Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung von...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei Hüft- und...
Krebserstbehandlung in zertifizierten versus...
Werbung
Ernährung und Körpergewicht
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention von...
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital nekrotisierender...
Infektionszeit
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Betriebsübergang: UPD-Mitarbeiter wehren sich gegen Kündigungen
Medizin
Aggressive Cholesterinsenkung: US-Experten sehen keine Risiken für das Gehirn
Themen
COVID-19
Impfen
Heil- und Hilfsmittel
GKV-Spitzenverband
Schwangerschaft und Geburt
Krankenhausfinanzierung
Krankenhausplanung
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Infektionen
Ernährung
Pflegepersonal
E-Health
Kindergesundheit
Psychische Erkrankungen
Arbeitsmedizin
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Heil- und Hilfsmittel
DÄ plus
|
Rubriken
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Dr. med. Thomas Kaiser, Leiter des...
KBV-Krisensitzung
Honorarverhandlungen
Neues Stationskonzept
Medizinische Fachangestellte
Regierungspolitik
Krankenhausreform
KBV-Vertreterversammlung
Rettungsdienst
Onlineportal
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei...
Krebserstbehandlung in zertifizierten versus...
Ernährung und Körpergewicht
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention...
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital...
Sportkardiologie
Meralgia paraesthetica
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
12/2010
Deutsches Ärzteblatt PP 12/2010
Freitag, 10. Dezember 2010
17. Deutscher Psychotherapeutentag in Hannover: „Wir müssen unsere Probleme selbst lösen“
Die Delegierten verabschiedeten mit großer Mehrheit einen Entwurf zur Reform der Psychotherapieausbildung. Kernpunkte sind ein einheitlicher Beruf „Psychotherapeut“ sowie der Masterabschluss als Zugangsvoraussetzung zur Ausbildung. Während die Castorbehälter unter Protesten durchs niedersächsische Wendland getrieben wurden, trafen sich...
Illegale Drogen und Drogensucht in Deutschland und Europa: Cannabiskonsum bleibt stabil
Die EU-Drogenbeobachtungsstelle gibt bekannt: Cannabis ist am weitesten verbreitet, der Heroinkonsum bleibt problematisch, der Kokainkonsum steigt. Gewarnt wird vor neuen synthetischen Drogen. Cannabis ist weiterhin die am weitesten verbreitete illegale Droge in Europa – am häufigsten konsumiert von 15- bis 24-Jährigen. Das ist ein Ergebnis...
Gesundheitsversorgung: Barrieren für homosexuelle Patienten
Lesbische und schwule Patienten werden teilweise auch heute noch diskriminiert und stigmatisiert. Treffen sie bei Medizinern auf ein solches Verhalten, kann dies dazu führen, dass sie seltener zum Arzt gehen, als nötig wäre. Die Gesundheitsversorgung für lesbische, schwule und bisexuelle Patienten in Deutschland ist in den letzten Jahren mehr in...
Neuroenhancement: Falsche Voraussetzungen in der aktuellen Debatte
Mehrere Studien gehen davon aus, dass Pharmaka zur Verbesserung menschlicher Eigenschaften in absehbarer Zeit zur Verfügung stehen könnten. Eine ethische Bewertung ihrer Erforschung Das Neuroenhancement, die Verbesserung mentaler Eigenschaften und psychischer Fähigkeiten durch medizinische Mittel ohne therapeutische Absichten, ist seit einigen...
