Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung von...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei Hüft- und...
Krebserstbehandlung in zertifizierten versus...
Werbung
Ernährung und Körpergewicht
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention von...
Meralgia paraesthetica
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital nekrotisierender...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Krankenhauskommission: Reformvorschläge zu Kinder- und Jugendmedizin und Psychiatrie vorgelegt
Medizin
SARS-CoV-2 kann Koronararterien infizieren und Atherosklerose beschleunigen
Themen
COVID-19
Impfen
Heil- und Hilfsmittel
GKV-Spitzenverband
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Pflegepersonal
Infektionen
Arbeitsmedizin
Schwangerschaft und Geburt
Krankenhausfinanzierung
Psychische Erkrankungen
Krankenhausplanung
Kindergesundheit
Ernährung
E-Health
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Heil- und Hilfsmittel
DÄ plus
|
Rubriken
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Dr. med. Thomas Kaiser, Leiter des...
KBV-Krisensitzung
Honorarverhandlungen
Neues Stationskonzept
Krankenhausreform
Medizinische Fachangestellte
Regierungspolitik
Digitalisierung
KBV-Vertreterversammlung
Rettungsdienst
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei...
Krebserstbehandlung in zertifizierten versus...
Ernährung und Körpergewicht
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention...
Meralgia paraesthetica
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital...
Sportkardiologie
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
27/2010
Deutsches Ärzteblatt 27/2010
Freitag, 9. Juli 2010
Geschichte der Medizin: Louis Pasteur, Joseph Meister und die Tollwutimpfung
Vor 125 Jahren wurde zum ersten Mal ein Mensch erfolgreich gegen die Tollwut geimpft. Nichts deutete darauf hin, dass dieser 6. Juli 1885 eines Tages in den Werken der Medizingeschichte unter der Rubrik „Beginn einer neuen Epoche“ auftauchen würde. An diesem ganz gewöhnlichen Sommertag tat sich nicht irgendein prominenter Anatom, Physiologe oder...
Herzinfarkt: Die Zeit bis zur Reperfusion ist entscheidend für das Überleben
Eine aktuelle Datenbankanalyse bestätigt, wie wichtig bei einem ST-Hebungsinfarkt (STEMI) die rasche Revaskularisierung der Koronararterie für das Überleben der Patienten ist. Die große Bedeutung des Zeitfaktors war bereits in den randomisierten klinischen Studien zur Fibrinolyse und zur perkutanen koronaren Intervention (PCI) deutlich geworden....
Fehlgeburten-Prophylaxe: Können ASS und Heparin wiederholte Fehlgeburten verhindern?
Für die Praxis, Frauen mit Fehlgeburten in der Anamnese zur Prophylaxe eines erneuten Verlusts des ungeborenen Kindes Acetylsalicylsäure (ASS) und Heparin zu verordnen, gab es bislang wenig Wirksamkeitsdaten. Eine niederländische Arbeitsgruppe ging der Frage nach, ob sich ein positiver Effekt der Therapie nachweisen lässt. Etwa fünf Prozent der...
Therapie der Belastungsinkontinenz beim Mann
Die häufigste Ursache der männlichen Belastungsinkontinenz ist die iatrogen beziehungsweise traumatisch verursachte Insuffizienz des externen Harnblasensphinkters (e1). In der Literatur finden sich nach der Radikaloperation der Prostata Inkontinenzraten zwischen knapp 1 Prozent und bis zu 90 Prozent (1–3). Diese großen Unterschiede der...
