Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Gesundheitswesen in Israel
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Mehr Autoimmunerkrankungen nach COVID-19 in Deutschland
Medizin
Abwassertests zeigen Scheitern der Coronamaßnahmen im Flugverkehr auf
Themen
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Notfallmedizin
Infektionen
Infektionsschutz
Kardiologie
Reanimation
Kindergesundheit
Schwangerschaft und Geburt
USA
Ernährung
Gesundheitswesen
Leitlinien
Neurologie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Krankenkassenfinanzen
Elektronische Patientenakte
Elektronisches Meldesystem
Medizinische Versorgungszentren
Gesetzentwurf
Arzneimittellieferengpässe
Digitalisierung
Ambulante Operationen
Medizininformatik-Initiative
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Seltene Ursache für Hämoptysen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
44/2009
Deutsches Ärzteblatt 44/2009
Freitag, 30. Oktober 2009
Neue Influenza A/H1N1: Entscheidungshilfen für die Impfung
Ab der 44. Kalenderwoche werden die Vakzine gegen die Neue Grippe den Gesundheitsämtern und niedergelassenen Ärzten schrittweise zur Verfügung gestellt. Der Informationsbedarf über das Prozedere der Impfung ist groß, auch bei den Ärzten. Das Deutsche Ärzteblatt (DÄ) hat Informationen aus verschiedenen Quellen zusammengestellt, unter anderem von...
Sanitätsdienst der Marine: Spitzenmedizin auf hoher See
Eigentlich beliefert der „Einsatzgruppenversorger Berlin“ Kampfschiffe mit Treibstoff, Proviant und Munition. Doch bei Bedarf entsteht auf dem Schiff ein modernes Rettungszentrum mit drei OP-Sälen. Aufregende Wochen liegen hinter ihm. Immerhin führte ihn sein letzter Einsatz in das zurzeit wohl gefährlichste Seegebiet der Welt – vor die Küste...
Pay for Performance: Wege zur qualitätsorientierten Vergütung
Um die Qualitätsentwicklung gezielter zu fördern, sollte die Qualität der erbrachten Leistungen als ein Kriterium in die Vergütung medizinischer Leistungen einbezogen werden. Das deutsche Gesundheitssystem schneidet im internationalen Vergleich insgesamt gut ab. Dies belegen Analysen des Commonwealth Fund (1, 2) sowie der OECD (3), beispielsweise...
Körperliche Aktivität in der Prävention und Therapie des kolorektalen Karzinoms
Das kolorektale Karzinom ist die häufigste Tumorerkrankung in Deutschland mit einer Inzidenz von jährlich etwa 70 000 Neuerkrankungen. Circa 29 000 Patienten sterben jedes Jahr an den Folgen der Erkrankung, wobei Männer insgesamt etwas häufiger betroffen sind. Die Inzidenz des kolorektalen Karzinoms im weltweiten Vergleich ist sehr unterschiedlich...
SEITE EINS
Neue Influenza A/H1N1: Vertrauenskrise
Zylka-Menhorn, Vera
AKTUELL
Studie: Dekubitus in Kliniken häufiger als in Heimen
Nanotechnologie: Umweltbundesamt warnt vor Gesundheitsrisiken
Zahl der Woche: 9
Randnotiz: Hart – und ein wenig unfair
Gesundheit in der EU: Herkunftsland und Bildungsstand entscheidend
Kuba: US-Blockade schadet Gesundheitssystem
USA: Enttäuschende Screening-Bilanzen
Krankenhäuser: Königin Silvia eröffnet Demenzstation in Köln
Weltimpfbericht: Mehr Neugeborene geschützt als je zuvor
POLITIK
Porträt: Der Senkrechtstarter
Korzilius, Heike
Koalitionsvertrag: Streit um Details vertagt
Hibbeler, Birgit
;
Schmitt-Sausen, Nora
;
Stüwe, Heinz
Ärzteverband – Hartmannbund: Politik braucht mehr Mut
Korzilius, Heike
Medizinstudierende: Herzlich willkommen!
