Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Alzheimer-Krankheit
Gesundheitswesen in Israel
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Neoadjuvante Chemotherapie senkt Rezidivrisiko bei Darmkrebs drastisch
Medizin
DNA-Medikamentenpass senkt Häufigkeit von Nebenwirkungen
Themen
COVID-19
Kindergesundheit
Infektionen
Impfen
Gesundheitswesen
Bundesgesundheitsministerium
Tuberkulose
Gesundheitskosten
Ernährung
Krebstherapie
E-Health
Schwangerschaft und Geburt
Onkologie
Kinder und Jugendliche
Hepatitis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Kindergesundheit
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Medizininformatik-Initiative
Arzneimittellieferengpässe
Kinder- und Jugendärzte
Ambulante Operationen
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Alzheimer-Krankheit
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
49/2009
Deutsches Ärzteblatt 49/2009
Freitag, 4. Dezember 2009
Chirurgie: Zum Stellenwert des Operierens über natürliche Körperöffnungen
Die „Natural Orifice Transluminal Endoscopic Surgery“ (NOTES) ist eine Weiterentwicklung der minimalinvasiven Chirurgie an spezialisierten Zentren. Minimalinvasive Eingriffe über natürliche Körperöffnungen – die „Natural Orifice Transluminal Endoscopic Surgery“, kurz NOTES genannt – sind das neue Trendthema in der Chirurgie. „Es gibt keinen...
Traumatisierte Flüchtlinge: Psychische Probleme bleiben meist unerkannt
Flüchtlinge aus Krisengebieten sind aufgrund ihrer Erfahrungen häufig traumatisiert. Das Asylverfahren berücksichtigt dies jedoch kaum, sodass mit den Betroffenen oft falsch verfahren wird. Traumatisierte und kranke Flüchtlinge und Asylbewerber haben durch das Asylbewerberleistungsgesetz nur bei akuten und lebensbedrohlichen Fällen ein Recht auf...
Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit
Nach der (Wieder)entdeckung des Helicobacter pylori (H. pylori) 1983 durch Warren und Marshall (1) erkannte man die Bedeutung des Keimes für die gastroduodenale Ulkuskrankheit. In den Folgejahren wurden zudem die äthiopathogenetische Rolle des H. pylori für das Magenkarzinom und das MALT-Lymphom sowie Assoziationen mit weiteren gastralen und...
Lungenkarzinom – aktuelle Diagnostik und Therapie
Das Lungenkarzinom ist der bei weitem häufigste von der Lunge ausgehende, maligne Tumor. Die vier großen histologischen Typen des Lungenkarzinoms sind: • Plattenepithelkarzinom (30 bis 40 %) • Adenokarzinom (25 bis 30 %) • großzelliges Karzinom (weniger als 10 %) und • kleinzelliges Karzinom (15 bis 20 % der Lungenkarzinome). Innerhalb dieser vier...
SEITE EINS
Proteste von Medizinstudierenden: Altbekannte Knackpunkte
Hibbeler, Birgit
AKTUELL
Ehtikrat: Votum gegen Babyklappen
Zahl der Woche: 41,8
HIV: Weniger Neuansteckungen, mehr Infizierte
Klinische Studien: IQWiG fordert Pflicht zur Veröffentlichtung
Randnotiz: Im Griff der Finanzhaie
Sportbetrug: Gesetzesinitiative gegen Doping gestartet
Nationaler Krebsplan: Krebshilfe fordert Umsetzung
Positionspapier: Industrie für Politik aus einem Guss
Europaparlament: EU-weiter Nichtraucherschutz abgelehnt
Entbindungsstatistik: Zahl der Kaiserschnitte steigt weiter
Klinische Ethikkomitees: Sicht der Pflegekräfte zu wenig berücksichtigt
Herzstillstand: Adrenalin verbessert Langzeitüberleben nicht
POLITIK
Neue Köpfe, neue Aufgaben: Arbeiten für die Gesundheit
Hibbeler, Birgit
;
Rieser, Sabine
Krankenhäuser: Sehnsucht nach Verlässlichkeit
Flintrop, Jens
Depression und Demenz: Leitlinien veröffentlicht
Gieseke, Sunna
EU-Gesundheitspolitik: Gesundheit für alle
Qualitätssicherung: Neue Hinsichten und Absichten
Gerst, Thomas
Arbeitskreis medizinischer Ethikkommissionen: „Kein Sonderstatus für Sterbende“
Klinkhammer, Gisela
Förderprogramm Allgemeinmedizin: Warten auf den Hausarzt
Korzilius, Heike
3 Fragen an . . . Dr. med. Carl-Heinz Müller, KBV-Vorstand
MEDIZINREPORT
Chirurgie: Zum Stellenwert des Operierens über natürliche Körperöffnungen
Soleimanian, Antje
THEMEN DER ZEIT
Elektronische Gesundheitsakte: Mehr Schutz nötig
Krüger-Brand, Heike E.
