Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Alzheimer-Krankheit
Gesundheitswesen in Israel
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Neoadjuvante Chemotherapie senkt Rezidivrisiko bei Darmkrebs drastisch
Medizin
DNA-Medikamentenpass senkt Häufigkeit von Nebenwirkungen
Themen
COVID-19
Kindergesundheit
Infektionen
Impfen
Gesundheitswesen
Bundesgesundheitsministerium
Tuberkulose
Gesundheitskosten
Ernährung
Krebstherapie
E-Health
Schwangerschaft und Geburt
Onkologie
Kinder und Jugendliche
Hepatitis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Kindergesundheit
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Medizininformatik-Initiative
Arzneimittellieferengpässe
Kinder- und Jugendärzte
Ambulante Operationen
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Alzheimer-Krankheit
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
47/2009
Deutsches Ärzteblatt 47/2009
Freitag, 20. November 2009
Reform des Schwangerschaftskonfliktgesetzes: Mehr Beratung
Was ändert sich für die Frauen sowie die Frauenärztinnen und Frauenärzte beim Abbruch aus medizinischer Indikation? Eine Handreichung Am 1. Januar 2010 tritt ein neues Gesetz zur Änderung des Schwangerschaftskonfliktgesetzes (SchKG) in Kraft, das den Beratungsbedürfnissen der Frauen im Schwangerschaftskonflikt bei fetalem pathologischem Befund...
Patientenverfügungen: Werte, Wünsche und Ängste
Durch das im Juni vom Bundestag beschlossene Gesetz zur Patientenverfügung wird der schriftlich geäußerte Wille des nicht mehr einwilligungsfähigen Patienten zu Behandlungswünschen nunmehr auch gesetzlich zur Richtlinie für Ärzte und Betreuer. Es wäre jedoch falsch und gefährlich, wenn in einer Patientenverfügung der medizinische Laie dem...
Facharztzahlen in der Neurochirurgie: Der freie Markt reguliert den Bedarf nur unzureichend
Die Autoren plädieren für eine vernünftige Steuerung der Zulassungszahlen im Fachgebiet Neurochirurgie, um eine Überversorgung zu vermeiden. Analysen zum Bedarf an Fachärzten in den Fachdisziplinen kommt zunehmende Bedeutung zu. In einigen Staaten sind solche Überlegungen bereits weit fortgeschritten (1–6, 11, 12). Dabei hat eine Ermittlung des...
Influenza – Einsichten aus mathematischer Modellierung
Beim Auftreten einer neuen Infektionskrankheit stellt sich grundsätzlich die Frage nach dem zu erwartenden Verlauf der Epidemie und nach möglichst effektiven Interventionen zum Individual- und Bevölkerungsschutz. Die mathematische Modellierung von Infektionskrankheiten liefert wichtige Voraussetzungen, um den Epidemieverlauf zu verstehen und die...
SEITE EINS
Stammzellpatente: Vorrang für den Embryonenschutz
Klinkhammer, Gisela
AKTUELL
Qualitätssicherung: Streit um AQUA-Aufgaben
Zahl der Woche: 41,5
Neue Grippe: Ärzte müssen Verdachtsfälle nicht mehr melden
Brandenburg: Augenärzte und Knappschaft schließen Vertrag
Randnotiz: Neulich in der Apotheke
Palliativmedizin: Kaum ambulante Angebote für Kinder
Umfrage: Jeder Zweite hat Angst vor dem Krankenhaus
Strategie gegen neue Grippe angepasst
Weltärztebund: Auszeichnung an Ethikinstitut
POLITIK
Schwarz-gelbe Gesundheitspolitik: Erste Entscheidungen
Rieser, Sabine
NAV-Virchow-Bund: „Wir müssen kämpfen!“
Osterloh, Falk
Online-Fortbildungsportal: Punkten mit der KBV
Meißner, Marc
XI. Humanitärer Kongress: Unerwartetes erwarten
Schmitt-Sausen, Nora
Medizintechnik: Fortschritt schneller in die Praxis
Krüger-Brand, Heike E.
Reform des Schwangerschaftskonfliktgesetzes: Mehr Beratung
Klinkhammer, Gisela
Deutscher Zahnärztetag Die Chance zum Paradigmenwechsel nutzen
Clade, Harald
Lissabon-Vertrag: Eingebaute Notbremse
Spielberg, Petra
Patientenverfügungen: Werte, Wünsche und Ängste
Sass, Hans-Martin
MEDIZINREPORT
Osteoporose: Wie man Frakturen verhindern kann
Felsenberg, Dieter
;
Dietzel, Roswitha
THEMEN DER ZEIT
Medizintourismus: Individuelle Rundumbetreuung erwünscht
Spielberg, Petra
Kostensensible Leitlinien: Von Rechts wegen schwierig
Gerst, Thomas
Facharztzahlen in der Neurochirurgie: Der freie Markt reguliert den Bedarf nur unzureichend
Reulen, Hans-J.