Osterloh, Falk
Aktion Faire Woche: Der Mensch im Mittelpunkt
Schuster, Christina
Neuroenhancement: Auf dem Weg zum optimierten Gehirn
Klinkhammer, Gisela
MEDIZINREPORT
Neue Influenza A/H1N1: Entscheidungshilfen für die Impfung
Richter-Kuhlmann, Eva
;
Meißner, Marc
;
Siegmund-Schultze, Nicola
;
Zylka-Menhorn, Vera
THEMEN DER ZEIT
Sanitätsdienst der Marine: Spitzenmedizin auf hoher See
Hibbeler, Birgit
Traumatisierte Kinder: „Ich weiß nicht mehr weiter“
Warwitz, Bettina
Pay for Performance: Wege zur qualitätsorientierten Vergütung
Burgdorf, Friederike
;
Kleudgen, Susanne
;
Diel, Franziska
BRIEFE
„Kopfprämie“: Befremdlich
„Kopfprämie“: Innerärztliche Diskussion angebracht
„Kopfprämie“: In Gefahr: das Vertrauen der Patienten
„Kopfprämie“: Richtige Fundstelle
„Kopfprämie“: Nie Zuweiserpauschalen erhalten
Rechtsreport: Übertragungsphänomene
Aut-Idem-Regelung: Zulassungsverfahren muss geändert werden
DMP: Weniger Amputationen
MEDIEN
Europäische Daten- und BioBank: Diabetes mellitus Typ I im Fokus
Ärztehandbuch: Informationen zu Mobilfunk und Gesundheit
Gesundheitssystem: Ratgeber für Patienten
Gesundheitswesen: Chancenungleichheiten
Bücher - Neueingänge
MEDIZIN
Editorial
Bedeutung regelmäßiger körperlicher Aktivitäten in Prävention und Therapie
The Preventive and Therapeutic Roles of Regular Physical Activity
Leyk, Dieter
Übersichtsarbeit
Bewegung zur Prophylaxe von Schlaganfällen
Exercise as Stroke Prophylaxis
Reimers, Carl D.
;
Knapp, Guido
;
Reimers, Anne K.
Körperliche Aktivität in der Prävention und Therapie des kolorektalen Karzinoms
Physical Activity in the Prevention and Treatment of Colorectal Carcinoma
Halle, Martin
;
Schoenberg, Michael H.
Diskussion
Fibromyalgiesyndrom – Klassifikation, Diagnose und Behandlungsstrategien: Definition ändern
Fibromyalgia Syndrome—Classification, Diagnosis, and Treatment: Definition Should Be Changed
Judin, Eugen
Fibromyalgiesyndrom – Klassifikation, Diagnose und Behandlungsstrategien: Komplex und heterogen
Fibromyalgia Syndrome—Classification, Diagnosis, and Treatment: Complex and Heterogeneous
Wörz, Roland
Fibromyalgiesyndrom – Klassifikation, Diagnose und Behandlungsstrategien: Dürftiges Ergebnis
Fibromyalgia Syndrome—Classification, Diagnosis, and Treatment: Meager Result
Mindach, Matthias
Fibromyalgiesyndrom – Klassifikation, Diagnose und Behandlungsstrategien: Schlusswort
Fibromyalgia Syndrome—Classification, Diagnosis, and Treatment: In reply
Häuser, Winfried
PERSONALIEN
Jörg Hacker: Biologe folgt Biologen an die Leopoldina-Spitze
Richter-Kuhlmann, Eva
Richard J. Bing: Kardiologe und Komponist
Frickert, Gabriele
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Sammlung Brandhorst: Eine prächtige Farbenwelt der Kunst
Nedbal, Dagmar
Internationales Zeitungsmuseum Aachen: Kurioses und Kostbarkeiten
Tentrup, Maria
Kulturkalender: Dialog von Klassik und Avantgarde
Schuchart, Sabine
PHARMA
Kurz informiert
Multiple Sklerose: Verminderte Schubrate
WIRTSCHAFT
Lebensversicherungen: Der Schein trügt
Löwe, Armin
GELDANLAGE
Börsebius: Wenn Fonds dicht machen . . .
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Mitteilungen: Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft „Aus der UAW-Datenbank“
RECHTSREPORT
Verspätete Untersuchung war nicht Ursache eines Behandlungsfehlers
STATUS
Praxisführung: Wider die „Aufschieberitis“
Kutscher, Patric P.
GOÄ-RATGEBER
Komplexe Eingriffe am Schultergelenk – was fällt unter „Arthroplastie“?
Hofer, Ursula
BERUF
Krankenhäuser: Massive Haushaltslücken
Bankgeschäfte: Offenheit gefragt
Weniger Krankenhäuser – mehr Patienten
Krankenkassen: Online-Service mit Mängeln
Fehlzeiten: Drittniedrigster Stand seit 1970
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Lesen
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 44/2009
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Porträt
Porträt: Der Senkrechtstarter
POLITIK
Koalitionsvertrag: Streit um Details vertagt
MEDIZINREPORT
Neue Influenza A/H1N1: Entscheidungshilfen für die Impfung
POLITIK: Leitartikel
Finanzhilfe für ostdeutsche Krankenkassen: Geld gegen Reform
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Staatssicherheitsdienst der DDR – Beispiel: Das Gesundheitswesen im Raum Frankfurt/Oder 1962-1989
MEDIZIN: Aktuell
Zur Genetik und Pathogenese des Morbus Parkinson
AKTUELLE POLITIK
Vorsorge-Pflicht für den Pflegefall? Baden-Württemberg wird initiativ, Bayern setzt auf Krankenversicherung , SPD für ein Bundesleistungsgesetz
THEMEN DER ZEIT
Systemwissenschaft in der Medizin
SEITE EINS
Medizinstudium: Hektischer Stillstand
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben