Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der...
Lokale Hormonwirkung
Wie macht sich der Ärztemangel täglich bemerkbar?
Hitzebedingte Mortalität in Deutschland zwischen 1992 und...
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern...
COVID-19-Pandemie
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und sozioökonomische...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Einzelmaßnahmen in der Coronakrise kaum zu beurteilen
Politik
Gesundheitsministerkonferenz will baldige Anpassung des Infektionsschutzgesetzes
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
Infektionen
Schlaganfall
Alzheimer/Demenz
Neurologie
GKV-Finanzen
Bundesgesundheitsministerium
Kindergesundheit
Hygiene
Pflege
Virologie
Bayern
Pflegeheime
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare News
So viele Großmütter in Pflegeheimen…
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Coronamaßnahmen
Apotheken
Krankenhäuser
Ersteinschätzungsverfahren
Elektronisches Rezept
Krieg gegen die Ukraine
Suizidbeihilfe
Krankenhäuser
Hochschulmedizin
Deutsch-Israelische Zusammenarbeit
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lokale Hormonwirkung
Hitzebedingte Mortalität in Deutschland zwischen...
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von...
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
Omikron-Sublinien
Pandemiefolgen in der Onkologie
Caput medusae nach Langstreckenreise
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
3/2009
Deutsches Ärzteblatt 3/2009
Freitag, 16. Januar 2009
Interview mit Prof. Dr. med. Karl Max Einhäupl, Vorstandsvorsitzender der Charité – Universitätsmedizin Berlin: „Wir können uns keine Klinik leisten, die nicht zu den besten gehört“
Seit September 2008 leitet Karl Max Einhäupl das größte Universitätsklinikum Europas. Für seine zunächst fünfjährige Amtszeit hat sich der Neurologe viel vorgenommen. Sie haben einmal gesagt: „Die Charité wird ein herausragendes europäisches medizinisches Zentrum, so wie sie es früher bereits war.“ Ist das Ihre Zielsetzung für die neue Aufgabe?...
Entscheidungen am Lebensende „Hochkomplex und individuell“
Die Notwendigkeit, zwischen der Willensäußerung des Patienten, den Wünschen der Angehörigen und der ärztlichen Überzeugung abzuwägen – ein Beispiel Seit einigen Jahren werden der Umgang mit dem vorausverfügten Patientenwillen und die Frage nach einer gesetzlichen Regelung zur Verbindlichkeit von Patientenverfügungen kontrovers diskutiert. Die...
Off-label-Gebrauch von Arzneimitteln im Kindes- und Jugendalter
Für etwa 14 Millionen Kinder und Jugendliche im Alter unter 20 Jahren wurden in Deutschland im Jahr 2005 circa 2,1 Milliarden definierte Tagesdosen (DDD) Arzneimittel zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung verordnet (4). Die verschriebenen Medikamente sind nur teilweise für diese Altersgruppe zugelassen. Vor der Zulassung eines...
Hyperhidrose – Ursachen und Therapie von übermäßigem Schwitzen
Schwitzen ist ein physiologischer und lebenswichtiger Prozess. Im Wesentlichen unterscheidet man zwei Arten: das thermoregulatorische und das emotional bedingte Schwitzen. Die Mehrzahl der Schweißdrüsen sind vom ekkrinen Typ. Sie produzieren ein dünnflüssiges Sekret, das gegenüber dem Plasma hypoton ist (e1). Die ekkrinen Schweißdrüsen sind über...