SEITE EINS
Erhöhung der Kassenbeiträge: Schwarz-Gelb tritt auf der Stelle
Hibbeler, Birgit
AKTUELL
Bundestag: Gruppenantrag zu eigenem Ethikbeirat
Unabhängige Patientenberatung: In die Regelversorgung ab 2011
Zahl der Woche 81
Randnotiz: Neue Vorwürfe gegen Bach
Celesio: Pharmagroßhändler arbeiten zusammen
Ärzteschaft: Vor Nullrunden gewarnt
Nachwuchskampagne: Neurologen werben zur WM
Pneumologie: Lungensport auch für schwerer erkrankte Patienten
Epigenomforschung wird für Krebskranke relevant
POLITIK
Grundsatzurteil des Bundesgerichtshofs: Entscheidungshilfe – aber kein Freibrief
Klinkhammer, Gisela
Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung: Mit kleinen Schritten voran
Richter-Kuhlmann, Eva
AOK-Arztbewertungsportal: Manipulationen möglich
Rieser, Sabine
Privatkliniken: Ja zu mehr Wettbewerb, Nein zur Nullrunde
Clade, Harald
Arbeitskreis medizinischer Ethikkommissionen: Flickwerk in Europa
Klinkhammer, Gisela
Ambulante Behandlung nach § 116 b SGB V: Kein Freibrief für die Kliniken
Stockmar, Maria
;
Barth, Holger
Ambulante Versorgungszentren: Initiative „von Ärzten für Ärzte“
Stüwe, Heinz
20. Sächsischer Ärztetag: Den Nachwuchs im Blick
Richter-Kuhlmann, Eva
Studiengang Medizin: Lübeck kämpft ums Überleben
Richter-Kuhlmann, Eva
THEMEN DER ZEIT
Geschichte der Medizin: Louis Pasteur, Joseph Meister und die Tollwutimpfung
Hofmann, Friedrich
MEDIZINREPORT
HIV-Therapie in Entwicklungsländern: Mit Herzblut und Geduld, aber nicht streng nach Lehrbuch
Westerbarkey, Volker
Interview mit Dr. med. Brigitte Schmied, Kopräsidentin der 18. Weltaidskonferenz in Wien: HIV-Therapie ist ein fundamentales Menschenrecht
Zylka-Menhorn, Vera
Sucht ist kein Verbrechen
Zylka-Menhorn, Vera
HIV-Medikamente: Sammelbecken der Hoffnung
Moldenhauer, Oliver
;
Schwarz, Meike
Studien im Fokus
Herzinfarkt: Die Zeit bis zur Reperfusion ist entscheidend für das Überleben
Meyer, Rüdiger
Fehlgeburten-Prophylaxe: Können ASS und Heparin wiederholte Fehlgeburten verhindern?
Heinzl, Susanne
Follikuläres Lymphom: Erhaltungstherapie mit Rituximab verzögert Progress
Gulden, Josef
BRIEFE
Luxemburg: Falsche Behauptungen
Luxemburg: Gesucht und gefunden
Pflegekräfte: Ein unbekanntes Wesen
Pflegekräfte: Erfolgsrezept
Pflegekräfte: Historische Anmerkung
Deutsche Einheit: Lebhafte Erinnerungen
Deutsche Einheit: Drittklassige Professoren
Zitat der Woche: Ausgegrenzt und gedemütigt
MEDIEN
DVD: Leitfaden zur Erstellung einer Patientenverfügung
Selbsthilfe: Psychologischer Kurs für Leukämiepatienten
Online-Beratung: Niedrigschwellige Beratung für Stalking-Täter
Sterbekultur: Selbstbestimmung respektieren
Neueingänge
MEDIZIN
Originalarbeit
Was wird aus delinquenten Kindern? Ergebnisse der Marburger Kinderdelinquenzstudie
What Becomes of Delinquent Children? Results of the Marburg Juvenile Delinquency Study
Remschmidt, Helmut
;
Walter, Reinhard
Übersichtsarbeit
Therapie der Belastungsinkontinenz beim Mann
The Treatment of Stress Incontinence in Men — Part 2 of a Series of Articles on Incontinence
Börgermann, Christof
;
Kaufmann, Albert
;
Sperling, Herbert
;
Stöhrer, Manfred
;
Rübben, Herbert
Diskussion
Gezielte Zweitlinientherapie
Targeted Second-Line Treatment
Jantsch, Jonathan
;
Bogdan, Christian
Verzicht auf Kontrollendoskopie
No Follow-Up Endoscopy
Holtmeier, Wolfgang
;
Zimmer, K.-P.
Schlusswort
In reply
Lankisch, Paul Georg
HbA 1c falsch hoch oder niedrig
HbA 1c Falsely High or Low
Chantelau, Ernst
Gleiches Engagement
Equal Opportunity
Dickerhoff, Roswitha
PERSONALIEN
Aufgaben und Ämter
EB
Ulla Schmidt: Das Leben nach dem Ministeramt
Hibbeler, Birgit
Gisela Olias: Fachfrau für Kalorienbomben
Rieser, Sabine
Namen und Nachrichten
EB
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Kunst und Medizin: Trancezustände und Traumwelten
Schuchart, Sabine
„Die Zauberflöte“: Mozart für einen guten Zweck
Klinkhammer, Gisela
28. Sommerfestspiele in Xanten: Historische Spielstätte mit Atmosphäre
Moll, Herbert
PHARMA
Mammakarzinom: Konzepte mit Docetaxel ersetzen Anthrazykline
TECHNIK
Smartphones: Den Schutz nicht vergessen
Neuhaus, Günther
GELDANLAGE
Börsebius: Nichtsnutzige Bankenabgabe
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: „UAW-News International“ Zusammenhang zwischen ambulant erworbener Pneumonie und der Einnahme von antipsychotischen Medikamenten bei älteren Patienten
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Verfahrensordnung zur Beurteilung innovativer Leistungen tritt in Kraft
Abrechnungsempfehlungen der Bundesärztekammer
42. Internationaler Seminarkongress in Grado/Italien
RECHTSREPORT
Arzt überzieht in familienrechtlicher Auseinandersetzung
STATUS
Arbeitsbedingungen im Krankenhaus: Es geht um mehr als Geld
GOÄ-RATGEBER
Abrechnung der kontinuierlichen Blutzuckermessung
Gorlas, Stefan
SCHLUSSPUNKT
Schach: Mental oder Kopfsache
Pfleger, Helmut
Deutsches Ärzteblatt 27/2010
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Grundsatzurteil des Bundesgerichtshofs: Entscheidungshilfe – aber kein Freibrief
THEMEN DER ZEIT
Geschichte der Medizin: Louis Pasteur, Joseph Meister und die Tollwutimpfung
MEDIZIN: Originalarbeit
Was wird aus delinquenten Kindern? Ergebnisse der Marburger Kinderdelinquenzstudie
POLITIK
Kriminalprognose: „Zuweilen mehr Mut zur Freiheit“
THEMEN DER ZEIT
Arzneimittelprüfungen: Arzneimittelsicherheit in der Pädiatrie verbessern
MEDIZIN: Editorial
Diabetes und chronische Pankreatitis: Wann, wie oft und wie zu therapieren?
AKTUELLE POLITIK
Qualitätssicherung: Eine ärztliche Daueraufgabe
ZUR FORTBILDUNG: Für Sie referiert
Bluttransfusion: bei Morbus Crohn gut, beim Kolonkarzinom schlecht
PHARMAFORSCHUNG
Ulkus-Studie: Rezidivprophylaxe in der Praxis
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Baricitinib bei rheumatoider Arthritis
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
KONGRESS aktuell
Multiples Myelom im Rezidiv: Neue Daten vom EHA 2023
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Lehre & Praxis
Stellenwert einer erweiterten Molekularpathologie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Hepatitis B, D und C sowie Steatohepatitis
Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Indikationserweiterung für die anti-CD19-CAR-T-Zelltherapie
Mavacamten
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
39/2023
DÄ
38/2023
DÄ
37/2023
DÄ
35-36/2023
DÄ
33-34/2023
Alle Ausgaben