Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Gesundheitswesen in Israel
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Lauterbach besetzt Sachverständigenrat fast komplett neu
Medizin
Mehr Autoimmunerkrankungen nach COVID-19 in Deutschland
Themen
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Infektionen
Ernährung
Kardiologie
Infektionsschutz
E-Health
Notfallmedizin
Kindergesundheit
Schwangerschaft und Geburt
USA
Reanimation
Multiples Myelom
Cannabis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Arzneimittellieferengpässe
Medizininformatik-Initiative
Ambulante Operationen
Digitalisierung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
6/2009
Deutsches Ärzteblatt 6/2009
Freitag, 6. Februar 2009
DRG-System: Ein Erfolgsmodell?
Prof. Dr. med. Jürgen Stausberg, Ludwig-Maximilians-Universität München Nach fünfjähriger Übergangsphase sollte das deutsche System der Diagnosis Related Groups (G-DRGs) 2009 „scharf“ geschaltet werden. Zeit für eine Zwischenbewertung, auch wenn der Gesetzgeber den Übergang kurzfristig um ein weiteres Jahr gestreckt hat. Die Bewertung fällt in der...
Gesundheitssystem in Vietnam: Ernüchternde Parallelwelten
Das Gesundheitswesen der sozialistischen Republik befindet sich im Umbruch: Während wohlhabende Vietnamesen durch einen wachsenden Privatsektor von guter ärztlicher Versorgung profitieren, greift die staatliche Versorgung für die breite Masse immer weniger. Auf den Fluren von Block D des Tu-Du-Krankenhauses in Ho-Chi-Minh-Stadt liegen einfache...
Sterben und Tod in den Medien: „Filme über das Sterben sind Filme über das gelungene Leben“
Eine Tagung beschäftigte sich mit der Auseinandersetzung um die Frage nach Fiktion oder Abbild der Wirklichkeit in Fernsehen und im Kinofilm. Der erste Satz, den Jean-Dominique Bauby der Logopädin Henriette Durand in dem Film „Schmetterling und Taucherglocke“ (Regie: Julian Schnabel, USA/Frankreich 2007) mit dem Augenlid diktiert, ist: „Ich will...
Die Plexusparese beim Kind
Für die Plexusparese beim Kind gibt es keine aktuellen Leitlinien. Aus diesem Grund stellen die Autoren nach nunmehr 15-jähriger eigener klinischer Schwerpunkterfahrung (1, 2) mit über 1 000 behandelten Kindern den aktuellen Wissensstand vor. Sie stützen sich dabei auf eine selektive aktuelle Literaturübersicht, den Austausch mit Neurochirurgen (3,...
SEITE EINS
Medizinische Ausbildung: Die lästige Pflicht
Hibbeler, Birgit
AKTUELL
Internethandel: Bundesinstitut warnt vor Potenzmittel
Krankenhäuser: Pflegekräfte beklagen schlechte Bedingungen
Zahl der Woche: 2087
Cholera in Simbabwe: Schon mehr als 60.000 Infizierte
Randnotiz: Kassenkampf in Bayern
Selektivverträge: KBV will gegen Beschluss klagen
Medizinische Hilfe auf Flugreisen: Ohnmacht ist der häufigste Zwischenfall
Intensivierte Insulintherapie ist nicht überlegen
Caritas-Jahresthema 2009: Hilfe für Menschen am Rande der Gesellschaft
Charta für Schwerstkranke: Zum Umgang mit Sterben und Tod
NS-Geschichte: Ausstellung in Berlin eröffnet
Neue Bundesländer: Großer Unmut über Sozialreformen
Medizinprodukte-Gesetz: Verband befürchtet Kostensteigerung
POLITIK
Situation der Weiterbildung in Deutschland: Erkennen, wo der Schuh drückt
Hibbeler, Birgit
;
Korzilius, Heike
Gesundheitspolitik im Wahljahr: Wenig Lärm um viel
Merten, Martina
DRG-System: Ein Erfolgsmodell?
Stausberg, Jürgen
Umweltzonen: Nutzen weiterhin umstritten
Schuster, Christina
Charmant im Umgang, konsequent in der Sache
Spielberg, Petra
Reform des Pflegebegriffs: Das Ende der Pflege im Minutentakt
Hibbeler, Birgit
MEDIZINREPORT
Brustzentren: Zwischen Lob und Kritik
Junker, Annette
THEMEN DER ZEIT
Kommentar
Ärzte und Pharmareferenten: Zur Dynamik eines Verhältnisses
Lehmkuhl, Dieter
Gesundheitssystem in Vietnam: Ernüchternde Parallelwelten
Merten, Martina
Das Gesundheitswesen Vietnams
Merten, Martina
Reisemedizin: Dialyse auf dem Kreuzfahrtschiff
Nolte-Schuster, Birgit
Wiedergutmachung: Elzbietas Geschichte
Schulte, Michael
Buchrezension: Deutungsversuche
Jachertz, Norbert
Sterben und Tod in den Medien: „Filme über das Sterben sind Filme über das gelungene Leben“
Hempel, Ulrike
BRIEFE
Interview: Vorbild Niederlande
Interview: Diplomierte Betreuer dringend benötigt
Sterbehilfe: Multidisziplinäre Brücken
Sterbehilfe: Suizidbeihilfe unter vier Bedingungen
Bologna-Prozess: Verschlechterung der Patientenversorgung
Das Jahr 2008: Kalkulierbarer Bankrott
Das jahr 2008: Zwangsstaat statt Demokratie
MEDIEN
Bücher – Neueingänge:
Krankheitsbegriff: Abwechslungsreiche Lektüre
Onkologie: Objektiv und neutral
Psychiatrie: Lehrbuch auf hohem Niveau
Fachzeitschrift: Die „Schnecke“ gedruckt und online
Internetzeitung: Erfahrungsaustausch zum Gesundheitswesen
Dokumentarfilm: Sterben als natürlicher Teil des Lebens
Datenbank: Medizinische Bilder zur lizenzfreien Nutzung
Medizin: Online-Dolmetscher
MEDIZIN
Übersichtsarbeit
Die Plexusparese beim Kind
Obstetric Brachial Plexus Palsy: Current Treatment Strategy, Long-Term Results, and Prognosis
Bahm, Jörg
;
Ocampo-Pavez, Claudia
;
Disselhorst-Klug, Catherine
;
Sellhaus, Bernd
;
Weis, Joachim
Biomonitoring zur Erfassung umwelt- und arbeitsbedingter Schadstoffbelastungen
The Assessment of Environmental and Occupational Exposure to Hazardous Substances by Biomonitoring
Budnik, Lygia T.
;
Baur, Xaver
Diskussion
Allogene Stammzelltransplantation bei der akuten myeloischen Leukämie: Schlusswort
Allogeneic Stem Cell Transplantation in Acute Myeloid Leukemia: Establishment of Indications on the Basis of Individual Risk Stratification – In reply
Zander, Axel R.
;
Bacher, Ulrike
;
Finke, Jürgen
Allogene Stammzelltransplantation bei der akuten myeloischen Leukämie: Aussage nicht nachvollziehbar belegt
Allogeneic Stem Cell Transplantation in Acute Myeloid Leukemia: Establishment of Indications on the Basis of Individual Risk Stratification – Statement Was Not Sufficiently Supported
Herrmann-Frank, Annegret
;
Koch, Klaus
;
Lange, Stefan
;
Sawicki, Peter T.
PERSONALIEN
Aufgaben und Ämter
EB
Namen und Nachrichten
EB
Maik Herberhold: Chancen trotz Krise nutzen
Gieseke, Sunna
Barbara Nemitz: Verfechterin einer fortschrittlichen Arbeitsmedizin
Schoeller, Annegret E.
PREISE
Verleihungen
Ausschreibungen
KULTUR
Okinawa: Die richtige Esskultur
Wiegand, Ursula
Almanach: Aus ärztlichen Federn
Gerst, Thomas
Karl Hofer (1878–1955): Späte Doktorwürde
Gerst, Thomas
Geschichte: Wie man Präsident wird
Klinkhammer, Gisela
LESERREISE
Vielfältige Highlights: Fünf Tage in New York
TECHNIK
Hilfsmittelversorgung: Auf Qualität achten
Imhoff-Hasse, Susanne
PHARMA
Kurz informiert
Lokalisiertes Prostatakarzinom: Ultraschall ist eine Alternative für ältere Patienten
GELDANLAGE
Börsebius: Abrahams Schoß
Rombach, Reinhold
RECHTSREPORT
Gleiche Vergütung für Notfalldienste
SCHLUSSPUNKT
Ärzteschach: Mit Wut zum Sieg
Pfleger, Helmut
Deutsches Ärzteblatt 6/2009
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Situation der Weiterbildung in Deutschland: Erkennen, wo der Schuh drückt
THEMEN DER ZEIT
Das Gesundheitswesen Vietnams
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Die Plexusparese beim Kind
POLITIK: Leitartikel
Symposium für Juristen und Ärzte – Ärztliche Schweigepflicht: Druck von allen Seiten
THEMEN DER ZEIT: Forum
Zwangspensionierung/Kassenärzte: „Machen Sie den Jungen Platz!“
MEDIZIN: Aktuell
Echokontrastverstärkung in der neurologischen Ultraschalldiagnostik
AKTUELLE POLITIK
Psychiatrie-Reform: Der dornenvolle Weg
THEMEN DER ZEIT
Immer noch Versorgungslücken in der Herzchirurgie
VORNE IM HEFT: Kongreß aktuell
Die internationalen Fortbildungskongresse 1989 der Bundesärztekammer
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben