Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung von...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei Hüft- und...
Werbung
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention von...
Ernährung und Körpergewicht
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital nekrotisierender...
Infektionszeit
Gesundheitspolitik
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Xenoherztransplantion: Klinik in Baltimore unternimmt einen zweiten Versuch
Medizin
Warum entscheiden sich immer mehr Frauen für das Social Freezing?
Themen
COVID-19
Impfen
Krankenhausfinanzierung
Krankenhausplanung
Infektionen
Schwangerschaft und Geburt
Ernährung
Kindergesundheit
Krebsfrüherkennung
Mammakarzinom
Nutzenbewertung
G-BA
Leitlinien
Depression
Virologie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Krankenhausfinanzierung
DÄ plus
|
Rubriken
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Dr. med. Thomas Kaiser, Leiter des...
KBV-Krisensitzung
Neues Stationskonzept
Honorarverhandlungen
Medizinische Fachangestellte
Regierungspolitik
Rettungsdienst
KBV-Vertreterversammlung
Onlineportal
Krankenhaustransparenzgesetz
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei...
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention...
Ernährung und Körpergewicht
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital...
Sportkardiologie
Neurologische Rehabilitation bei Koma und schwerer...
Nichttraumatische Bauchschmerzen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
34-35/2009
Deutsches Ärzteblatt 34-35/2009
Montag, 24. August 2009
Disease-Management-Programme: ... und sie wirken doch!
Chronikerprogramme waren anfangs umstritten. Nun belegen mehr und mehr Studien, dass -eingeschriebene Patienten besser versorgt sind als andere. Warum das so ist – das wüssten die Forscher gern noch genauer. Vor rund fünf Jahren behauptete Dr. med. Gabriele Müller de Cornejo bereits: Chronikerprogramme wirken. „Eine qualitative Untersuchung in...
Abhängigkeitserkrankungen: „In der Sucht sind wir alle gleich“
Scham und Schuldgefühle halten viele Ärzte davon ab, frühzeitig Hilfe anzunehmen. Auch die Angst, den Status und die Approbation zu verlieren, spielen dabei eine große Rolle. Bereits während des Medizinstudiums hat Hans Petersen* viel getrunken. Das war für ihn Ausdruck eines Lebensgefühls. Nur betrunken konnte er richtig viel Spaß haben und das...
Gicht – aktuelle Aspekte in Diagnostik und Therapie
Die Gichterkrankung ist oft mit anderen metabolischen Störungen wie Adipositas, Diabetes mellitus und Hypertonie vergesellschaftet und mit einer Erhöhung des kardiovaskulären Risikos verbunden (1–3, e1). Die Gicht als Folge einer Hyperurikämie von > 390 µmol/L (6,5 mg/dL) betrifft in Industrienationen aufgrund veränderter Ernährungs- und...
Angiotensinblockade zur Reduktion mikrovaskulärer Schäden bei Diabetes
Wenngleich viele Typ-2-Diabetiker letztlich infolge makrovaskulärer Ereignisse sterben, hat die Behandlung mikrovaskulärer Komplikationen wie der Retinopathie und der Nephropathie in der Praxis eine große Bedeutung. Sie beeinträchtigen die Lebensqualität und verursachen hohe Kosten (1). Die beteiligten Organmanifestationen werden klinisch jedoch...
SEITE EINS
Ärzteeinkommen: Schwarze Zahlen
Korzilius, Heike
AKTUELL
Weiterbildung: Evaluation läuft noch bis 31. August
Krebsfrüherkennung: Häufig überschätzter Nutzen
Zahl der Woche: 3 686
HPV-Impfung: STIKO bekräftigt Empfehlung
Medizinische Fachzeitschriften: Deutsches Ärzteblatt bleibt die Nummer eins
Schweinegrippe-Impfung: Finanzierung ist geklärt
Randnotiz: Alles unter einen Kittel
Bundeskartellamt: Weniger Fusionen von Krankenhäusern
Arztpraxen: Deutlicher Kostenanstieg
Alzheimer-Tests brauchen einheitliche Standards
POLITIK
Kostendämpfung im Gesundheitswesen: Die Kliniken bleiben im Fokus
Flintrop, Jens
Neue Influenza: „Keine Panik hier“
Hillienhof, Arne
Bundestagswahl 2009: Linke wollen „exklusiven Klub“ der Privatversicherten auflösen
Rabbata, Samir
3 Fragen an ... Dr. med. Andreas Köhler, Vorstandsvorsitzender der KBV
Deutscher Kassenärztetag: Das System steht infrage
Korzilius, Heike
Disease-Management-Programme: ... und sie wirken doch!
Rieser, Sabine
MEDIZINREPORT
Weibliche Harninkontinenz und Prolapschirurgie: Warnung vor der Verwendung alloplastischen Materials
Otto, Thomas
Resistenzen gegen Antiinfektiva: Zu wenig echte Innovationen
Fath, Roland
THEMEN DER ZEIT
Abhängigkeitserkrankungen: „In der Sucht sind wir alle gleich“
Gieseke, Sunna
3 Fragen an ... Dr. med. Christoph von Ascheraden, stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses Sucht und Drogen der Bundesärztekammer
Kommentar
Qualitätssicherung: Vorfahrt für die Fremdverwaltung?
Klakow-Franck, Regina
Dr. Regina Benjamin, Surgeon General der USA: Jenseits des Blitzlichtgewitters
Gerste, Ronald D.
Arzneimittelpatente: Medikamente sind keine Lieder
Neuber, Harald
BRIEFE
Wahlkampf: Grenzüberschreitung
Wahlkampf: Denkanstoß
Wahlkampf: Schweigen der Lämmer
Wahlkampf: Mutig und klar
Wahlkampf: Legitim
Wahlkampf: Elefant im Porzellanladen
Wahlkampf: Eigene Entscheidung
Wahlkampf: Gegen die Vernebelung
Wahlkampf: Schwerer Konflikt
Hymenorrhaphie: Eine Täuschung
Krebsregister: Fragwürdig
MEDIEN
Politik im Internet: Obama kämpft im Netz um US-Gesundheitsreform
Gesundheitsförderung: Zu einseitig, zu pauschal, zu polemisch
LESERREISE
Leserreise des Deutschen Ärzteblattes: Cultura und Musica sacra
MEDIZIN
Übersichtsarbeit
Gicht – aktuelle Aspekte in Diagnostik und Therapie
Gout—Current Diagnosis and Treatment
Tausche, Anne-Kathrin
;
Jansen, Tim L.
;
Schröder, Hans-Egbert
;
Bornstein, Stefan R.
;
Aringer, Martin
;
Müller-Ladner, Ulf
Angiotensinblockade zur Reduktion mikrovaskulärer Schäden bei Diabetes
Angiotensin Blockade to Reduce Microvascular Damage in Diabetes Mellitus
Schmieder, Roland E.
;
Martin, Stephan
;
Lang, Gabriele E.
;
Bramlage, Peter
;
Böhm, Michael
Diskussion
Wichtige Aspekte der organerhaltenden Nierentumorchirurgie – Indikationsstellungen, neuer Standard und onkologische Ergebnisse: Organerhalt nicht zu 100 Prozent
Important Aspects of Organ-Preserving Surgery for Renal Tumors – Indications, New Standards, and Oncological Outcomes: Organ Preservation Not 100% Possible
Otto, Thomas
Wichtige Aspekte der organerhaltenden Nierentumorchirurgie – Indikationsstellungen, neuer Standard und onkologische Ergebnisse: Früherkennung in abdomineller Sonografie
Important Aspects of Organ-Preserving Surgery for Renal Tumors – Indications, New Standards, and Oncological Outcomes: Early Detection by Means of Abdominal Ultrasonography
Demmer, Peter
Wichtige Aspekte der organerhaltenden Nierentumorchirurgie – Indikationsstellungen, neuer Standard und onkologische Ergebnisse: Schlusswort
Important Aspects of Organ-Preserving Surgery for Renal Tumors – Indications, New Standards, and Oncological Outcomes: In reply
Becker, Frank
Herzinsuffizienz: Häufigster Grund für Krankenhausaufenthalte – Medizinische und ökonomische Aspekte: Grunderkrankungen berücksichtigen
Heart Failure: the Commonest Reason for Hospitalization in Germany—Medical and Economic Perspectives: Primary Diseases Need to Be Considered
Herzinsuffizienz: Häufigster Grund für Krankenhausaufenthalte – Medizinische und ökonomische Aspekte: Eingeschränkter Geschlechtervergleich
Heart Failure: the Commonest Reason for Hospitalization in Germany—Medical and Economic Perspectives: Limitations of the Between-Sex Comparison
Andersohn, Frank
;
Binting, Sylvia
;
Willich, Stefan N.
