Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-Vac-Syndrom
Einrichtungsbezogene Impfpflicht
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen COVID-19 in...
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. med. Karl...
Lieferengpässe
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen Therapie von...
Vergiftungen durch Pflanzen
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und Höhe der...
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Bundestag
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Ärzteschaft
Bundesärztekammer will mehr Engagement bei der Digitalisierung
Ärzteschaft
Ärztetag: Auf tatsächlichen Nutzen von digitalen Anwendungen fokussieren
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Deutscher Ärztetag
Kindergesundheit
KBV
USA
Seltene Erkrankungen
Virologie
Infektionsschutz
Weiterbildung
Pflegepersonal
Berufe im Gesundheitswesen
Alternativmedizin
Labormedizin
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare News
Was das Deutsche Ärzteblatt noch verschweigt...
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr....
Krankenhausreform, GKV-Finanzen, Cannabis
Kommerzialisierung
Digitalisierung des Gesundheitswesens
Junge Ärztinnen und Ärzte
Krankenhausplanung
Kommunale Krankenhäuser
Ärztestatistik
Telematikinfrastruktur
Stationsapotheker
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-Vac-Syndrom
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen...
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen...
Vergiftungen durch Pflanzen
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und...
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Suizide in Deutschland während der...
American College of Cardiology
Extragenitale Endometriose in der...
Vermutete Penicillinallergie
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
51-52/2009
Deutsches Ärzteblatt 51-52/2009
Montag, 21. Dezember 2009
Emil von Behring: „Beste Grüße Dein P. Ehrlich“
Zum Marburger Briefnachlass des großen Forschers Der Bakteriologe und Medizin-Nobelpreisträger Emil von Behring (1854–1917) gilt neben Robert Koch (1843–1910) und Paul Ehrlich (1854–1915) als einer der bedeutendsten deutschen Wissenschaftler und Forscher des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Geboren am 15. März 1854 in Hansdorf/Westpreußen, wuchs er...
Pilze im Darm – von kommensalen Untermietern zu Infektionserregern
Der amerikanische Arzt C. O. Truss (e1–e3) stellte vor drei Jahrzehnten anhand von Fallbeispielen die Hypothese auf, dass eine ungesunde Lebensführung und die verstärkte Aufnahme von Medikamenten, modifizierten Lebensmitteln und Umweltgiften zu einer Überwucherung des Darmes mit Candida-Spezies führe. Dadurch werde die Abwehr des Wirtsorganismus...
Kolorektales Karzinom
Das kolorektale Karzinom (KRK) stellt mit jährlich mehr als 70 000 Neuerkrankungen den in Deutschland zweithäufigsten bösartigen Tumor dar. Etwa 30 000 Menschen versterben an den Folgen der Erkrankung (1). Das individuelle Lebenszeit-Erkrankungsrisiko beträgt 5 % (2). Die S3-Leitlinien des Leitlinienprogramms Onkologie der Arbeitsgemeinschaft der...
Niereninsuffizienz – Bestimmung der glomerulären Funktion
Die chronische Nierenerkrankung (cN) ist definiert als eine Verminderung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) < 60 (mL × min-1 bezogen auf 1,73 m2 Körperoberfläche) für 3 Monate oder mehr, unabhängig von der Ursache oder dem Vorliegen eines Nierenschadens (1). Patienten mit Anzeichen einer Nierenschädigung in bildgebenden Verfahren, in der...
SEITE EINS
Gesundheitssysteme: Was wirklich zählt
Stüwe, Heinz
AKTUELL
Zahl der Woche: 11631
Schweingrippe-Impfung: Rösler appelliert an die Ärzte
Pflegequalität in Kliniken: Ersatzkassen für mehr Transparenz
Chirurgie: Das Privatleben bleibt oft auf der Strecke
Bedarfsplanung: Bessere Abstimmung in Regionalverbünden
Randnotiz: Und fürchte Dich nicht
D2D-Kommunikation: Mehr Nutzer und Anwendungen
Mütterliche Leukämiezellen auf Kind übertragen
IQWiG: Leitung des Instituts in der Diskussion
POLITIK
Kostendämpfung: Neuauflage einer alten Debatte
Flintrop, Jens
;
Rieser, Sabine
Arzneimittelfälschungen: Durchsichtige Taktik
Spielberg, Petra
Interview mit Prof. Dr. Hans Lilie, Vorsitzender der Ständigen Kommission Organtransplantation der Bundesärztekammer: „Wir müssen mit tief greifenden Veränderungen rechnen“
Osterloh, Falk
;
Richter-Kuhlmann, Eva
Jahresrückblick: Schlaglichter eines Jahres
Maus, Josef
;
Meißner, Marc
US-Gesundheitssystem: Revolution oder Scheitern
Schmitt-Sausen, Nora
MEDIZINREPORT
Retina-Implantate: Erste klinische Studien angelaufen
Imhoff-Hasse, Susanne
THEMEN DER ZEIT
Tsunami im indischen Ozean: „Der Wiederaufbau ist abgeschlossen“
Osterloh, Falk
Evidenzbasierte Patienteninformation: Wünsche der Betroffenen
Mühlhauser, Ingrid
;
Steckelberg, Anke
Emil von Behring: „Beste Grüße Dein P. Ehrlich“
Enke, Ulrike
;
Friedrich, Christoph
;
Grundmann, Kornelia
BRIEFE
Neue Influenza: Eine der wirksamsten Waffen der Medizin
Neue Influenza: Verschleuderte Millionen
Neue Influenza: Unglückliche Diskussion
Neue Influenza: Australien im Glück
Neue Influenza: Schnäppchenjagd
Dekubitus: Fragwürdig
Fördermaßnahme
Abkürzungswahn
Keine Fiktion
Das frische Bein
Nachtgedanken
MEDIEN
Wissensportal Greenpilot: Umwelt, Ernährung und Agrar im Fokus
Broschüre: Patientenrechte und Ärztepflichten
Deutsche Hospiz-Stiftung: Hilfe bei Konflikten um Patientenverfügungen
Internetportal: Informationen zu Darmkrebs
Morbus Bechterew: Webbasiertes Aktionsprogramm
Aufklärung: Doping bei Kindern und Jugendlichen
Therapieresistente Depression: Exzellentes Nachschlagewerk
Bücher – Neueingänge: Medizin/Naturwissenschaft
Pschyrembel: Zuverlässiger Begleiter
Radiologie: Zeitloser Klassiker im neuen Gewand
MEDIZIN
Übersichtsarbeit
Pilze im Darm – von kommensalen Untermietern zu Infektionserregern
Yeasts in the Gut: From Commensals to Infectious Agents
Schulze, Jürgen
;
Sonnenborn, Ulrich
Klinische Leitlinie
Kolorektales Karzinom
Clinical Practice Guideline: Colorectal Carcinoma—The Management of Polyps, (Neo)Adjuvant Therapy, and the Treatment of Metastases
Schmiegel, Wolff
;
Pox, Christian
;
Arnold, Dirk
;
Porschen, Rainer
;
Rödel, Claus
;
Reinacher-Schick, Anke
Berichtigung
MWR
Übersichtsarbeit
Niereninsuffizienz – Bestimmung der glomerulären Funktion
Renal Failure—Measuring the Glomerular Filtration Rate
Thomas, Christian
;
Thomas, Lothar
PERSONALIEN
Harald zur Hausen: Neuer Präsident der Deutschen Krebshilfe
Richter-Kuhlmann, Eva
Helge Braun: Notarzt geht ins Ministerium
Richter-Kuhlmann, Eva
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Kunst und Anatomie: Was passiert, wenn Mediziner und Maler auf das Gleiche gucken
Jachertz, Norbert
„Wenn Ärzte töten“: Vom Heiler zum Mörder
Osterloh, Falk
„Liebeslied“: Tremor in Moll
Osterloh, Falk
PHARMA
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung: Cineol als Kombinationspartner
Kurz informiert
TECHNIK
Trainingssimulator: Untersuchung der Netzhaut
EB
Kommunikation: Befundung und Telefonie integriert
EB
GELDANLAGE
Börsebius: Rendite für Nervenstarke
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen: Der Bewertungsausschuss nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V hat in seiner 205. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Neufassung des Anhangs 2 des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. Januar 2010 beschlossen.
Beschluss des Bewertungsausschusses gemäß § 87 Abs. 1 SGB V zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) in seiner 205. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) mit Wirkung zum 1. Januar 2010 Anpassung des Anhangs 2 zum Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) gemäß § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V an den Operationenschlüssel Version 2010
Mitteilungen
Beschluss des Bewertungsausschusses gemäß § 87 Abs. 1 SGB V zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) in seiner 204. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) mit Wirkung zum 1. Januar 2009
Mitteilungen: Aufhebung der Vorbehalte zu den Beschlüssen aus der 195. und der 199. Sitzung des Bewertungsausschusses gemäß § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V sowie der 15. Sitzung des Erweiterten Bewertungsausschusses gemäß § 87 Abs. 4 SGB V
Beschluss des Bewertungsausschusses gemäß § 87 Abs. 1 SGB V zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) in seiner 206. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) mit Wirkung zum 1. April 2010
Mitteilungen
Mitteilungen
Aufhebung der Vorbehalte zu den Beschlüssen aus der 179., 191., 193. und 197. Sitzung des Bewertungsausschusses gemäß § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V sowie der 12. Sitzung des Erweiterten Bewertungsausschusses gemäß § 87 Abs. 4 SGB V
Beschluss zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) durch den Bewertungsausschuss nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 210. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) mit Wirkung zum 1. Januar 2010
Die Beschlussfassung
STATUS
Hilfseinsatz in der Zentralafrikanischen Republik: In der Mitte von Nirgendwo
Kustermann, Jörg F.
RECHTSREPORT
Kollektiver Zulassungsverzicht: Sechsjahresfrist ist einzuhalten
BERUF
Qualität in der Arztpraxis: Die KBV informiert
Ärztekammer Berlin: Gutachterdatenbank online
Steigende Beiträge zur Krankenversicherung: Die Optionen der Versicherten
Arzneimitteltherapie: Empathie fördert die Motivation
SCHLUSSPUNKT
Arztgeschichte: Mein schönstes Weihnachtsfest
Reutter, Wolf Peter
Deutsches Ärzteblatt 51-52/2009
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Kommentar
Interview mit Prof. Dr. Hans Lilie, Vorsitzender der Ständigen Kommission Organtransplantation der Bundesärztekammer: „Wir müssen mit tief greifenden Veränderungen rechnen“
THEMEN DER ZEIT
Tsunami im indischen Ozean: „Der Wiederaufbau ist abgeschlossen“
MEDIZIN: Klinische Leitlinie
Kolorektales Karzinom
POLITIK: Leitartikel
SPD-Parteitag: Kurs zwischen Moderne und Tradition
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Ärzte-Umfrage 1992 und 1998: Steigende Unzufriedenheit mit Interessenverbänden
MEDIZIN: Editorial
Neue Optionen für die Adipositas-Therapie
AKTUELLE POLITIK
Konzertierte Aktion: Wie erfolgreich war die „Gesundheitsreform“?
THEMEN DER ZEIT
Universitäre Ausbildungskapazitäten für den Studiengang Medizin unter Qualitätsgesichtspunkten
SEITE EINS
Pharma-Industrie Bremsspuren sichtbar
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Graft versus Host Disease (GvHD)
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Colitis ulcerosa
Chronische lymphatische Leukämie
Lorlatinib: systemisch und intrakraniell hochwirksam
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
21/2022
DÄ
20/2022
DÄ
19/2022
DÄ
18/2022
DÄ
17/2022
Alle Ausgaben