SEITE EINS
Einsparungen im Gesundheitswesen: Rechnen mit Berechnung
Rieser, Sabine
AKTUELL
Professor Beger: Verfügung gegen den „Spiegel“
Ärztekammer Brandenburg: Ärzte erhalten Infos per USB-Stick
Interdisziplinäres Forum: Mehr Infektionen durch multiresistente Keime
Zitat der Woche „Das Erfolgsmodell der privaten Krankenversicherung ist auf demografischem Sand gebaut.“
Modedroge „Spice“: Drogenbeauftragte kündigt Verbot an
Randnotiz: Ärzte leicht verführbar
Gesetzliche Krankenkassen: Viele Kinder ohne Versicherungsschutz
Massregelvollzug: Nachsorgeangebote noch unzureichend
Komplementärmedizin: Brücke zur Schulmedizin
Rückenschmerzen: Viele Therapieverfahren nicht effektiv
Telemedizinstudie: Nutzen erwiesen für Herzinsuffizienz
Rezeptfreie Arzneimittel: Hersteller setzen auf grünes Rezept
POLITIK
Interview mit Prof. Dr. med. Karl Max Einhäupl, Vorstandsvorsitzender der Charité – Universitätsmedizin Berlin: „Wir können uns keine Klinik leisten, die nicht zu den besten gehört“
Flintrop, Jens
;
Richter-Kuhlmann, Eva
;
Stüwe, Heinz
Zuzahlungen: Praxisgebühr trifft Arme
Holst, Jens
Krieg im Gazastrafen: Zivilisten in der Schusslinie
Schuster, Christina
Öffnung der Krankenhäuser nach § 116 b: Die Konkurrenz nimmt zu
Merten, Martina
;
Rieser, Sabine
Kassenärztliche Vereinigung Bayerns: Schulterschluss mit Fachärzten
Schmidt, Klaus
Universität Witten/Herdecke: Rettung in letzter Sekunde
Hibbeler, Birgit
60 Jahre Deklaration der Menschenrechte: Gesundheit – ein Menschenrecht
Korzilius, Heike
Patientenfreizügigkeit in Europa: Viele ungeklärte Fragen
Spielberg, Petra
MEDIZINREPORT
Allogene Stammzelltransplantation: Nachschub aus der Nabelschnur
Siegmund-Schultze, Nicola
THEMEN DER ZEIT
Kosten-Nutzen-Bewertung: Mit einer positiven Beurteilung muss das Budget fallen
Brüggenjürgen, Bernd
;
Schaefer, Marion
;
Fischer, Gisela Charlotte
;
Schlander, Michael
;
Winkler, Olaf
;
Willich, Stefan N.
Identitätsmanagement in der Medizin: Prozesse von hoher Komplexität
Krüger-Brand, Heike E.
Entscheidungen am Lebensende „Hochkomplex und individuell“
Gaul, Charly
;
Helm, Jürgen
BRIEFE
Studium: Erfolgreiches Klagen
Studium: Lauft Studenten, lauft!
Studium: Mangelnder Ausbildungswille
Klinikpfade: Noch oft missverstanden
Frühgeborene: Vorenthaltener Fortschritt
Psychotherapie: Zustimmung
Betrug: Ärgerlich
EBM: Geld kann verdunsten
MEDIEN
Broschüre: Die innere Ruhe finden
Fachportal: Infos zu Thrombose
Krankenkassen: Tarife online vergleichen
Diakonie-Website: Pflegeeinrichtungen in Hamburg
Stimmstörungen: Klassiker in Neuauflage
Orthopädische Chirurgie: Aus Fehlern lernen
Gesundheitswesen: Kein Buch für eine Nacht
BÜCHER
Neueingänge: Medizin/Naturwissenschaft
MEDIZIN
Editorial
Probleme der Arzneimittelanwendung bei Kindern
Problems of Prescription Drug Use in Children
Seyberth, Hannsjörg W.
Originalarbeit
Off-label-Gebrauch von Arzneimitteln im Kindes- und Jugendalter
Off-Label Use of Prescription Drugs in Childhood and Adolescence—an Analysis of Prescription Patterns in Germany
Mühlbauer, Bernd
;
Janhsen, Katrin
;
Pichler, Josef
;
Schoettler, Petra
Übersichtsarbeit
Hyperhidrose – Ursachen und Therapie von übermäßigem Schwitzen
Hyperhidrosis—Causes and Treatment of Enhanced Sweating
Schlereth, Tanja
Diskussion
Primäre Osteoporose – leitliniengerechte Diagnostik und Therapie: Rückenorthesen wichtig
The Diagnosis and Treatment of Primary Osteoporosis According to Current Guidelines: Back Orthoses are Important
Pfeifer, Michael
Primäre Osteoporose – leitliniengerechte Diagnostik und Therapie: Beschwerden vor Fraktur
The Diagnosis and Treatment of Primary Osteoporosis According to Current Guidelines: Impairments Precede Fractures
Schute, Lothar L.