EDITORIAL
Psychische Erkrankungen bei Spitzensportlern: Stigmatisierung weicht auf
Bühring, Petra
KUNST UND SEELE
Fritz Tobergte: Auf verschlungenen Pfaden
Telger, Klaus
AKTUELL
Psychotherapeutengesetz: Zeitzeugenprojekt geplant
Krankenkassenfinanzierung: Grüne wollen die Bürgerversicherung
Gemeinsamer Bundesausschuss: In der Hauptstadt angekommen
Randnotiz: Dunkel am Ende des Tunnels
Gesundheitskarte: Bundesregierung will die Ausgabe forcieren
Private Krankenversicherung: Basistarif-Regelungen rechtswidrig
Ambulante Kodierrichtlinien: Übergangsfrist beschlossen
Jugendliche und Drogen: Unterstützung für die Eltern
Ambulante Psychotherapie: Patienten bescheinigen hohe Effizienz
POLITIK
17. Deutscher Psychotherapeutentag in Hannover: „Wir müssen unsere Probleme selbst lösen“
Bühring, Petra
;
Meißner, Marc
US-Gesundheitswesen: ObamaCare hält Einzug in den Alltag
Schmitt-Sausen, Nora
Bedarfsplanung: Versorgungssteuerung – viele wollen beteiligt werden
Gerst, Thomas
Gesundheitsreformen: Praxistauglichkeit beweisen
Osterloh, Falk
;
Rieser, Sabine
Medizinische Versorgungszentren: Weiter auf Wachstumskurs
Maus, Josef
Illegale Drogen und Drogensucht in Deutschland und Europa: Cannabiskonsum bleibt stabil
Bühring, Petra
Langzeitarbeitslose: Zurück in die Zukunft
Korzilius, Heike
THEMEN DER ZEIT
Gesundheitsversorgung: Barrieren für homosexuelle Patienten
Wolf, Gisela
Neuroenhancement: Falsche Voraussetzungen in der aktuellen Debatte
Kipke, Roland
;
Heimann, Hannah
;
Wiesing, Urban
;
Heinz, Andreas
Referiert
Erziehung: Angstinduktion durch Eltern
Schule und Studium: Psychotherapie verbessert Leistungsfähigkeit
BRIEFE
Titelbild: Grauenvolles Bild
WISSENSCHAFT
Therapieresistenz: Ursachenabklärung mit viel Zeit und Geduld
Sonnenmoser, Marion
Krankheitsangst: Keine Bagatelle
Sonnenmoser, Marion
BÜCHER
Schematherapie: Anwendbarkeit überzeugend belegt
Schulte-Cloos, Christian
Traumaforschung: Unterschiedliche Formen der Erinnerung
Eichenberg, Christiane
Menschenbilder: Spannender transdisziplinärer Diskurs
Koch, Joachim
Neueingänge
Philosophische Praxis: Sich kümmern um ratlos Gesunde
Goddemeier, Christof
Fokustechnik: „Kartenspiel“ als Visualisierungshilfe
Degner, Renate
KULTUR
Ausstellung in Köln: Auf Leben und Tod
Klinkhammer, Gisela
Deutsches Technikmuseum Berlin: Pillen und Pipetten
Theurich, Hans-Peter
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Erweiterten Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 4 SGB V zur Weiterentwicklung der vertragsärztlichen Vergütung in den Jahren 2011 und 2012 in seiner 23. Sitzung am 5./11. Oktober 2010
Aufhebung der Vorbehalte zu den Beschlüssen des Bewertungsausschusses gemäß § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V
27. Änderung der Vereinbarung über Vordrucke für die vertragsärztliche Versorgung
BEKANNTGABEN
35. Interdisziplinäres Forum der Bundesärztekammer: „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin“
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 238. Sitzung am 19. Oktober 2010 zur Ermittlung des zu bereinigenden Behandlungsbedarfs gemäß § 87a Abs. 3 Satz 2 SGB V bei Beitritt eines Versicherten zu einem Vertrag gemäß §§ 73b, 73c und 140a ff. SGB V sowie zur Bereinigung von arzt- und praxisbezogenen Regelleistungsvolumen gemäß § 87b Abs. 2 und 3 SGB V
BEKANNTGABEN
Erratum zum Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 212. Sitzung am 12. März 2010 mit Wirkung zum 1. Juli 2010
TERMINE
Weiter- und Fortbildung
Deutsches Ärzteblatt PP 12/2010
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
17. Deutscher Psychotherapeutentag in Hannover: „Wir müssen unsere Probleme selbst lösen“
THEMEN DER ZEIT
Gesundheitsversorgung: Barrieren für homosexuelle Patienten
WISSENSCHAFT
Therapieresistenz: Ursachenabklärung mit viel Zeit und Geduld
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Baricitinib bei rheumatoider Arthritis
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
KONGRESS aktuell
Multiples Myelom im Rezidiv: Neue Daten vom EHA 2023
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Lehre & Praxis
Stellenwert einer erweiterten Molekularpathologie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Hepatitis B, D und C sowie Steatohepatitis
Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Indikationserweiterung für die anti-CD19-CAR-T-Zelltherapie
Mavacamten
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
39/2023
DÄ
38/2023
DÄ
37/2023
DÄ
35-36/2023
DÄ
33-34/2023
Alle Ausgaben