Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom
ChatGPT besteht schriftliche medizinische Staatsexamina nach...
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle Biofilme und...
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer Depression
Von nichtsteroidalen Antirheumatika bis Tramadol
Krankenhausreform
Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit
Mediasklerose
Krankenhausreform
Psychische Störungen bei Minderjährigen während der...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Stechmücken: Robert-Koch-Institut warnt vor West-Nil-Virus und möglicherweise noch weiteren Erregern
Medizin
Nach Herzinfarkt droht beschleunigte Verschlechterung von Kognition und Gedächtnis
Themen
COVID-19
Impfen
Europäische Union
Krebstherapie
Infektionen
Prozesse/Skandale
E-Health
Krankenhausplanung
Rheuma
Psychische Erkrankungen
WHO
Europäische Kommission
G-BA
Schwangerschaft und Geburt
Niedersachsen
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Europäische Union
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare Print
Klimawandel, Ärztewandel, Daseinswandel
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Krankenhausreform
Notfallversorgung
Ärztliche Approbationsordnung
Junge Ärztinnen und Ärzte
Pflegeversicherung
Eröffnung des 127. Deutschen Ärztetages
Marburger Bund
Digitalisierung
Medizinische Versorgung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches...
ChatGPT besteht schriftliche medizinische...
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle...
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer...
Von nichtsteroidalen Antirheumatika bis Tramadol
Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit
Mediasklerose
Psychische Störungen bei Minderjährigen während...
Kataraktoperation – Indikation, Technik und...
Prävention des Ovarialkarzinoms
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
15/2009
Deutsches Ärzteblatt 15/2009
Freitag, 10. April 2009
EBM-Vergütung für Praxisassistentin: Nicht üppig, aber extrabudgetär
Seit dem 1. April können Hausärzte unter bestimmten Voraussetzungen eine Kostenpauschale für ärztlich angeordnete Hilfsleistungen abrechnen, die in der häuslichen Umgebung der Patienten erbracht werden. Ob Schwester AGnES, EVA, VERAH oder neuerdings auch HELVER – schöne Namen allesamt, die für Modellprojekte zur Erprobung arztentlastender Dienste...
Unbestechliche Ärztinnen und Ärzte: „Mein Essen zahl’ ich selbst“
Eine Informationsveranstaltung der Ärzteinitiative Mezis beschäftigte sich mit der massiven Einflussnahme der Pharmaindustrie auf die Ärzteschaft, Politik und Medien. Zunächst möchte ich meine eigenen Interessenkonflikte kurz darstellen“, begrüßt Prof. Dr. med. Klaus Lieb, Vorstandsmitglied von Mezis (Mein Essen zahl’ ich selbst) und Direktor der...
Differenzialtherapie der chronischen koronaren Herzkrankheit
Circa 3 bis 4 % der Bevölkerung leiden an einer chronischen koronaren Herzkrankheit (KHK) (1). Die Langzeitbetreuung der betroffenen Patienten teilen sich Allgemeinmediziner, Internisten, Kardiologen und Herzchirurgen. Bis vor wenigen Jahren galt die chronische KHK mit dem Leitsymptom der stabilen Angina pectoris als stetig fortschreitender...
Studientypen in der medizinischen Forschung
Die Wahl des geeigneten Studiendesigns entscheidet über Qualität, Aussagekraft und Publikationswürdigkeit einer medizinischen Studie. Der Studientyp ist ein Bestandteil des Studiendesigns (siehe Artikel „Studiendesign in der medizinischen Forschung“) und muss vor Studienbeginn festgelegt werden. Der Studientyp wird durch die Fragestellung...
SEITE EINS
EU-Arbeitszeitrichtlinie: Vor dem Aus?
