Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom
Semaglutid
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen Bevölkerung
Schilddrüsenfunktionsstörungen ab der Menopause
Versorgung mit oralen Antikoagulanzien bei Vorhofflimmern
Schieflage auf der Stroke Unit (Wallenberg-Syndrom)
ChatGPT besteht schriftliche medizinische Staatsexamina nach...
Früherkennung von Demenz
Penicillinallergie
Flächendeckende Notfallreform
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Notfallversorgung: G-BA arbeitet weiter an Richtlinie zur Ersteinschätzung
Politik
Fehlende Investitionskosten: Kredite und Zinsen belasten Kliniken zusätzlich
Themen
COVID-19
Impfen
Multiple Sklerose
E-Health
Infektionen
Ernährung
Schwangerschaft und Geburt
Krankenhausfinanzierung
Intensivmedizin
Bereitschaftsdienst/Notdienst
Krankenhausplanung
Digitalisierung
Adipositas
Krebstherapie
Notfallambulanzen
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Multiple Sklerose
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Esoterika
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
COVID-19-Schutzimpfung
Praktisches Jahr
Ärztestatistik 2022
Krankenhausreform
Patientenvertretung
Ärztliche Approbationsordnung
Interview mit dem Vorstand der Kassenärztlichen...
Digitalisierung
Junge Ärztinnen und Ärzte
Eröffnung des 127. Deutschen Ärztetages
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches...
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen...
Schilddrüsenfunktionsstörungen ab der Menopause
Versorgung mit oralen Antikoagulanzien bei...
Schieflage auf der Stroke Unit...
ChatGPT besteht schriftliche medizinische...
Früherkennung von Demenz
Penicillinallergie
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle...
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
8/2010
Deutsches Ärzteblatt 8/2010
Freitag, 26. Februar 2010
Schwangerschaft – Sartane: Ein Risiko für Ungeborene
Pädiater beobachten schwerwiegende Fetopathien, da zu wenig bekannt ist, dass diese Antihypertonika während der Schwangerschaft kontraindiziert sind. Seit 1995 werden Sartane zur Therapie des arteriellen Hypertonus und der Herzinsuffizienz eingesetzt. Die fetopathische Wirkung dieser Arzneimittel ist seit vielen Jahren bekannt, ihre Anwendung in...
300 Jahre Berliner Charité: Die Pest, die Weiße Frau und eine weitgreifende Kabinettsorder
Zunächst als Lazarett für Pestkranke gebaut, diente die Charité bereits im 18. Jahrhundert als Zivilkrankenhaus und als Ausbildungsstätte für Militärärzte. Mit der Aneignung durch die Universität als Lehr- und Forschungsanstalt folgte man auch in Berlin einem für das 19. Jahrhundert typischen Trend. Als in den Jahren 1709 und 1710 das Königreich...
Einschränkungen der Sexualität und ihr Einfluss auf die Lebensqualität bei Patienten mit Rektumkarzinom
Das kolorektale Karzinom ist mit über 70 000 Neuerkrankungen und circa 30 000 Todesfällen pro Jahr in Deutschland einer der häufigsten malignen Tumoren (1). Bei Männern und Frauen ist es der zweithäufigste Krebs nach dem Bronchial- beziehungsweise Mammakarzinom und tritt durchschnittlich in der 7. Lebensdekade auf (1). Die häufigste Lokalisation...
Häusliches Telemonitoring bei chronischer Herzinsuffizienz
Telemonitoring wird das Potenzial beigemessen, die Versorgung, Lebensqualität und Prognose von Patienten mit chronischen Erkrankungen zu verbessern. Der Begriff Telemonitoring ist eine übergeordnete Bezeichnung, die die verschiedensten klinischen Anwendungen zur elektronischen Übermittlung von biologischen Daten oder Selbstberichten des Patienten...
SEITE EINS
Medizinstudium: Arzt werden ohne Abitur
Hibbeler, Birgit
AKTUELL
Zahl der Woche: 138 330
Qualitätssicherung: Sektorübergreifend geregelt
PKV-Basistarif: Einigung mit Honorarverlust
Randnotiz: Gestern im ICE
Arzneimittel: Antidiabetikum Avandia erneut in der Kritik
Priorisierung: Fachleute sehen Handlungsbedarf
Versorgungsforschung: 54 Millionen Euro für Forschungsförderung
Entwicklungsstörungen: Mehr autistische Kinder in den USA festgestellt
Kombivakzine verbessern Immunantwort gegen Viren
POLITIK
Kopfpauschale: Das große Rechnen
Rieser, Sabine
113. Deutscher Ärztetag vom 11. bis 14. Mai 2010 in Dresden: Öffentliche Einladung an die Ärztinnen und Ärzte in Deutschland
Hoppe, Jörg-Dietrich
Arzneimittelausgaben: Taten warten
Korzilius, Heike
Telemedizin: Teil ärztlichen Handelns
Private Krankenversicherung: Anspruch und Wirklichkeit
Flintrop, Jens
EU-Klage im Rettungsdienst: Droht eine Schlappe für Brüssel?
Spielberg, Petra
Datenschutz bei Selektivverträgen: Rösler will Regelung verlängern
Hillienhof, Arne
;
Maus, Josef
;
ddp
Ärzte für die Dritte Welt: Sündiger Vater
Jachertz, Norbert
MEDIZINREPORT
Schwangerschaft – Sartane: Ein Risiko für Ungeborene
Hünseler, Christoph
;
Oberthür, André
;
Hoppe, Bernd
;
Roth, Bernhard
Diabetes mellitus: Verwechslungsgefahr
Zylka-Menhorn, Vera
THEMEN DER ZEIT
Interview mit Hubert Hüppe, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen: Berührungspunkte statt Berührungsangst
Klinkhammer, Gisela
;
Richter-Kuhlmann, Eva
300 Jahre Berliner Charité: Die Pest, die Weiße Frau und eine weitgreifende Kabinettsorder
Krämer, Sandra
BRIEFE
Berufsunfähigkeit: Keine Ausnahme
Krankenhaus: Weniger unterschätzt als unterbezahlt
Geldanlage: Zum Schutz der Anleger
La Mettrie: Ein Genuss
MDK: Erfahrungen als MDK-Gutachter in Bayern
Migration: Falsches Signal
Migration: Anspruch auf optimale Betreuung
Migration: Nur auf dem Papier
MEDIEN
Anästhesie: Gemeinsames Behandeln
Gesundheitsberichterstattung: Botschaften und Blickwinkel
Bücher – Neueingänge
Web 2.0-Portal: Ärzte für die Dritte Welt vernetzen sich
Epidemiologische Krebsregister: Interaktiver Krebsatlas online
MEDIZIN
Originalarbeit
Einschränkungen der Sexualität und ihr Einfluss auf die Lebensqualität bei Patienten mit Rektumkarzinom
Sexual Impairment and Its Effects on Quality of Life in Patients With Rectal Cancer
Schmidt, Christian
;
Daun, Anna
;
Malchow, Björn
;
Küchler, Thomas
Übersichtsarbeit
Häusliches Telemonitoring bei chronischer Herzinsuffizienz
Home Telemonitoring in Patients With Chronic Heart Failure—A Chance to Improve Patient Care?
Schmidt, Silke
;
Schuchert, Andreas
;
Krieg, Thomas
;
Oeff, Michael
Diskussion
Verhindert MRSA-Übertragungen
Hand Hygiene Prevents MRSA Transmission
Dettenkofer, Markus
;
Conrad, Andreas
Schlusswort
In reply
Gastmeier, Petra
Kontrollierte Zyklofotokoagulation
Controlled Cyclophotocoagulation
Schmickler, Stefanie
Schlusswort
In reply
Dietlein, Thomas S.
PERSONALIEN
Ekkehard Genth: Rheumatologe mit Herz und Seele
Richter-Kuhlmann, Eva
Namen und Nachrichten
EB
Dieter Grossklaus: Ehemaliger BGA-Präsident wird 80
Arndt, Dietrich
Aufgaben und Ämter
EB
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Kulturprojekt für Kinder und Jugendliche: Theater auf Rezept
Köhler, Myrta
Filmkalender: Im Kino andere Welten entdecken
Schuchart, Sabine
LESERREISE
Leserreise des Deutschen Ärzteblattes: Auf den Spuren großer Meister
TECHNIK
TeleHealth 2010 in Hannover: Die Welt der digitalen Medizin
Krüger-Brand, Heike E.
PHARMA
Urologie: Überaktive Blase auch beim Mann
Kurz Informiert
GELDANLAGE
Börsebius: Dekadenz im Geiste
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
113. Deutscher Ärztetag in Dresden vom 11. bis 14. Mai 2010: Eröffnungsveranstaltung
Kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen
Veranstaltungen ärztlicher Körperschaften und Verbände während des 113. Deutschen Ärztetages 2010 in Dresden
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Ärzteforum Davos/Schweiz: 17. Internationale Winterfortbildungswoche für Grundversorger
ärztewoche Thüringen: vom 16. bis 17. April in Weimar
Veröffentlichung der Gehälter der Vorstände der Kassenärztlichen Vereinigungen und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung
RECHTSREPORT
Streit mit Patientin wegen eines fehlerhaften Berichts
STATUS
Ethik in einem Comprehensive Cancer Center: Vertrauen schaffen
Bobbert, Monika
;
Campbell, Christopher
GOÄ-RATGEBER
Attest ausstellen – wer bezahlt?
Pieritz, Anja
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Fragebogen
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 8/2010
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Kopfpauschale: Das große Rechnen
THEMEN DER ZEIT: Interview
Interview mit Hubert Hüppe, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen: Berührungspunkte statt Berührungsangst
MEDIZIN: Originalarbeit
Einschränkungen der Sexualität und ihr Einfluss auf die Lebensqualität bei Patienten mit Rektumkarzinom
POLITIK: Leitartikel
Arzneimittelversorgung: Kein Widerstand mehr gegen die Positivliste
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Internationaler Public-Health-Kongress: Bessere Gesundheit - höhere Lebenserwartung?
MEDIZIN: Aktuell
Gewebezüchtung: (Tissue Engineering) von Herzklappen
AKTUELLE POLITIK
Organisationsreform der gesetzlichen Krankenversicherung: Erste Gedankenspiele, aber nichts Genaues
THEMEN DER ZEIT
Situation und Perspektiven der klinischen Pharmakologie
VORNE IM HEFT: Leserbriefe
PSYCHOLOGEN: Fingerspitzengefühl
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS)
Präferenzielle JAK1-Inhibition mit Filgotinib in Rheumatologie und Gastroenterologie
Neue Daten von der CROI 2023
NSAR bei symptomatischer Arthrose
Leitliniengerechte Herzinsuffizienztherapie
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
21-22/2023
DÄ
20/2023
DÄ
19/2023
DÄ
18/2023
DÄ
17/2023
Alle Ausgaben