Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Krebserstbehandlung in zertifizierten versus...
Ernährung und Körpergewicht
Werbung
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention von...
Meralgia paraesthetica
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Infektionszeit
Krankenhausreform
Statine
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Krankenhauskommission: Reformvorschläge zu Kinder- und Jugendmedizin und Psychiatrie vorgelegt
Medizin
SARS-CoV-2 kann Koronararterien infizieren und Atherosklerose beschleunigen
Themen
COVID-19
Impfen
Heil- und Hilfsmittel
GKV-Spitzenverband
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Pflegepersonal
Infektionen
Arbeitsmedizin
Schwangerschaft und Geburt
Psychische Erkrankungen
Ernährung
Krankenhausfinanzierung
Krankenhausplanung
Kindergesundheit
Grippe/Influenza
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Heil- und Hilfsmittel
DÄ plus
|
Rubriken
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Dr. med. Thomas Kaiser, Leiter des...
Krankenhausreform
Honorarverhandlungen
Medizinische Fachangestellte
Regierungspolitik
Digitalisierung
KBV-Vertreterversammlung
Rettungsdienst
Krankenhaustransparenzgesetz
Hausärztliche Versorgung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Krebserstbehandlung in zertifizierten versus...
Ernährung und Körpergewicht
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention...
Meralgia paraesthetica
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Neurologische Rehabilitation bei Koma und schwerer...
RNA-Technologie
Nichttraumatische Bauchschmerzen
Chirurgische Rekonstruktion der Arm- und...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
6/2010
Deutsches Ärzteblatt PP 6/2010
Donnerstag, 10. Juni 2010
Robert Schumann (8. Juni 1810 bis 29. Juli 1856): Abgeschoben ins Irrenhaus
Aufgrund zahlreicher neuer Quellen konnte das 150 Jahre alte Rätsel um Schumanns angebliche Krankheit geklärt werden. Den Geburtstag unseres Geliebten wußt’ ich nicht“, steht vieldeutig andeutend in der Mittelzeile von Schumanns allerletztem Brief an seine Frau Clara. Der so Geliebte war Johannes Brahms. Den Brief schrieb Schumann am 5. Mai 1855...
Psychotherapie mit pferden: Ein Weg zur ganzheitlichen Therapie
Pferde in die psychotherapeutische Arbeit einzubeziehen, beruht auf einer jungen Theorie und geschieht noch selten. Doch gerade bei Patienten mit Störungen des Körperempfindens können sie helfen und die Therapie unterstützen. Forschung über den Einsatz von Pferden in der Psychotherapie und Psychiatrie gibt es seit den Achtzigerjahren. Doch während...
Patientenrecherche: Der gläserne Psychotherapeut
Über das Internet können sich Patienten leicht über das Privatleben ihres Therapeuten informieren. Deshalb sollten diese genau prüfen, welche Informationen sie über sich im Netz veröffentlichen wollen. Wer als Psychotherapeut glaubt, ein Patient wisse nur das über ihn, was er ihm gezielt mitteilt, irrt gewaltig. Mit vielen Dingen, deren man sich...
Abschiedsraum für verwaiste Eltern: Würdevoller Ort für die Trauer
Frauen und Paare, die mit einer Fehl- oder Totgeburt konfrontiert sind oder sich für einen späten Schwangerschaftsabbruch entschieden haben, finden im Virchow-Klinikum der Berliner Charité Unterstützung: in Form eines eigenen Abschiedsraums. Charité, Campus Virchow-Klinikum, Klinik für Geburtsmedizin. Routinierte Betriebsamkeit. Ärzte, Schwestern...
