Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Krebserstbehandlung in zertifizierten versus...
Ernährung und Körpergewicht
Werbung
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention von...
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Interview mit Prof. Dr. Katalin Karikó, Universität Szeged...
Meralgia paraesthetica
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Krankenhausreform
Infektionszeit
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Neues Bundesinstitut aus RKI und BzgA soll Prävention stärker adressieren
Politik
Wenige Bundesländer planen Aufstockung der Investitionskostenfinanzierung
Themen
COVID-19
Impfen
Ernährung
Infektionen
Psychische Erkrankungen
Psychiatrie
Grippe/Influenza
Schwangerschaft und Geburt
Pneumokokken
Kindergesundheit
Honorare
Krankenhausfinanzierung
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Berufe im Gesundheitswesen
E-Health
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Ernährung
DÄ plus
|
Rubriken
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Dr. med. Thomas Kaiser, Leiter des...
Krankenhausreform
Honorarverhandlungen
Digitalisierung
Medizinische Fachangestellte
Regierungspolitik
KBV-Vertreterversammlung
Rettungsdienst
Hausärztliche Versorgung
Krankenhaustransparenzgesetz
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Krebserstbehandlung in zertifizierten versus...
Ernährung und Körpergewicht
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention...
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Interview mit Prof. Dr. Katalin Karikó,...
Meralgia paraesthetica
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
RNA-Technologie
Neurologische Rehabilitation bei Koma und schwerer...
Chirurgische Rekonstruktion der Arm- und...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
10/2010
Deutsches Ärzteblatt PP 10/2010
Sonntag, 10. Oktober 2010
Psychotherapeuten: Kommentar Bessere Chancen auf Zulassung
Die ärztlichen und Psychologischen Psychotherapeuten können darauf hoffen, künftig trotz Zulassungssperren häufiger – ohne Übernahme einer Praxis oder Begründung einer Jobsharing-BAG – eine Ausnahmezulassung wegen eines besonderen Versorgungsbedarfs zu erhalten. In einem wichtigen Revisionsurteil vom 23. Juni 2010 (Az.: B 6 KA 22/09 R) hat das...
Angst im Krankenhaus: Das unliebsame Gefühl
Patienten fürchten Schmerzen und Behandlungsfehler, Ärzte Untersuchungen an erkrankten Kollegen und den schwerverletzten Notfall – die Liste dessen, was in der Klinik Angst macht, ist lang. Einzelne Aspekte waren kürzlich Thema eines Workshops. Seit Wochen schläft Inge Walter nachts nicht mehr durch. Immer wieder wacht sie von Schmerzen in...
Ethik in der Psychotherapie – Patientenrecherche: Die Grenzen sind fließend
Holt der Therapeut Informationen über Patienten im Internet ein, muss bewusst zwischen persönlicher Neugier und beruflichem Nutzen unterschieden werden. Im Vordergrund stehen die Patienteninteressen. Das Internet ist eine Fundgrube: Suchmaschinen, Foren, soziale Netzwerke und persönliche Homepages liefern sekundenschnell und mit nur wenigen...
Dokumentation in der Psychiatrie: OPS-Rechner auf Basis von Excel
Ein Codierwerkzeug errechnet aus der Dokumentation der Therapie-, Betreuungs- und Krisenkontaktzeiten die Operationen- und Prozedurenschlüssel einer Behandlungseinheit. Bislang war die Arbeit eines Klinikpsychiaters ungetrübt durch eine detaillierte Leistungserfassung. Krankenhauserlöse wurden nach Behandlungstagen per Pflegesatz abgerechnet. Seit...
EDITORIAL
Psychotherapeutische Vergütung: Immer noch benachteiligt
Bühring, Petra
KUNST UND SEELE
Aussenseiterkunst: Hans Jürgen Fränzer – Ein brennendes Thema
Endreß, Heide
AKTUELL
Gesundheitskarte: Klage vor dem Sozialgericht
Japan: Immer mehr Suizide und Depressionen
KBV-Vertreterversammlung – Köhler: Kostenerstattung muss kommen
Randnotiz: Unschuldiger Vollmond
Health Technology Assessment: Unklare Diagnostik bei Burn-out-Syndrom
Psychotherapie von Migranten: Mangelhafte Versorgung
Gesundheitsreform: Kabinett macht den Weg frei
Exzellenzinitiative: Startschuss für die zweite Runde
Elternambulanz: Hilfe für psychisch kranke Eltern
POLITIK
Sexueller KindesMissbrauch: Prävention und wirksame Therapien
Bühring, Petra
Interview mit Dr. Christine Bergmann, Unabhängige Beauftragte zur Aufarbeitung des sexuellen Kindesmissbrauchs: „Wir möchten die Erfahrungen der Ärzte und Psychologen nutzen“
Bühring, Petra
;
Rieser, und Sabine
Gesundheitsreform: Viel mehr gibt es nicht
Korzilius, Heike
Interview mit Dr. med. Philipp Rösler (FDP), Bundesgesundheitsminister „Wir denken über ein intelligentes System der Kostenerstattung nach“
Rieser, Sabine
;
Stüwe, Heinz
GKV-Finanzierung: Fortschritt treibt die Kosten
Meißner, Marc
Kinder- und Jugendärzte: Ein Kampf ums Kind
Rieser, Sabine
Alkoholabhängigkeit: Wirksame Frühinterventionen
Bühring, Petra
Psychotherapeuten: Kommentar Bessere Chancen auf Zulassung
Barth, Holger
Gesundheitstelematik: Mehrwert im Mittelpunkt
Krüger-Brand, Heike E.