Primäre Osteoporose – leitliniengerechte Diagnostik und Therapie: Mit Dilemma leben
The Diagnosis and Treatment of Primary Osteoporosis According to Current Guidelines: Living With a Dilemma
Hörr, Bernhard
Primäre Osteoporose – leitliniengerechte Diagnostik und Therapie: Im Individualfall unzuverlässig
The Diagnosis and Treatment of Primary Osteoporosis According to Current Guidelines: Unreliable in the Individual Case
Schneider, Peter M.
Primäre Osteoporose – leitliniengerechte Diagnostik und Therapie: Schlusswort
The Diagnosis and Treatment of Primary Osteoporosis According to Current Guidelines: In reply
Peters, Klaus M.
PERSONALIEN
Matthias Rothmund: Ausgezeichneter Pionier
Merten, Martina
Michel Sidibé: Neuer UNAIDS-Direktor
Zylka-Menhorn, Vera
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
PREISE
Verleihungen
Ausschreibungen
KULTUR
Innovationspreis: Bei Beethoven die Zähne zusammenbeißen
Krödel, Arndt
Filmkalender: Im Kino andere Welten entdecken
WIRTSCHAFT
Die Investition und Ihre Finanzierung „Steuerliche Gründe“ sollten nicht den Ausschlag geben
Bandering, Michael
PHARMA
Retinopathie: Wovon hypertensive Diabetiker profitieren
Myokardinfarkt-Marker: Schnelltest für die Praxis
GELDANLAGE
Börsebius: Globaler Schneeball
Rombach, Reinhold
STATUS
Mediation trifft Medizin: Konfliktlösung auf Augenhöhe
Pilartz, Heinz
RECHTSREPORT
Beweislastumkehr: Kausalität ist entscheidend
GOÄ-RATGEBER
Nichts als Ärger?
Pieritz, Anja
BERUF
GKV: Kein Krankengeld mehr für Freiberufler
Hausratversicherung: Medikamente sind „Arbeitsgeräte“ des Arztes
Arbeitsrecht: Wann befristete Verträge rechtens sind
Versichert in der gesetzlichen Krankenversicherung
Studie: Praxismarketing wird Ärzten immer wichtiger
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Waschanlage
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 3/2009
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Das Interview
Interview mit Prof. Dr. med. Karl Max Einhäupl, Vorstandsvorsitzender der Charité – Universitätsmedizin Berlin: „Wir können uns keine Klinik leisten, die nicht zu den besten gehört“
THEMEN DER ZEIT
Kosten-Nutzen-Bewertung: Mit einer positiven Beurteilung muss das Budget fallen
MEDIZIN: Editorial
Probleme der Arzneimittelanwendung bei Kindern
POLITIK: Leitartikel
Ambulante Versorgung: Bundesweite Proteste gegen das Vorschaltgesetz
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Standesberuf Arzt: Medizin als „profession“
MEDIZIN: Aktuell
Plastische Chirurgie: Die andere Perspektive durch endoskopische Operationstechniken
AKTUELLE POLITIK
Konjunktur- und Wirtschaftspolitik: Weiteres Wachstum
THEMEN DER ZEIT
Tschernobyl: Ansätze und Möglichkeiten einer kulturpsychiatrischen Analyse
SEITE EINS
Vorsicht, Glosse! Der Basistarif für alle ...
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Langfristige Schizophreniebehandlung
Orale Immuntherapie (OIT) bei Erdnussallergie
Graft versus Host Disease (GvHD)
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
26/2022
DÄ
25/2022
DÄ
24/2022
DÄ
22-23/2022
DÄ
21/2022
Alle Ausgaben