Interview mit Prof. Dr. rer. biol. hum. Elmar Brähler, Leiter der Medizinischen Psychologie an der Universität Leipzig: Von Einheitslust und Einheitsfrust
Richter-Kuhlmann, Eva
Repräsentativerhebung 2009: Gedämpfte Freude im Osten
Richter-Kuhlmann, Eva
Traumatisierte Flüchtlinge: Psychische Probleme bleiben meist unerkannt
Wirtgen, Waltraut
BRIEFE
Der Hausarzt: Lotse ohne Steuer
Individualmedizin: Unzutreffend
Der Hausarzt: Zurück zur alten Regel
Studie: Ungute Folgen möglich
Studie: Hinter der Zeit
Studie: Kein guter Platz für Kinder
Studie: Gefährdung der Jungen
MEDIEN
Suchwerkzeug: Funktionsreicher Gesundheitsbrowser
Aufklärungsfilm Schlaganfall: Symptome erkennen und richtig handeln
Fortbildung: Durchblick in der Angebotsvielfalt
Bücher – Neueingänge: Medizin/Naturwissenschaft
Medizinische Anthropologie: Nachlesen, Nachschlagen, Nachdenken
Präventivmedizin: Innovativ und umfassend
Spiritualität: Respektvolle Begegnungen
MEDIZIN
Klinische Leitlinie
Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit
Clinical Practice Guideline: Helicobacter Pylori and Gastroduodenal Ulcer Disease
Fischbach, Wolfgang
;
Malfertheiner, Peter
;
Hoffmann, Jörg C.
;
Bolten, Wolfgang
;
Kist, Manfred
;
Koletzko, Sibylle
cme
Lungenkarzinom – aktuelle Diagnostik und Therapie
Lung Cancer: Current Diagnosis and Treatment
Hammerschmidt, Stefan
;
Wirtz, Hubert
PERSONALIEN
Mechthild Dyckmans: Sinnvolle Ansätze fortführen
Gieseke, Sunna
Wolfgang Zöller: Druck ausüben im Sinne der Patienten
Rieser, Sabine
Namen und Nachrichten
Aufgaben und Ämter
EB
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Kunst und kalter Krieg – Deutsche Positionen 1945–1989: Zwischen den Ideologien
Jaeschke, Helmut
Kriminalroman: Höchstspannung
Hofmann, Friedrich
Fotoband: Bilder einer Epoche
Gerst, Thomas
Schach mit Pfleger: Als Einstein die Fäden zog
Werner, Helmut
PHARMA
Onkologie: Psyche hilft Körper
Kurz Informiert
TECHNIK
Nierenportal: Patienten besser informiert
EB
Thoraxdrainage: Kompakte mobile Systeme
EB
GELDANLAGE
Börsebius: Linke Tour
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss der Arbeitsgemeinschaft Ärzte/Ersatzkassen anstelle der 248. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) vom 7. Oktober 2009 zur Änderung der Leistungslegende der Gebührenordnungspositionen 88740 und 88741 im Rahmen der Diagnostik der Infektion mit der neuen Influenza (Schweineinfluenza) in die E-GO (Beschluss Nr. 923) mit Wirkung ab dem 1. Oktober 2009 bis zum 31. Dezember 2010
Curriculum Ärztliche Führung: Ärztliche Führungskräfte gefragt
Mitteilungen
Bundesärztekammer
Methodenpapier des Wissenschaftlichen Beirats Psychotherapie
Kassenärztliche Bundesvereinigung
„Medizin 2010“ in Stuttgart, Neue Messe vom 29. bis 31. Januar 2010
STATUS
Klinikalltag: Über die Kraft der Spiegelneuronen
Baller, Gaby
;
Schaller, Bernhard
RECHTSREPORT
Berechtigung von Vertragsärzten zur Anfechtung der Erteilung einer Sonderzulassung
BERUF
Apothekennotdienst: Spezieller Service fürs iPhone
Fortbildung: Medizin für Menschen mit Behinderungen
Auszubildende in Berufen für Menschen mit Behinderungen
Neue Influenza A/H1N1: Die Haftungsfrage
SCHLUSSPUNKT
Schach: Heilmittel Schach
Pfleger, Helmut
Deutsches Ärzteblatt 49/2009
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Neue Köpfe, neue Aufgaben: Arbeiten für die Gesundheit
POLITIK
Förderprogramm Allgemeinmedizin: Warten auf den Hausarzt
POLITIK
3 Fragen an . . . Dr. med. Carl-Heinz Müller, KBV-Vorstand
POLITIK: Leitartikel
Weiterbildungsordnung: Basisweiterbildung und wählbare Bausteine
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Ärzte unter Anklage: Jeder kann betroffen sein
MEDIZIN: Aktuell
Laborchemische Verfahren in der Differentialdiagnose der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit
AKTUELLE POLITIK
Ortskrankenkassen beharren auf Grundlohnbindung
THEMEN DER ZEIT
Die Internationalen Fortbildungskongresse 1990: . . . die beste Gelegenheit, Wissen und Fertigkeit auf den neuesten Stand zu bringen
VORNE IM HEFT: Leserbriefe
DOPING: Schlußwort
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben