Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom
Semaglutid
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen Bevölkerung
Schilddrüsenfunktionsstörungen ab der Menopause
Versorgung mit oralen Antikoagulanzien bei Vorhofflimmern
Schieflage auf der Stroke Unit (Wallenberg-Syndrom)
Früherkennung von Demenz
ChatGPT besteht schriftliche medizinische Staatsexamina nach...
Penicillinallergie
Flächendeckende Notfallreform
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
„Care Bundle“ mit Blutdruckkontrolle verbessert Überlebenschance nach Hirnblutung
Medizin
Probiotika könnten untergewichtige Neugeborene vor nekrotisierender Enterokolitis schützen
Themen
COVID-19
Impfen
Ernährung
Multiple Sklerose
Notfallambulanzen
Bereitschaftsdienst/Notdienst
Adipositas
Infektionen
Krankenhausfinanzierung
Schwangerschaft und Geburt
Krankenhausplanung
Krebstherapie
E-Health
China
STIKO
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Ernährung
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Esoterika
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
COVID-19-Schutzimpfung
Praktisches Jahr
Ärztestatistik 2022
Krankenhausreform
Patientenvertretung
Ärztliche Approbationsordnung
Interview mit dem Vorstand der Kassenärztlichen...
Digitalisierung
Junge Ärztinnen und Ärzte
Eröffnung des 127. Deutschen Ärztetages
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches...
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen...
Schilddrüsenfunktionsstörungen ab der Menopause
Versorgung mit oralen Antikoagulanzien bei...
Schieflage auf der Stroke Unit...
Früherkennung von Demenz
ChatGPT besteht schriftliche medizinische...
Penicillinallergie
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle...
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
30/2010
Deutsches Ärzteblatt 30/2010
Freitag, 30. Juli 2010
Akupunktur im Westen: Am Anfang war ein Scharlatan
Der Franzose George Soulié de Morant gilt als Vater der westlichen Akupunktur. Aber alle Indizien deuten darauf hin, dass er in China nie eine Nadel gestochen, vermutlich nie eine Nadelung gesehen hat. Als „locus-dolendi“-Stechen war die Akupunktur in Europa um 1820 eine Modetherapie. Dann geriet sie in Vergessenheit. Die moderne Akupunktur begann...
Sozioökonomische Faktoren und Verbreitung von Adipositas
Der Anteil der Menschen mit Übergewicht hat in den westlichen Industrienationen in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zugenommen (1). Einen besonders deutlichen Ausdruck erfährt diese Entwicklung in der Verbreitung von starkem Übergewicht, weshalb die Weltgesundheitsorganisation bereits seit längerem vor einer drohenden Adipositas-Epidemie im...
Harninkontinenz im Alter
Harninkontinenz im Alter wird ein immer größeres medizinisches und sozioökonomisches Problem. Gründe dafür sind die demografische Entwicklung, die Zunahme von Patienten mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Morbus Parkinson und demenziellen Syndromen wie Morbus Alzheimer. Die Betroffenen sind psychisch sehr belastet und durch die...
Dextromethorphan
Aktuelle Zahlen des Welt-Drogen-Reports 2009 des UNO-Büros für Drogen- und Kriminalitätsbekämpfung (UNODC) stimmen zunächst hoffnungsvoll: Die Märkte für Kokain, Opiate und Cannabis stagnieren weltweit (1). Alarmierend hingegen sind derzeitige Beobachtungen einer, neben neuartigen Vertriebsmöglichkeiten für Medikamente und Drogen, zum Beispiel über...
SEITE EINS
DKG-Konzept zur ambulanten Versorgung: Neue Begehrlichkeiten
Osterloh, Falk
AKTUELL
Krankenhäuser: Sonderprogramm Pflege mit erster Bilanz
Zahl der Woche 200
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Bundesweit einheitliche Rufnummer ab 2011
Randnotiz: Merkel will’s wissen
Medizinische Fakultäten: Prüfungen als Lehraufgabe anerkennen
Bedarfsplanung: G-BA beschließt Demografiefaktor
Krankenhäuser: Freizeitausgleich in Ruhezeit rechtens
Online-Abrechnung: Kritik an Zeitplan
Antiangiogenese beim Mammakarzinom: Dämpfer für Antikörper
POLITIK
Eckpunkte zur Gesundheitsreform: Hausärzte laufen Sturm
Maus, Josef
;
Schmidt, Klaus
Alternative Therapieverfahren: Homöopathie in der Kritik
Meißner, Marc
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen: Jetzt einfach und schnell zu melden
Gundert-Remy, Ursula
;
Stammschulte, Thomas
Verbundweiterbildung Allgemeinmedizin: Strukturiert zum Ziel
Hibbeler, Birgit
Wichtiger Baustein
Hibbeler, Birgit
Notfallmedizin in Deutschland: Ringen um Besitzstandswahrung
Dodt, Christoph
;
Hogan, Barbara
;
Schäfer, Raik
;
Petersen, Peter
;
Altrock, Georg
Weltaidskonferenz: Für globale Gesundheit
Zylka-Menhorn, Vera
THEMEN DER ZEIT
Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden: Innovationsbewertung muss die Sektorengrenzen überschreiten
Egger, Bernhard
;
Rheinberger, Paul
;
Schmedders, Mechtild
;
Pritzbuer, Ekkehard von
Kommentar
Kommerzialisierte Medizin: Erfahrung in Übersee
Wichert, Peter von
Militärische Einsatzmedizin: Ethische Dilemmata
Bschleipfer, Thomas
;
Kornwachs, Klaus
Nationale Versorgungsleitlinien: Strategien zur Implementierung
Redaèlli, Marcus
Kommunale Prävention: Gesundheitsziele bürgernah erarbeiten
Thonack, Jens
;
Böhme, Karin
Akupunktur im Westen: Am Anfang war ein Scharlatan
Lehmann, Hanjo
MEDIZINREPORT
Reisemedizin: Internationale Netzwerke decken Risikotrends auf
Blaeser-Kiel, Gabriele
Studien im Fokus
Myokardinfarkt – Sauerstoffzuatmung: Mehr Schaden als Nutzen?
