Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Süßstoff Sucralose unterdrückt in hoher Dosierung das zelluläre Immunsystem von Mäusen
Medizin
Bempedoinsäure schützt vor Herz-Kreislauf-Ereignissen
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Ernährung
Kindergesundheit
Schwangerschaft und Geburt
E-Health
Kinder und Jugendliche
Krankenhausplanung
Krankenhäuser
Onkologie
Arzneimittelsicherheit
Krankenhausfinanzierung
Honorare
Zoonosen
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Ukrainische Ärzte in Deutschland
Reformierung der Notfallversorgung
Krieg in der Ukraine
Digitalisierung
Krankenhausreform
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische...
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Schmerzmittelkonsum im Sport
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
38/2009
Deutsches Ärzteblatt 38/2009
Freitag, 18. September 2009
Interview mit Prof. Dr. med. Manfred Wirth: „Leistungen verlagern sich“
Der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Urologie über rechtswidrige Zahlungen an Vertragsärzte, falschen Wettbewerb und saubere Auswege. Herr Professor Wirth, warum haben Sie die Diskussion über Zuweiserpauschalen angestoßen? Wirth: Die Fachgesellschaft wurde von Mitgliedern angerufen und angeschrieben, dass es so etwas gibt und dass das nicht...
ICF in der Ärztlichen Arbeit: Mehr als eine neue Klassifikation
Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit ist kein Diagnosenkatalog. Vielmehr spiegelt sich in ihr eine ganzheitliche Sicht auf Erkrankungen wider. Weiten Teilen der deutschen Ärzteschaft ist die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) noch unbekannt. Doch in...
Versorgung von Schwerstverbrannten
Der vorliegende Artikel soll einen Einblick in die Pathophysiologie und die Therapie des Verbrennungstraumas vermitteln. Epidemiologie und Pathologie Die Verbrennung der Körperoberfläche stellt eine komplexe Pathologie dar, die bereits kurz nach dem Unfall zahlreiche Körperfunktionen beeinflusst und schwerwiegende Folgen für die betroffenen...
Pankreaspseudozysten
Die Entscheidung, bei wem, wann und mit welchem Verfahren Pankreaspseudozysten behandelt werden sollten, ist eine schwierige. Diese Übersichtsarbeit soll dabei helfen, Therapieentscheidungen vor dem Hintergrund des Stands der Technik und der publizierten Daten zu ermöglichen. Definition Der Umgang mit zystischen Veränderungen des Pan-kreas ist ein...
SEITE EINS
Elektronische Gesundheitskarte: Mehr Einfluss für Ärzte
Krüger-Brand, Heike E.
AKTUELL
Deutsche Forschungsgemeinschaft: Fördermittel gingen in Profilbildung
Schweinegrippe: Deutsche wollen sich nicht impfen lassen
Zahl der Woche: 27800
Gesundheitskarte: Ärzte weiterhin ambivalent
Strukturierte Behandlungsprogramme: Mehr als fünf Millionen Teilnehmer
Bundestagswahlkampf: Keine Lösungen für Finanzierungslücke
Randnotiz: Qualität 3.0
Krankenkassen: Milliardenüberschuss im ersten Halbjahr
Forschungsbetrug: Epilepsie-Studie war gefälscht
Retroviren im Prostatakarzinom gefunden
Europäisches Parlament: Pharmapaket wird aufgeschnürt
Gesundheitsmonitor 2009: Fast jeder Zweite geht krank zur Arbeit
Studie: Patienten fühlen sich bei Niedergelassenen gut aufgehoben
POLITIK
Zuweiserpauschalen: Der Wettbewerb setzt auch falsche Anreize
Flintrop, Jens
;
Rieser, Sabine
Interview mit Prof. Dr. med. Manfred Wirth: „Leistungen verlagern sich“
Rieser, Sabine
Streik an Berliner DRK-Kliniken: Urabstimmung draußen vor der Tür
Neuber, Harald
Bundestagswahl 2009 - Bender: „Grüne Welle statt Stillstand“
Meißner, Marc
;
Rabbata, Samir
Medizinische Versorgung in ländlichen Gebieten: Es ist Zeit, sich von alten Strukturen zu lösen
Schmitt-Sausen, Nora
Beske: Morbiditätsanalyse bis 2050
Rieser, Sabine
MEDIZINREPORT
S3-Leitlinie zur Hormontherapie: Individuell und mit mehr Beratung
Richter-Kuhlmann, Eva
Attacke von T-Lymphozyten
Grübler, Beate
Onkologie: Stammzellen mit Antitumoreffekt
Grübler, Beate
Stammzelltransplantation: Sanfte Konditionierung
Siegmund-Schultze, Nicola
THEMEN DER ZEIT
ICF in der Ärztlichen Arbeit: Mehr als eine neue Klassifikation
Deventer, Angela
;
Ewert, Thomas
Aktive Sterbehilfe um 1800: „Seine unbeschreiblichen Leiden gemildert und sein Ende befördert“
Stolberg, Michael
Arbeitsmedizin: Mit Frachtschiffen unterwegs auf den sieben Meeren
Nolte-Schuster, Birgit
BRIEFE
Gesundheitswesen: Mogelpackung
Gesundheitswesen: Interessenkollisionen
Gesundheitswesen: Widerspruch
Gesundheitswesen: Ein Beispiel
Gesundheitswesen: Auf den Punkt gebracht
TK-Studie: Prävention und Unfallschutz
Honorarreform: Handlungsbedarf auf dem Land
Honorarreform: Keine heile Welt
Arzthelferinnen: Kein Paradigmenwechsel
BÜCHER
Neueingänge: Medizin/Naturwissenschaft
Dermatologie: Zuverlässiger Begleiter
Frambach, Yvonne
;
Zillikens, Detlef
Pränataldiagnostik: Guter Überblick über Entscheidungsprozesse
Kersting, Anette
Sportmedizin: Empfehlenswert und abwechslungsreich
Leyk, Dieter
MEDIEN
Pflegehandbuch: Innovationen durch Pflege
Krankenhausradio - Radio RUMMs aus Mannheim: Voll auf die Ohren
Report: Nanotechnologie in Deutschland
MEDIZIN
Übersichtsarbeit
Versorgung von Schwerstverbrannten
Severe Burn Injuries — Acute and Long-Term Treatment
Spanholtz, Timo A.
