Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom
Semaglutid
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen Bevölkerung
Schilddrüsenfunktionsstörungen ab der Menopause
Versorgung mit oralen Antikoagulanzien bei Vorhofflimmern
Schieflage auf der Stroke Unit (Wallenberg-Syndrom)
Früherkennung von Demenz
Penicillinallergie
Flächendeckende Notfallreform
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle Biofilme und...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Neue PASC-Falldefinition: Jeder zehnte Patient leidet nach Omikron-Infektion unter Long COVID
Medizin
Adipositas: Orales Semaglutid erzielt 15 % Gewichtsreduktion
Themen
COVID-19
Impfen
Bundeswehr
Notfallambulanzen
Bereitschaftsdienst/Notdienst
Ernährung
Infektionen
STIKO
Krankenhausfinanzierung
Krankenhausplanung
Pflege
Adipositas
Prozesse/Skandale
Schwangerschaft und Geburt
E-Health
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Bundeswehr
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Esoterika
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
COVID-19-Schutzimpfung
Praktisches Jahr
Ärztestatistik 2022
Krankenhausreform
Patientenvertretung
Ärztliche Approbationsordnung
Interview mit dem Vorstand der Kassenärztlichen...
Digitalisierung
Junge Ärztinnen und Ärzte
Marburger Bund
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches...
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen...
Schilddrüsenfunktionsstörungen ab der Menopause
Versorgung mit oralen Antikoagulanzien bei...
Schieflage auf der Stroke Unit...
Früherkennung von Demenz
Penicillinallergie
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle...
Akuter Thoraxschmerz
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
7/2010
Deutsches Ärzteblatt 7/2010
Freitag, 19. Februar 2010
Notfallbehandlung: Zentral und interdisziplinär
Fachvertreter aus Anästhesiologie, Chirurgie, Innere Medizin, Neurochirurgie, Neurologie, Pädiatrie und Radiologie haben die inhaltliche Ausrichtung einer zentralen Notaufnahme im Konsens ausformuliert. Die Einrichtung zentraler Notaufnahmen ist vor 20 bis 30 Jahren erstmalig beim Neubau von Großkliniken verwirklicht worden. Ausgangspunkt war...
Charcot-Fuss: Auf die frühe Diagnose kommt es an
Das Endstadium traumatischer Skelettverletzungen bei Diabetikern mit Polyneuropathie und fehlender Schmerzreaktion lässt sich vermeiden. Eine schwere Komplikation des Diabetes mellitus ist der Charcot-Fuß – ein Krankheitsbild, das am Ende einer Reihe von akuten und chronischen Veränderungen der Fußgelenke steht und als eine Sonderform des...
Tiefe Hirnstimulation bei psychiatrischen Erkrankungen
Ende der 1980er-Jahre führte eine Arbeitsgruppe aus Grenoble um den Neurochirurgen A.L. Benabit die Technik der chronischen Stimulation subkortikaler Kerngebiete zur Behandlung von Bewegungsstörungen ein (e1, e2). Bei dieser sogenannten tiefen Hirnstimulation (THS) werden dem Patienten Elektroden stereotaktisch implantiert, die dann dauerhaft...
Chronische myeloische Leukämie
Ein internationales Expertenteam hat für das Management der chronischen myeloischen Leukämie (CML) Empfehlungen erarbeitet (1, 2), welche die Basis für Therapieempfehlungen und Leitlinien (3, 4) darstellen. Imatinib wurde 2002 für die Therapie der bcr-abl-positiven CML zugelassen und wird derzeit einheitlich als die initiale Standardtherapie für...
SEITE EINS
Hausarztverträge: Punktsieg für die Regionen
Rieser, Sabine
AKTUELL
Datenschutz: Sicherheitslücke bei BKK Gesundheit
Pflegebedürftigkeitsbegriff: Zügige Reform angemahnt
Universitätsmedizin Jena: Positive Bewertung
Zahl der Woche: 37
Arzneimittelausgaben: Rösler will Sparkonzept vorlegen
Behandlungsfehler: Hoppe gegen zentrales Register
Randnotiz: Von Fliegen und Menschen
Brustkrebsmarker sollen Übertherapie vermeiden
IQWiG: Neuer Leiter gesucht
Sexualität: Junge Amerikaner nur lückenhaft aufgeklärt
POLITIK
Tarifstreit mit der Deutschen Rentenversicherung: Ein verlorenes Jahr
Flintrop, Jens
;
Hibbeler, Birgit
Qualitätsorientierte Vergütung: Bayerische Rezepte für die Praxis
Rieser, Sabine
Hausarztverträge: Zähes Geschäft
Korzilius, Heike
Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus: „Banal, aber erfolgreich“
Osterloh, Falk
Trendforschung Gesundheit: Umbruch als Chance begreifen
Schmitt-Sausen, Nora
Forum „Fortschrittsfalle Medizin“: Ohne gesellschaftlichen Diskurs geht es nicht
Spielberg, Petra
Erster Frauengesundheitsreport: Fortschritt braucht gesunde Frauen
Notfallbehandlung: Zentral und interdisziplinär
Gries, Andre
;
Seekamp, Andreas
;
Welte, Tobias
;
Wygold, Thorsten
;
Meixensberger, Jürgen
;
Deuschl, Günther
;
Galanski, Michael
;
Sybrecht, Gerhard W.