EDITORIAL
Gesundheitspolitik: Kampf um die Kopfpauschale
Meißner, Marc
KUNST UND SEELE
Aussenseiterkunst: Arnold Breul: Aktion und Reaktion – das Babybett
Lohmann, Jörg
AKTUELL
Psychische Störungen: Checkliste zur Wahl der passenden Klinik
IQWiG: Jürgen Windeler wird neuer Leiter
KV-Online-Initiative: Auf sicheren Wegen ins Internet
Randnotiz: Von Liebe und Ärztemangel
Organspende: EU-Parlament und Ministerrat einigen sich
Ambulante Versorgung: Schieflage zulasten schwer psychisch Kranker
Organspende: EU-Parlament und Ministerrat einigen sich
Antrag im Bundestag: Grüne wollen Gewerbesteuer für Freiberufler
Psychiatrische Ambulanzen: Neue Vereinbarung abgeschlossen
Psychotherapie bei Senioren: Zu häufig Psychopharmaka statt Therapie
POLITIK
16. Deutscher Psychotherapeutentag: „Eine historische Entscheidung“
Bühring, Petra
;
Meißner, Marc
Kollektivvertrag: KBV und Barmer rücken zusammen
Osterloh, Falk
Schutz der Familie vor Tabakrauch: Zu viele Kippen auf Spielplätzen
Rieser, Sabine
Interview mit Prof. Dr. med. Claudia Spies, Charité „Jede Schwangere beraten“
Anhörung zum GKV-Änderungsgesetz: Mit Kritik wurde nicht gespart
Rieser, Sabine
Interview mit Prof. Dr. med. Peter Sawicki, Leiter des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen: „Wir haben uns immer festgelegt!“
Korzilius, Heike
;
Meißner, Marc
Globale Gesundheitspolitik: Deutsches Wort hat international Gewicht
Schmitt-Sausen, Nora
THEMEN DER ZEIT
Robert Schumann (8. Juni 1810 bis 29. Juli 1856): Abgeschoben ins Irrenhaus
Peters, Uwe Henrik
Psychotherapie mit pferden: Ein Weg zur ganzheitlichen Therapie
Schaper, Christiane
Referiert
Kindererziehung: Depressive Eltern erziehen schlechter
THEMEN DER ZEIT
Patientenrecherche: Der gläserne Psychotherapeut
Sonnenmoser, Marion
Bedarfsplanung: Kleinere Bezirke
Osterloh, Falk
Abschiedsraum für verwaiste Eltern: Würdevoller Ort für die Trauer
Hempel, Ulrike
BRIEFE
Hohe Sterblichkeit: Ohne Konzept
Entgeltsystem: Negative Stimmung verbreitet
WISSENSCHAFT
Virtuelle Exposition: Zukunftsweisende Technologie
Sonnenmoser, Marion
Essstörungen und Persönlichkeit: Unterschätzter Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen
Sonnenmoser, Marion
Referiert
Gesundheit im Alter: Armut beeinträchtigt das Wohlbefinden
Prüfungsangst: Starker Anstieg nach Studienreform
BÜCHER
Neuropsychologie: Spannende Reise durch die Psychologie
Koch, Joachim
Neueingänge
Philosophie: Spannung zwischen Wollen und Sollen
Goddemeier, Christof
Chronische Krankheit: Ohne Einschränkung empfehlenswert
Remschmidt, Helmut
KULTUR
Frida-Kahlo-Retrospektive: Eine faszinierende Frau
Bühring, Petra
Die Mystik der Physik: Annäherung an das ganz andere
Hoffmann, Horst A.
Was ist schön? „Bunte Vielfalt“
BEKANNTGABEN
Empfehlungen der Bundesärztekammer und der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Bewertungsausschusses gemäß § 87 Abs. 1 SGB V zur Anpassung des Beschlusses des Erweiterten Bewertungsausschusses zur Ermittlung des zu bereinigenden Behandlungsbedarfs gemäß § 87a Abs. 3 Satz 2 SGB V bei Beitritt eines Versicherten zu einem Vertrag gemäß §§ 73b, 73c und 140 d SGB V sowie zur Bereinigung von arzt- und praxisbezogenen Regelleistungsvolumen gemäß § 87b Abs. 2 und 3 SGB V in seiner 224. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)
BEKANNTGABEN
Beschluss der Arbeitsgemeinschaft Ärzte/Ersatzkassen anstelle der 252. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) vom 12. Mai 2010 zur Aufnahme einer Anmerkung in die Präambel 40.17 – Kostenpauschalen für die Verordnung der Palliativversorgung sowie für die Beantragung und Beurteilung besonderer Arzneimitteltherapie in die E-GO (Beschluss-Nr. 927) gleichlautend auch Beschluss der Partner des Bundesmantelvertrages anstelle der 112. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) vom 12. Mai 2010 zur A
Aufhebung von Vorbehalten
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Erratum zum Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 218. Sitzung am 26. März 2010
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) in seiner 222. Sitzung am 30. April 2010
Aufhebung der Vorbehalte zu den Beschlüssen aus der 213., 214. und der 215. Sitzung des Bewertungsausschusses gemäß § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V
Aufhebung der Vorbehalte zu den Beschlüssen aus der 220. und 221. Sitzung des Bewertungsausschusses gemäß § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V
TERMINE
Weiter- und Fortbildung
Deutsches Ärzteblatt PP 6/2010
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
16. Deutscher Psychotherapeutentag: „Eine historische Entscheidung“
THEMEN DER ZEIT
Robert Schumann (8. Juni 1810 bis 29. Juli 1856): Abgeschoben ins Irrenhaus
WISSENSCHAFT
Virtuelle Exposition: Zukunftsweisende Technologie
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Baricitinib bei rheumatoider Arthritis
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
KONGRESS aktuell
Multiples Myelom im Rezidiv: Neue Daten vom EHA 2023
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Lehre & Praxis
Stellenwert einer erweiterten Molekularpathologie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Hepatitis B, D und C sowie Steatohepatitis
Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Indikationserweiterung für die anti-CD19-CAR-T-Zelltherapie
Mavacamten
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
39/2023
DÄ
38/2023
DÄ
37/2023
DÄ
35-36/2023
DÄ
33-34/2023
Alle Ausgaben