;
Kremer, Paul
;
Obermüller, Johann A.
BRIEFE
Honorar: Das Managementwissen
Patientenverfügung: Der Arzt als Richter?
Honorar: Ablenkung
Patientenverfügung: Ärzte sind Anwälte des Lebensrechts
Priorisierung: Gegen ethische Grundsätze
Priorisierung: Zum Scheitern verurteilt
MEDIEN
Krankheitsseelsorge: Postsäkulare Krankheitsdeutung
Hernienchirurgie: Anschauliche Hilfen in Form eines OP-Atlas
Initiative: Webbasierte Forschung
Herzstimulation: Datenbank und Newsletter
Wissensplattform: Indikation Schilddrüse im Fokus
MEDIZIN
Editorial
Die Neue Influenza A (H1N1/09)
Swine Flu (H1N1/09)—An Interim Assessment
Peters, Georg
Originalarbeit
Erste klinische Erfahrungen mit der Neuen Influenza A (H1N1/09)
Early Clinical Experiences With the New Influenza A (H1N1/09)
Winzer, Ralf
;
Kanig, Nicolas
;
Schneitler, Sophie
;
Reuter, Stefan
;
Jensen, Björn
;
Müller-Stöver, Irmela
;
Oh, Jun
;
Adams, Ortwin
;
Mayatepek, Ertan
;
Hengel, Hartmut
;
Schneitler, Heiko
;
Häussinger, Dieter
Übersichtsarbeit
Influenza – Einsichten aus mathematischer Modellierung
Influenza—Insights From Mathematical Modelling
Mikolajczyk, Rafael
;
Krumkamp, Ralf
;
Bornemann, Reinhard
;
Ahmad, Amena
;
Schwehm, Markus
;
Duerr, Hans-Peter
PERSONALIEN
Helmut Kewitz †: Gestalter der Klinischen Pharmakologie
Roots, Ivar
Attila Altiner: Zur Stärkung der Allgemeinmedizin
Schmitt-Sausen, Nora
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
PREISE
Verleihungen
Ausschreibungen
KULTUR
Museum und Archiv der Urologie: Vom Steinschneider zum Facharzt
David, Natalie
Gondelbau in Venedig: Die Letzten ihrer Zunft
Traub, Ulrich
PHARMA
Kurz informiert
Chemotherapie-induzierte Emesis: Frühere Anwendung von Aprepitant
TECHNIK
Beinverkürzung: Implantierbarer Nagel lässt Knochen wachsen
EB
Software: Elektronische Patientenkurve
EB
GELDANLAGE
Börsebius: Ende mit Schrecken oder . . .
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft – „Aus der UAW-Datenbank“: Reversibles Kaposi-Sarkom unter Fumaderm®-assoziierter Lymphozytopenie
Mitteilungen: Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin: Nationale Leitlinie „Unipolare Depression“ veröffentlicht
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen
Beschluss zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) durch den Bewertungsausschuss nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 202. Sitzung am 2. November 2009 mit Wirkung zum 1. Januar 2010
Mitteilungen: Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) aufgrund der Neufassung der Krebsfrüherkennungs-Richtlinie vom 18. Juni 2009
Bekanntmachungen: Erratum zum Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 201. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) mit Wirkung zum 1. Oktober 2009
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Kinder-Richtlinien: Änderung des Merkblatts zum Neugeborenen-Hörscreening vom 18. Juni 2009
Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung: Apherese bei isolierter Lp(a)-Erhöhung für Studienteilnehmer vom 16. Juli 2009
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinien über künstliche Befruchtung: Vorgaben der TPG-Gewebeverordnung (TPG-GewV) vom 16. Juli 2009
STATUS
Richtgrössenprüfungen: Kein Grund zur Panik
Bahner, Beate
Das leistet die KV
Korzilius, Heike
RECHTSREPORT
HIV-Infektion des Partners: Urteil des Europäischen Gerichtshofs
BERUF
Klinik-Lotse: Ersatzkassen verbessern Online-Portal
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Flucht
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 47/2009
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Schwarz-gelbe Gesundheitspolitik: Erste Entscheidungen
POLITIK: Kommentar
Patientenverfügungen: Werte, Wünsche und Ängste
MEDIZIN: Editorial
Die Neue Influenza A (H1N1/09)
POLITIK: Leitartikel
CDU/CSU-Konzept zur Gesundheitsreform: Nicht neu, wenig konkret
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Integrierte Versorgung: Der Teufel steckt im Detail
MEDIZIN: Aktuell
Mitochondriale Erkrankungen: Biochemisch-molekularbiologische Diagnostik von Defekten der Atmungskette
AKTUELLE POLITIK
Gedanken zur Weiterentwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung
THEMEN DER ZEIT
Die Sonderstellung des Menschen in der Natur
SEITE EINS
DDR-Ärzte: Innerdeutscher Austausch
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben