Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-Vac-Syndrom
Einrichtungsbezogene Impfpflicht
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen COVID-19 in...
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. med. Karl...
Lieferengpässe
Pandemiebekämpfung
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen Therapie von...
Überbevorratung von Coronaimpfstoffen
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und Höhe der...
Vergiftungen durch Pflanzen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Wie gefährlich sind Affenpocken?
Politik
Bundesverfassungsgericht billigt Impfpflicht im Gesundheitswesen
Themen
COVID-19
Impfen
Großbritannien
Infektionen
Pflegepersonal
Berufe im Gesundheitswesen
Infektionsschutz
Virologie
Mortalität
Kindergesundheit
Hessen
Zoonosen
Hepatitis
WHO
Arzneimittelstudien
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Großbritannien
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare Print
… vom BÄK-Vorstand verschleppt -\ (Neinzeichen als Ablehnung statt "buh")
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr....
Pandemiebekämpfung
Überbevorratung von Coronaimpfstoffen
Krankenhausreform, GKV-Finanzen, Cannabis
Stationäre Versorgung
Digitalisierung des Gesundheitswesens
Medizinische Versorgungszentren
Krankenhausplanung
Ärztestatistik
Organspende
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-Vac-Syndrom
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen...
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen...
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und...
Vergiftungen durch Pflanzen
Akutes Lungenversagen durch COVID-19
Antigenschnelltests
Suizide in Deutschland während der...
Mortalität hospitalisierter...
Wundliegegeschwüre vermeiden und behandeln
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
4/2010
Deutsches Ärzteblatt PP 4/2010
Samstag, 10. April 2010
Kinder psychisch kranker Eltern: Die vergessenen Kinder
Drei beispielhafte Projekte zeigen, wie die Versorgung und Betreuung der betroffenen Kinder verbessert werden kann. Die Kinder von psychisch kranken Eltern werden leicht vergessen, obwohl sie häufig selbst Hilfe brauchen. Denn das Leben zusammen mit psychisch Kranken ist für die Kinder und Jugendlichen – ihre Zahl wird auf drei bis vier Millionen...
Internationale Psychoanalytische Universität: Freuds Erbe lebt weiter
Seit Herbst 2009 gibt es – in Deutschland erstmalig – eine private Hochschule, die das Studium der Psychologie mit psychoanalytischer Orientierung anbietet. Sigmund Freud selbst hatte 1926 bereits die „Phantasie“ einer psychoanalytischen Hochschule. In seinem Werk „Die Frage der Laienanalyse“ stellte er sich vor, dass an einer solchen Hochschule...
Schadensbegrenzungstherapie: Unkonventionelle Hilfe für Süchtige
Viele Hilfsangebote für Drogensüchtige greifen erst, wenn diese abstinent sind. Doch auch für Süchtige, die nicht drogenfrei leben können oder wollen, gibt es lebensverbessernde Maßnahmen. Ohne Abstinenz keine Therapie. Dieser Leitspruch galt über viele Jahre in der Drogenhilfe und hat auch heute noch in verschiedenen Bereichen der Suchttherapie...
Suizidprophylaxe in der DDR: Auf verlorenem Posten
Schon in den 60er Jahren gab es in der DDR Betreuungsstellen für Suizidpatienten. Durch den Einfluss der SED auf Medizin und Wissenschaft unterlagen jedoch sowohl die Suizidforschung als auch Präventionsangebote politischen Restriktionen. Die Frage, ob und in welchem Umfang man Selbsttötungen vermeiden kann, ist bis heute umstritten. Einig sind...
EDITORIAL
Psychische Erkrankungen: Die zwei Gesichter der Arbeit
Meißner, Marc
KUNST UND SEELE
Aussenseiterkunst: Helmut Feder – Bilder aus einem Traum
Lübking, Margit
AKTUELL
Prävention: Aus für gesetzliche Regelung
Diamorphin: Bundesausschuss beschließt Richtlinien
Gesundheitskarte: Online-Anbindung bleibt freiwillig
Ärztliche Versorgung – Unionsabgeordnete: Kreative Ideen notwendig
Randnotiz: Not kennt kein Gebot
Haushaltsdebatte: 15,7 Milliarden Euro für den Gesundheitsfonds
Sucht: Zahl der Drogentoten gesunken
Verbraucherschützer: Abschaffung der PKV gefordert
Weltgesundheitsorganisation: Kampf gegen umweltbedingte Krankheiten
POLITIK
Psychische Erkrankungen: Wenn Arbeit krank macht
Meißner, Marc
Kinder psychisch kranker Eltern: Die vergessenen Kinder
Bühring, Petra
Eckpunkte zur Arzneimittelversorgung: Verhandlungen auf Augenhöhe?