Spielberg, Petra
AKTUELL
Zahl der Woche: 8,7
Berichtigung: Tarifabschluss für Ärzte an Universitätskliniken
Darmkrebs: Vorsorge kann Tausende Karzinome verhindern
NAV-Virchow-Bund: Denkpause vor Basisrollout
Randnotiz: Zwei freie Berufe
Computersucht: Viele Jugendliche abhängig
Private Krankenversicherung: Weniger Neukunden seit der Gesundheitsreform
Europäisches Parlament: Gesundheitsausschuss will Binnenmarkt für Patienten stärken
Aidsprävention: Kampagne „Liebesorte“ gestartet
KV-Safenet: Bremen verlängert Einstiegsförderung
Übergewicht aus neuen Blickwinkeln
Umfrage: Jeder dritte Deutsche kennt den Gesundheitsfonds nicht
Medizinproduktegesetz: Bundesrat kritisiert Regierungsentwurf
POLITIK
Gesundheitspolitik im Schatten des Wahlkampfs: Honorarreform bleibt eine Baustelle
Rabbata, Samir
;
Rieser, Sabine
Ein Omnibus Bundesrat
Rabbata, Samir
Streitgespräch: Sind Ärzte geeignete Suizidhelfer?
Klinkhammer, Gisela
;
Richter-Kuhlmann, Eva
;
Stüwe, Heinz
Zuzahlungen: Mehr Eigenbeteiligung gefordert
Richter-Kuhlmann, Eva
EBM-Vergütung für Praxisassistentin: Nicht üppig, aber extrabudgetär
Gerst, Thomas
Das Gespräch mit Dr. rer. pol. Michael Philippi, Vorstandsvorsitzender der Sana-Kliniken AG: Munteres Wachstum in den nächsten Jahren
Flintrop, Jens
Wissenschaftsbetrug: Pure Imagination
Gerste, Ronald D.
Wissenschaftsbetrug/Gefälschte Studien: Auswirkungen auf die S3-Leitlinie?
Neugebauer, Edmund A. M.
;
Becker, Monika
;
Sauerland, Stefan
;
Laubenthal, Heinz
Medizinische Rehabilitation: Damit Reha-Erfolge nicht verpuffen
Hibbeler, Birgit
MEDIZINREPORT
Prostatakarzinom: Der PSA-Test eignet sich derzeit nicht zum Screening
Meyer, Rüdiger
;
Zylka-Menhorn, Vera
THEMEN DER ZEIT
Unbestechliche Ärztinnen und Ärzte: „Mein Essen zahl’ ich selbst“
Hempel, Ulrike
Weltgesundheitsorganisation: Armut ist eine politische Entscheidung
Dragano, Nico
Assisted-Living-Labor Kaiserslautern: Was ist, wenn die Gehhilfe umkippt?
Krüger-Brand, Heike E.
BRIEFE
Psychiatrie: Eine Minute vor zwölf
Psychiatrie: Einige Missstände
Krankenversicherung: Kaum vorstellbar
Krankenversicherung: Ermutigend
Studium: Begleitende Studie
Studium: Selbstauflösung
Vietnam: Zwei Welten – auch in Deutschland
Vietnam: Die wahren Ursachen
MEDIEN
Kolonografie: Gutes didaktisches Konzept
Begutachtung: Angenehm aufgelockert präsentiert
Bücher – Neueingänge
Glaukom: Lehrbuch für Ärzte und Patienten
Caritas: Angebote für freiwilliges Engagement
Hallo Ü-Wagen: „Mit Stethoskop und Stoppuhr“
Online-Datenbank: Heimverzeichnis mit Bewertungen
Infobroschüre: Wie lässt sich ein Heimplatz finanzieren?
MEDIZIN
Editorial
Interdisziplinäre Entscheidungsfindung
Interdisciplinary Decision Making—Expert Statement on the Treatment of Chronic Coronary Artery Disease
Becker, Hans-Jürgen
;
Ollenschläger, Günter
Berichtigung
Übersichtsarbeit
Differenzialtherapie der chronischen koronaren Herzkrankheit
Different Treatment Options in Chronic Coronary Artery Disease—When Is It the Time for Medical Treatment, Percutaneous Coronary Intervention or Aortocoronary Bypass Surgery?
Ruß, Martin
;
Cremer, Jochen
;
Krian, Arno
;
Meinertz, Thomas
;
Werdan, Karl
;
Zerkowski, Hans-Reinhard
Originalarbeit
Studientypen in der medizinischen Forschung
Types of Study in Medical Research—Part 3 of a Series on Evaluation of Scientific Publications
Röhrig, Bernd
;
Prel, Jean-Baptist du
;
Wachtlin, Daniel
;
Blettner, Maria
PERSONALIEN
Auszeichnungen der Bundesärztekammer: Einsatz für die evidenzbasierte Medizin
Hibbeler, Birgit
Aufgaben und Ämter
EB
Namen und Nachrichten
EB
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
Preise Im Internet
KULTUR
Medizinmanga: Am Puls der Gesellschaft
Litten, Freddy
Filmkalender: Im Kino andere Welten entdecken
PHARMA
Kurz informiert
Chronisches Handekzem: Therapieoption mit breiter Evidenz
WIRTSCHAFT
Deutsche Krankenversicherung: Der Marktanteil schrumpft
Flintrop, Jens
GELDANLAGE
Börsebius: Goldene Zeiten für Häuslebauer
Rombach, Reinhold
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 SGB V in seiner 176. Sitzung am 17. März 2009 zur Aufnahme der Kostenpauschalen 40870 und 40872 in die Präambel des Kapitels 3 EBM mit Wirkung zum 1. April 2009
Mitteilungen
Beschluss des Erweiterten Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 4 SGB V in seiner 11. Sitzung am 17. März 2009 zur Umsetzung und Weiterentwicklung der Regelungen zur Neuordnung der vertragsärztlichen Vergütung im Jahr 2009: Beschluss zur Verhinderung ungewollter Honorarverluste für besonders förderungswürdige Leistungen mit Wirkung zum 1. April 2009
Durchführungsempfehlung des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 176. Sitzung am 17. März 2009 zur Finanzierung der Kostenpauschalen im Zusammenhang mit der Einführung delegierbarer Leistungen in das vertraglich vereinbarte Kapitel 40 des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) zum 1. April 2009
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie in Anlage 4: Therapiehinweis zu Exenatide - vom 19. Juni 2008/16. Oktober 2008
Mitteilungen: Neue Versorgungsleitlinie Herzinsuffizienz - 24. März 2009
Bundesärztekammer
Bekanntmachungen: Ergänzende Vereinbarung zwischen der Bundespsychotherapeutenkammer und der Bundesärztekammer über den Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie nach § 11 PsychThG
STATUS
Praxisführung: Junger Arzt trifft erfahrene Arzthelferin
Mazur, Hans-Gerd
GOÄ-RATGEBER
Spezielles zur Nummer 15 GOÄ
Pieritz, Anja
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Reimport
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 15/2009
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Streitgespräch: Sind Ärzte geeignete Suizidhelfer?
POLITIK
Das Gespräch mit Dr. rer. pol. Michael Philippi, Vorstandsvorsitzender der Sana-Kliniken AG: Munteres Wachstum in den nächsten Jahren
MEDIZIN: Editorial
Interdisziplinäre Entscheidungsfindung
POLITIK: Leitartikel
Krankenhäuser/Tarifverhandlungen: Einschnitte drohen
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Gesundheitspolitik/Medizinische Orientierung – Immer dringender: Evaluation von Gesundheitszielen und Leitlinien
MEDIZIN: Aktuell
Leukämien im Kindesalter: Epidemiologische Untersuchungen des Deutschen Kinderkrebsregisters
AKTUELLE POLITIK
Organisation der Notfallmedizin beim „Massenanfall“ Verletzter und Erkrankter
THEMEN DER ZEIT: Medizin im Nationalsozialismus
Von der „freien Arztwahl“ zur Reichsärzteordnung
ZUR FORTBILDUNG: Für Sie referiert
Das Karzinoid-Syndrom
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Kasuistik Colitis ulcerosa
Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS)
Präferenzielle JAK1-Inhibition mit Filgotinib in Rheumatologie und Gastroenterologie
Neue Daten von der CROI 2023
NSAR bei symptomatischer Arthrose
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
23/2023
DÄ
21-22/2023
DÄ
20/2023
DÄ
19/2023
DÄ
18/2023
Alle Ausgaben