THEMEN DER ZEIT
E-Paper: Elektronisch blättern und mehr
Schmedt, Michael
Angst im Krankenhaus: Das unliebsame Gefühl
Hempel, Ulrike
Ethik in der Psychotherapie – Patientenrecherche: Die Grenzen sind fließend
Sonnenmoser, Marion
Dokumentation in der Psychiatrie: OPS-Rechner auf Basis von Excel
Schulz-Du Bois, Christian
;
Gohr, Benjamin
;
Rüter, Thorsten
BRIEFE
Robert Schumann: Falsche Diagnose
Robert Schumann: Nur Theorien
Bruxismus: Bundesweit einmaliges Projekt in Berlin
Auf dem Land: Computer ist keine Alternative
WISSENSCHAFT
Computergestützte Psychotherapie: Einen Platz in der Versorgung finden
Sonnenmoser, Marion
Interview mit Dr. Christoph Wölk, Entwickler von computergestützten Selbsthilfeprogrammen: „Der Psychotherapeut aus Fleisch und Blut ist eben nicht entbehrlich“
Sonnenmoser, Das Gespräch führte Marion
Referiert
Erblindung: Frühe Therapie kann Depressionen vorbeugen
Essstörungen: Körperzufriedenheit weltweit
BÜCHER
Neueingänge
Verhaltenstherapie: Minutiöse Darstellung probatorischer Sitzungen
Koch, Joachim
Verbraucherzentrale: Basiswissen zur Psychotherapie
Bühring, Petra
Drogenabhängigkeit: Kompetenter und praxisnaher Überblick
Bonnet, Udo
Achtsamkeit: Nicht an einem Wochenende zu erlernen
Koch, Joachim
KULTUR
Lydia Rabinowitsch-Kempner: Erste Professorin in Berlin
Klinkhammer, Gisela
Münsterland: Gänzlicher Mangel an Gebirgen
Lädtke, Manfred
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Hausärztliche Versorgung und Suchtbehandlung – Erkennen, Steuern, Handeln –
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Anforderungen an ein (einrichtungs-)internes Qualitätsmanagement vereinbart
Ambulante Palliativversorgung – Vision und Wirklichkeit: Kooperationstagung der Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 233. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Änderung des Beschlusses des 218. Bewertungsausschusses vom 26. März 2010 zur Berechnung und zur Anpassung von arzt- und praxisbezogenen Regelleistungsvolumen nach § 87b Abs. 2 und 3 SGB V Teil A Teil B
96. Klinische Fortbildung für hausärztlich tätige Allgemeinmediziner und Internisten
Therapiesymposien der AkdÄ: Terminankündigung
Aufhebung der Vorbehalte zu den Beschlüssen des Bewertungsausschusses gemäß § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V
TERMINE
Weiter- und Fortbildung
Deutsches Ärzteblatt PP 10/2010
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Sexueller KindesMissbrauch: Prävention und wirksame Therapien
THEMEN DER ZEIT
E-Paper: Elektronisch blättern und mehr
WISSENSCHAFT
Computergestützte Psychotherapie: Einen Platz in der Versorgung finden
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Baricitinib bei rheumatoider Arthritis
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
KONGRESS aktuell
Multiples Myelom im Rezidiv: Neue Daten vom EHA 2023
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Lehre & Praxis
Stellenwert einer erweiterten Molekularpathologie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Hepatitis B, D und C sowie Steatohepatitis
Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Indikationserweiterung für die anti-CD19-CAR-T-Zelltherapie
Mavacamten
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
39/2023
DÄ
38/2023
DÄ
37/2023
DÄ
35-36/2023
DÄ
33-34/2023
Alle Ausgaben