Osterloh, Falk
;
Rieser, Sabine
Sexueller Missbrauch: Kindern helfen, sich zu öffnen
Klinkhammer, Gisela
Interview mit dem Berliner Sexualmediziner Prof. Dr. med. Dr. phil. Klaus M. Beier: „Eine dauerhafte Verhaltenskontrolle ist erreichbar“
Jachertz, Norbert
Gesundheitsökonomen: Keine Angst vor dem bösen Wort
Stüwe, Heinz
Internationale Psychoanalytische Universität: Freuds Erbe lebt weiter
Bühring, Petra
Gesundheitspolitik: Krasse Töne vor der Wahl
Gerst, Thomas
Honorarreform: Großes Plus reicht nicht für jeden
Korzilius, Heike
;
Rieser, Sabine
US-Gesundheitsreform: Obama erfüllt sein wichtigstes Wahlversprechen
Gerste, Ronald D.
THEMEN DER ZEIT
Schadensbegrenzungstherapie: Unkonventionelle Hilfe für Süchtige
Sonnenmoser, Marion
Suizidprophylaxe in der DDR: Auf verlorenem Posten
Grashoff, Udo
Erdbebenkatastrophe in Haiti: „Das Chaos war gewaltig“
Osterloh, Falk
Erdbeben in Chile
Klinkhammer, Gisela
BRIEFE
Hausaufgaben: Bei Psychoanalyse kontraindiziert
Entgeltsystem: Vergütung an die klinische Realität anpassen
Interview: Erschreckend glatt
Datenschutz: Gutachten müssen pseudonymisiert erfolgen
Interview: Was ethisch geboten ist
WISSENSCHAFT
Ethik in der Psychotherapie: Selbstoffenbarung – Vom Kunstfehler zur Methode
Sonnenmoser, Marion
Interview mit Psychiater Priv.-Doz. Dr. med. Alexander Sartorius, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim: Revolutionieren Hirnschrittmacher die Psychotherapie?
Sonnenmoser, Marion
Referiert
Binge-Eating-Störung: Der Körper im Vordergrund
Depressionen: Männer suchen keine Hilfe
BÜCHER
Medizinisches Basiswissen: Hilfe für Behandlungsstrategien
Sonnenmoser, Marion
Psychotherapie: Plädoyer für eine reflexive Haltung
Gerlach, Alf
Traumatherapie: Erkenntnisse auf hohem Niveau
Koch, Joachim
Neueingänge: Psychotherapie/Psychiatrie
KULTUR
Realismus: Das Abenteuer der Wirklichkeit
Jaeschke, Helmut
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen
Aufhebung der Vorbehalte zu den Beschlüssen (schriftlichen Beschlussfassungen) aus der 205., 210. und 211. Sitzung des Bewertungsausschusses gemäß § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) in seiner 213. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) mit Wirkung zum 1. Juli 2010
Mitteilungen: Aufhebung der Vorbehalte zu den Beschlüssen aus der 201. und der 204. Sitzung des Bewertungsausschusses gemäß § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V
Mitteilungen
Erratum
„Die Versorgung des chronischen Schlaganfallpatienten – wie können unterschiedliche Berufsgruppen zum Wohle des Patienten effektiv zusammenarbeiten?“
Beschluss des Bewertungsausschusses gemäß § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 215. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Weiterentwicklung der vertragsärztlichen Vergütung im Jahr 2010: Teil F – Änderung des Beschlusses zur Berechnung und zur Anpassung von arzt- und praxisbezogenen Regelleistungsvolumen nach § 87b Abs. 2 und 3 SGB V mit Wirkung zum 1. Januar 2010
Mitteilungen
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) in seiner 212. Sitzung am 12. März 2010 mit Wirkung zum 1. Juli 2010
Mitteilungen
Mitteilungen: Aufhebung der Vorbehalte zu den Beschlüssen aus der 202., 208, 210 und der 211. Sitzung des Bewertungsausschusses gemäß § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V
ärztewoche Thüringen vom 16. bis 17. April in Weimar
Beschluss der Arbeitsgemeinschaft Ärzte/Ersatzkassen anstelle der 250. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) vom 12. März 2010 zur Änderung der ersten Anmerkung der Gebührenordnungsposition 32247 in die E-GO (Beschluss Nr. 925) mit Wirkung ab dem 1. Juli 2010
Aufhebung der Vorbehalte zu den Beschlüssen (schriftlichen Beschlussfassungen) aus der 202., 206. und 219. Sitzung des Bewertungsausschusses gemäß § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V
Symposium der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft zum Thema „Aktuelle Probleme der Arzneimitteltherapie“
TERMINE
Weiter- und Fortbildung
Deutsches Ärzteblatt PP 4/2010
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Psychische Erkrankungen: Wenn Arbeit krank macht
THEMEN DER ZEIT
Schadensbegrenzungstherapie: Unkonventionelle Hilfe für Süchtige
WISSENSCHAFT
Ethik in der Psychotherapie: Selbstoffenbarung – Vom Kunstfehler zur Methode
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Colitis ulcerosa
Chronische lymphatische Leukämie
Lorlatinib: systemisch und intrakraniell hochwirksam
Familiäres Mittelmeerfieber
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
19/2022
DÄ
18/2022
DÄ
17/2022
DÄ
16/2022
DÄ
15/2022
Alle Ausgaben