MEDIZINREPORT
Endoprothesenregister: Das Register muss kommen
Menk, Janika
Charcot-Fuss: Auf die frühe Diagnose kommt es an
Poll, Ludger Wilhelm
;
Chantelau, Ernst
THEMEN DER ZEIT
Datenschutz: Unbefugte Zugriffe verhindern
Krüger-Brand, Heike E.
Diagnosen- und Prozedurenklassifikation: Stetige Weiterentwicklung ist notwendig
Graubner, Bernd
Wilhelm Fabry (1560–1634): Wundärzte – die Geschichte einer verdrängten Berufsgruppe
Gross, Dominik
BRIEFE
Ärztliche Werte: Moralischer Zeigefinger
Ärztliche Werte: Gefährliche Richtung
Ärztliche Werte: Selbstloses Heilen?
Ärztliche Werte: Danke
Studie: Dumpf und dreist
Ärztliche Werte: Gemeinsam kämpfen
Studie: Verfälschend
Studie: In welchem Land?
Studie: Offen homophobe Positionen
MEDIEN
Pädiatrie: Mit Weitblick
Onkologie: Hervorragendes Fachbuch
Medizin und Ökonomie: Der Mensch als Subjekt
Bücher – Neueingänge: Medizin/Naturwissenschaft
afgis-Qualitätslogo: Mit Angabe des Verfallsdatums
Zöliakie: Beratungs- und Schulungsmappe
Informations- und Beratungsplattform: Wissenswertes zum Hören und Hörverlust
MEDIZIN
Editorial
Bedarf an umsichtiger Forschung
Careful Research Needed—The Use of Deep Brain Stimulation in Psychiatric Illnesses
Wiesing, Urban
Übersichtsarbeit
Tiefe Hirnstimulation bei psychiatrischen Erkrankungen
Deep Brain Stimulation for Psychiatric Disorders
Kuhn, Jens
;
Gründler, Theo O. J.
;
Lenartz, Doris
;
Sturm, Volker
;
Klosterkötter, Joachim
;
Huff, Wolfgang
Chronische myeloische Leukämie
Chronic Myelogenous Leukemia—Treatment and Monitoring
Bubnoff, Nikolas von
;
Duyster, Justus
Berichtigung
Erratum
MWR
Diskussion
Boxplot uneinheitlich
Non-uniform Box Plot
Obed, Aiman
;
Goralczyk, Armin
Schlusswort
In reply
Blettner, Maria
PERSONALIEN
Friedhelm Hess † Kämpfer gegen den Krebs
Pfab, Rüdiger
Namen und Nachrichten
Aufgaben und Ämter
EB
Raymond Voltz: Für ein lebenswertes Leben bis zuletzt
Klinkhammer, Gisela
UNIVERSITÄTEN
Medizinische Fakultäten: Habilitationen im 4. Quartal 2009
PREISE
Preise Im Internet
Verleihungen
Ausschreibungen
KULTUR
Kanzlerbungalow: „Erstklassig“ und „scheußlich“
Traub, Ulrich
Biografische Miniaturen: Kollegiale Spurensuche
Jachertz, Norbert
PHARMA
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Therapie oft nicht leitliniengerecht
Kurz Informiert
WIRTSCHAFT
Degressive Abschreibung: Geeignet für ertragsstarke Praxen
Bandering, Michael
GELDANLAGE
Börsebius: Hellas am Abgrund
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Stellungnahme der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer: Die neue UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung als Herausforderung für das ärztliche Handeln und das Gesundheitswesen
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie in Anlage III Nummer 41: Rhinologika vom 12. November 2009
STATUS
Tarifliche Entgeltgruppen: Wenn ein Oberarzt kein Oberarzt ist
Wellhöner, Astrid
RECHTSREPORT
KVen müssen Laborleistungen von Belegärzten vergüten
BERUF
Gesetzliche Unfallversicherung: Änderungen zum Jahreswechsel
Kardiologie/Herzchirurgie: Flächendeckend und auf hohem Niveau
SCHLUSSPUNKT
Schach: Seltsamkeiten
Pfleger, Helmut
Deutsches Ärzteblatt 7/2010
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Tarifstreit mit der Deutschen Rentenversicherung: Ein verlorenes Jahr
THEMEN DER ZEIT
Datenschutz: Unbefugte Zugriffe verhindern
MEDIZIN: Editorial
Bedarf an umsichtiger Forschung
POLITIK: Leitartikel
Fusionen in der Pharmaindustrie: Der ansteckende Drang nach Größe
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Krebstherapie: Psychologisches Gespräch hinter dem Vorhang
MEDIZIN: Editorial
50 Jahre Lithiumsalze in der Psychiatrie: Gibt es neue und bessere Stimmungsstabilisatoren?
AKTUELLE POLITIK
Liberale Positionen
THEMEN DER ZEIT
Hebammen: Klagen über Qualitätsverluste bei der Ausbildung nehmen zu
BEKANNTMACHUNGEN: Bundesärztekammer
Durchsicht des Ärztemusterbestandes
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS)
Präferenzielle JAK1-Inhibition mit Filgotinib in Rheumatologie und Gastroenterologie
Neue Daten von der CROI 2023
NSAR bei symptomatischer Arthrose
Leitliniengerechte Herzinsuffizienztherapie
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
20/2023
DÄ
19/2023
DÄ
18/2023
DÄ
17/2023
DÄ
16/2023
Alle Ausgaben