Herzinsuffizienz: Häufigster Grund für Krankenhausaufenthalte – Medizinische und ökonomische Aspekte: Schlusswort
Heart Failure: the Commonest Reason for Hospitalization in Germany—Medical and Economic Perspectives: In reply
Neumann, Till
;
Biermann, Janine
PERSONALIEN
Günter Dörner: Pionier der Entwicklungs-Neuroendokrinologie
Plagemann, Andreas
Herbert Pfister: Leiter des neuen HPV-Referenzzentrums
Hibbeler, Birgit
Aufgaben und Ämter
EB
Namen und Nachrichten
EB
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Medizinische Plakate: Wenig Platz für Zwischentöne
Gerste, Ronald D.
Die flämischen Schlachtfelder: Soldatengräber – die großen Prediger des Friedens
Traub, Ulrich
PHARMA
Alzheimer-Therapie: Patienten profitieren auch im Spätstadium
Kurz informiert
TECHNIK
Simulator für Kardiologen: Interventionelle Eingriffe üben
EB
IT-Sicherheit im Gesundheitswesen: Budgets unzureichend
EB
GELDANLAGE
Börsebius: Resteverwertung
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Bekanntmachungen: Vereinbarung über die qualifizierte ambulante Versorgung krebskranker Patienten „Onkologie-Vereinbarung“ (Anlage 7 zu den Bundesmantelverträgen)
Mitteilungen
Anhang 1 zur Vereinbarung über die qualifizierte ambulante Versorgung krebskranker Patienten „Onkologie-Vereinbarung“ (Anlage 7 zum BMV)
Anhang 2: Abrechnung und Vergütung zur Vereinbarung über die qualifizierte ambulante Versorgung krebskranker Patienten „Onkologie-Vereinbarung“ (Anlage 7 zum BMV)
Bekanntmachungen: Aufhebung von Vorbehalten
Anhang 3 zur Vereinbarung über die qualifizierte ambulante Versorgung krebskranker Patienten „Onkologie-Vereinbarung“ (Anlage 7 zum BMV)
Mitteilungen
Therapie-Symposien der AkdÄ: Terminankündigung
Bekanntmachungen: Durchführungsempfehlung des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 186. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Kostenerstattung im Rahmen der Diagnostik bei konkreten Verdachtsfällen der Infektion mit der sogenannten Neuen Grippe (Schweinegrippe) zum 1. Mai 2009
STATUS
Anästhesie und Intensivmedizin in Malawi: Dem alltäglichen Mangel trotzen
Pollach, Gregor
;
Downie, Paul
RECHTSREPORT
Unerlaubte sexuelle Beziehung zu einer Patientin
BERUF
„Für ein familienfreundliches Krankenhaus“: Positives Zwischenfazit des Marburger Bundes
Arbeitsunfähigkeit: Urlaubsanspruch verfällt nicht
SCHLUSSPUNKT
Arztgeschichte: 35 au quart
Tröndle, Reinhard
Deutsches Ärzteblatt 34-35/2009
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Kostendämpfung im Gesundheitswesen: Die Kliniken bleiben im Fokus
POLITIK
Neue Influenza: „Keine Panik hier“
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Gicht – aktuelle Aspekte in Diagnostik und Therapie
POLITIK: Leitartikel
Bündnis Gesundheit 2000: Diese Gesundheitsreform macht krank!
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Medizinische Leitlinien: Kein Disziplinierungs-Instrument
MEDIZIN: Aktuell
Rauchen während der Schwangerschaft: Neue Erkenntnisse zum Einfluß auf den Fetus und das neugeborene Kind
AKTUELLE POLITIK
Kostendämpfung im Krankenhaus durch mehr Transparenz?
VORNE IM HEFT: Funk/Fernsehen
Medizin und Wissenschaft
VORNE IM HEFT: Funk/Fernsehen
Eine private AIDS-Hilfe
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Baricitinib bei rheumatoider Arthritis
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
KONGRESS aktuell
Multiples Myelom im Rezidiv: Neue Daten vom EHA 2023
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Lehre & Praxis
Stellenwert einer erweiterten Molekularpathologie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Indikationserweiterung für die anti-CD19-CAR-T-Zelltherapie
Mavacamten
Neue ASCO-Daten bestätigen Wirksamkeit
Neue Indikation für Ravulizumab
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
38/2023
DÄ
37/2023
DÄ
35-36/2023
DÄ
33-34/2023
DÄ
31-32/2023
Alle Ausgaben