam
Familiäres Mittelmeerfieber
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
20/2022
DÄ
19/2022
DÄ
18/2022
DÄ
17/2022
DÄ
16/2022
Alle Ausgaben