;
Theodorou, Panagiotis
;
Amini, Peymaneh
;
Spilker, Gerald
Pankreaspseudozysten
Pancreatic Pseudocysts: Observation, Endoscopic Drainage, or Resection?
Lerch, Markus M.
;
Stier, Albrecht
;
Wahnschaffe, Ulrich
;
Mayerle, Julia
Diskussion
Hormontherapie des Prostatakarzinoms im Alter: Beleg fehlt
Hormonal Therapy in the Elderly Prostate Cancer Patient: Proof Not Given
Egidi, Günther
Hormontherapie des Prostatakarzinoms im Alter: Schlusswort
Hormonal Therapy in the Elderly Prostate Cancer Patient: In reply
Altwein, Jens E.
Kuhpocken bei Haltern von Farbratten – Ein nicht immer sofort erkanntes Krankheitsbild: Mensch-zu-Mensch-Transmission von Pox-Viren bereits früher beobachtet
Cowpox Virus Infection in Pet Rat Owners—Not Always Immediately Recognized: Human to Human Transmission of Poxviruses Have Been Observed Previously
Padval, Deenanath G.
Kuhpocken bei Haltern von Farbratten – Ein nicht immer sofort erkanntes Krankheitsbild: Mensch-zu-Mensch-Übertragung bei Orthopoxviren möglich
Cowpox Virus Infection in Pet Rat Owners—Not Always Immediately Recognized: Human to Human Transmission Is Possible in Orthopoxviruses
Shah, Pramod M.
Kuhpocken bei Haltern von Farbratten – Ein nicht immer sofort erkanntes Krankheitsbild: Schlusswort
Cowpox Virus Infection in Pet Rat Owners—Not Always Immediately Recognized: In reply
Becker, Christian
PERSONALIEN
Aufgaben und Ämter
EB
Namen und Nachrichten
EB
Andreas Petri: Erzwungener Rücktritt
Rieser, Sabine
Hans Schadewaldt †: Nestor der Medizingeschichte
Jütte, Robert
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Studie: Film und Licht
Weiss, Rolf Michael
Filmkalender: Im Kino andere Welten entdecken
Schuchart, Sabine
PHARMA
Rheumatoide Arthritis: Hohe Ansprechraten mit Interleukin-6-Hemmer
Kurz informiert
WIRTSCHAFT
Befreiung von der Umsatzsteuer: Das Finanzministerium bringt etwas Licht ins Dunkel
Iser, Christoph
GELDANLAGE
Börsebius: Größenwahn und Demut
RECHTSREPORT
Patientendaten müssen bei Insolvenz übermittelt werden
STATUS
Eine deutsche Ärztin in Äthiopien: Nah am Menschen, auf zwei Standbeinen
Kubisch, Bernd
GOÄ-RATGEBER
IGeL: Ohne Vertrag kein Honoraranspruch
Pieritz, Anja
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Umfrage
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 38/2009
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Bundestagswahl 2009 - Bender: „Grüne Welle statt Stillstand“
POLITIK
Zuweiserpauschalen: Der Wettbewerb setzt auch falsche Anreize
THEMEN DER ZEIT
ICF in der Ärztlichen Arbeit: Mehr als eine neue Klassifikation
POLITIK: Leitartikel
Kassenärztliche Bundesvereinigung: Tiefes Zerwürfnis über die Strategie
THEMEN DER ZEIT: Blick ins Ausland
Hospizarbeit in Guatemala: Im Land des großen Jaguars
MEDIZIN: Aktuell
Hamartomatöse Polyposis-Syndrome: Peutz-Jeghers-Syndrom, familiäre juvenile Polyposis und Cowden-Syndrom
AKTUELLE POLITIK
„Gesundheitsreform“: Übergang zur Tagesordnung
THEMEN DER ZEIT
Erfahrung der Klinikärzte beeinflußt Therapiekosten
SEITE EINS
Italien: Der neue Besen
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Management der Polycythaemia vera (PV)
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
DÄ
7/2023
Alle Ausgaben