Vetter, Christine
Endoskopisches Darmkrebsscreening: Einmalige Sigmoidoskopie verringert Krebsmortalität
Gulden, Josef
Diabetes mellitus: Dapagliflozin senkt Blutzucker und Körpergewicht
Heinzl, Susanne
BRIEFE
Tagesklinik: Noch Erklärungsbedarf
Deutscher Ärztetag: Krankenhäuser unverzichtbar
Deutscher Ärztetag: Missverständnisse ausräumen
Telematik: Hoffentlich gestorben
Telematik: Nicht gestürmt
Robert Koch: Kurios
Robert Koch: Großlabor Togo
Bayern: Widerspruch
Kommentar: Keineswegs überholt
MEDIEN
Gesundheitskommunikation: Internet wichtigster Infokanal
Qualitätsmanagement: „Lust“ auf mehr
Ärztliche Fertigkeiten: Praktischer Begleiter
Neueingänge
MEDIZIN
Originalarbeit
Sozioökonomische Faktoren und Verbreitung von Adipositas
Socioeconomic Factors and the Distribution of Obesity
Kuntz, Benjamin
;
Lampert, Thomas
Notärztliche Versorgungsqualität in Baden-Württemberg
The Quality of Emergency Medical Care in Baden-Württemberg (Germany): Four Years in Focus
Messelken, Martin
;
Kehrberger, Eduard
;
Dirks, Burkhard
;
Fischer, Matthias
Übersichtsarbeit
Harninkontinenz im Alter
Urinary Incontinence in the Elderly — Part 3 of a Series of Articles on Incontinence
Goepel, Mark
;
Kirschner-Hermanns, Ruth
;
Welz-Barth, Annette
;
Steinwachs, Klaus-Christian
;
Rübben, Herbert
Kasuistik
Dextromethorphan
Case Report: Dextromethorphan Withdrawal and Dependence Syndrome
Mutschler, Jochen
;
Koopmann, Anne
;
Grosshans, Martin
;
Hermann, Derik
;
Mann, Karl
;
Kiefer, Falk
Diskussion
Energieverbrauch bei Lähmung vermindert
Energy Consumption Diminished in Paraplegia
Cremer, Reinhold
Schlusswort
In reply
Reinehr, Thomas
PERSONALIEN
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
Hanns Hatt: Botschafter des Riechens
Hibbeler, Birgit
Susanne Schönmüller: Aus der Praxis zum Mode-Shooting
Rieser, Sabine
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
41. Art Basel: Ein zwiespältiger Eindruck
Jaeschke, Helmut
Hiddensee: Das söte Länneken
Schiller, Bernd
Comics: Vergewaltigung, Krankheit und Tod
Litten, Freddy
PHARMA
Schmerztherapie: Nach einer Stunde im Liquor
Kurz Informiert
Therapie der Acne vulgaris: Antibiotikafreie Kombinationstherapie
WIRTSCHAFT
Aufstrebende Pharmamärkte: Renditejagd rund um den Globus
Prenzel, Petra
GELDANLAGE
Börsebius: Schuld und Sühne
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Bewertungsausschusses gemäß § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) in seiner 225. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)
Durchführungsempfehlung des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V zur Finanzierung der Leistungen und der Kosten im Zusammenhang mit der Einführung der Balneophototherapie in den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) in seiner 225. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)
Bundesärztekammer
42. Internationaler Seminarkongress
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss der Arbeitsgemeinschaft Ärzte/Ersatzkassen anstelle der 254. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) vom 12. Juli 2010 zu Änderung des Abschnitts 32.3.6 des Kapitels 32 der E-GO (Beschluss-Nr. 929) gleichlautend auch Beschluss der Partner des Bundesmantelvertrages anstelle der 114. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) vom 12. Juli 2010 zu Änderung des Abschnitts 32.3.6 des Kapitels 32 des BMV-Ä
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 228. Sitzung am 1. Juli 2010 zur Konkretisierung der materialbezogenen Leistungen gemäß Teil D Nr. 1.1.5 sowie Anpassung der Präambel zu Teil D des Beschlusses des Erweiterten Bewertungsausschusses gemäß § 87 Abs. 4 SGB V zur Weiterentwicklung der vertragsärztlichen Vergütung im Jahr 2010 in seiner 15. Sitzung am 2. September 2009
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 228. Sitzung am 1. Juli 2010 zur Änderung des Beschlusses des 218. Bewertungsausschusses vom 26. März 2010 zur Berechnung und zur Anpassung von arzt- und praxisbezogenen Regelleistungsvolumen nach § 87b Abs. 2 und 3 SGB V
Verlängerung der Durchführungsempfehlung des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 228. Sitzung am 1. Juli 2010 zur Fortsetzung der Regelung zur Überbrückung des Versorgungsengpasses mit Radiopharmaka für nuklearmedizinische Untersuchungen in Deutschland
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) in seiner 228. Sitzung am 1. Juli 2010
Durchführungsempfehlung des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V zur Finanzierung der Leistungen im Zusammenhang mit der Einführung einer Leistung zur Früherkennung von Krankheiten bei Kindern (Neugeborenen-Hörscreening) in den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM)
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) in seiner 228. Sitzung am 1. Juli 2010
Bundesärztekammer
58. Ärztekongress Berlin/ Charité Fortbildungsforum
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Durchführungsempfehlung des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V zur Finanzierung der Leistungen im Zusammenhang mit der Einführung der Leistungen zur diamorphingestützten Behandlung Opiatabhängiger in den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM)
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) in seiner 228. Sitzung am 1. Juli 2010
Beschluss der Arbeitsgemeinschaft Ärzte/Ersatzkassen anstelle der 253. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) vom 1. Juli 2010 zu Änderung des Abschnitts 32.3.7 des Kapitels 32 der E-GO (Beschluss-Nr. 928) gleichlautend auch Beschluss der Partner des Bundesmantelvertrages anstelle der 113. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) vom 1. Juli 2010 zu Änderung des Abschnitts 32.3.7 des Kapitels 32 des BMV-Ä
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage VI – Off-Label-Use Gemcitabin in der Monotherapie beim Mammakarzinom der Frau
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgungs-Richtlinie: Anpassung an Gesetzesänderungen/Auflagen und Hinweise des Bundesministeriums für Gesundheit
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Häuslichen Krankenpflege-Richtlinie: Kurzzeitpflegeheim
Bundesärztekammer
Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft: „Aus der UAW-Datenbank“ Rhabdomyolyse unter Zoledronsäure
STATUS
Überleitung des Chefarztgehalts auf den neuen Tarifvertrag: Überraschende Entscheidung
Baur, Ulrich
RECHTSREPORT
Vertrauensschutz bei Regressbescheiden des Prüfungsausschusses
BERUF
Hospize: Unterschiede zwischen Stadt und Land
MHC-Studie zur beruflichen Zufriedenheit: Gehalt nicht so wichtig
SCHLUSSPUNKT
Körperbilder: Albrecht Dürer (1471–1528) – Das ideale erste Menschenpaar
Schuchart, Sabine
Deutsches Ärzteblatt 30/2010
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Eckpunkte zur Gesundheitsreform: Hausärzte laufen Sturm
THEMEN DER ZEIT
Akupunktur im Westen: Am Anfang war ein Scharlatan
MEDIZIN: Originalarbeit
Sozioökonomische Faktoren und Verbreitung von Adipositas
POLITIK
Nach dem Steuerstreit: Zu einer wirklich großen Reform fehlte der Mut
THEMEN DER ZEIT
Traumatisierung/ Menschenrechte: Die Leiden der Opfer nicht privatisieren!
MEDIZIN: Referiert
Kombinationstherapie fortgeschrittener Tumoren des Beckens
AKTUELLE POLITIK
So wird der niedergelassene Arzt zur Randfigur
THEMEN DER ZEIT
Rehabilitation statt Kur
SEITE EINS
Seniorenpolitik: Aktionismus oder mehr?
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS)
Präferenzielle JAK1-Inhibition mit Filgotinib in Rheumatologie und Gastroenterologie
Neue Daten von der CROI 2023
NSAR bei symptomatischer Arthrose
Leitliniengerechte Herzinsuffizienztherapie
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
21-22/2023
DÄ
20/2023
DÄ
19/2023
DÄ
18/2023
DÄ
17/2023
Alle Ausgaben