Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-Vac-Syndrom
Einrichtungsbezogene Impfpflicht
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen COVID-19 in...
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. med. Karl...
Lieferengpässe
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen Therapie von...
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und Höhe der...
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Vergiftungen durch Pflanzen
Coronapolitik
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Vermischtes
Erster bestätigter Fall von Affenpocken in Deutschland
Medizin
COVID-19: Booster verbessert Schutz vor neuen Omikron-Varianten
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Pflegepersonal
Berufe im Gesundheitswesen
Virologie
Großbritannien
Infektionsschutz
Mortalität
Zoonosen
Kindergesundheit
Bonuszahlungen
Seltene Erkrankungen
Hessen
Krebstherapie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare Print
… vom BÄK-Vorstand verschleppt -\ (Neinzeichen als Ablehnung statt "buh")
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr....
Krankenhausreform, GKV-Finanzen, Cannabis
Digitalisierung des Gesundheitswesens
Medizinische Versorgungszentren
Kommerzialisierung
Krankenhausplanung
Kommunale Krankenhäuser
Ärztestatistik
Stationsapotheker
Integration und Migration
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-Vac-Syndrom
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen...
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen...
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und...
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Vergiftungen durch Pflanzen
Suizide in Deutschland während der...
Zielkrankheiten des Neugeborenenscreenings in...
Effektivität von E-Zigaretten bei der...
American College of Cardiology
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
40/2010
Deutsches Ärzteblatt 40/2010
Freitag, 8. Oktober 2010
Krankenhäuser: Immer mehr freie Arztstellen
In den Krankenhäusern fehlen 5 500 ärztliche Vollzeitkräfte – Tendenz steigend. Der Ärztemangel wird zu einem immer gravierenderen Problem für die Krankenhäuser. Nach einer Erhebung des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hatten zu Jahresbeginn 2010 bereits drei Viertel der Krankenhäuser Probleme, ihre Stellen im ärztlichen Dienst zu...
Die Charité in der DDR: „Es hat immer irgendwie funktioniert“
Es gab medizinische Qualität trotz Versorgungsengpässen und „politische Wachsamkeit auf allen Ebenen“. Das Berliner Universitätsklinikum, die Charité, arbeitet anlässlich ihres Jubiläums auch seine jüngere Vergangenheit kritisch auf. Die Betonung liegt auf „kritisch“. Im Reigen der Aktivitäten anlässlich des 300-jährigen...
Genetische Ursachen des Herzinfarktes
Seit etwa zwei Jahrzehnten wird versucht, in sogenannten Kandidatengenen molekulare Veränderungen zu finden, die zur vorzeitigen Atherosklerose führen. Diese Studien gehen von der Hypothese aus, dass Proteine, die an der Pathophysiologie der Athero-sklerose beteiligt sind, Mutationen tragen und so zum Herzinfarkt führen können. Trotz über 5 000...
Unipolare Depression
Unter den Volkskrankheiten nimmt die Bedeutung unipolarer Depressionen stetig zu. Mit einer Lebenszeitprävalenz von 16 bis 20 Prozent zählen depressive Störungen zu den häufigsten Erkrankungen und Beratungsanlässen in der Versorgung (1). Große Verbesserungspotenziale für die Versorgung bestehen bezüglich adäquater und rechtzeitiger Erkennung...
SEITE EINS
Marburger Bund: Zurück in die Zwangsjacke?
Flintrop, Jens
AKTUELL
Krankenhäuser: Erstmals weniger Fallpauschalen
KBV-Vertreterversammlung – Köhler: Kostenerstattung muss kommen
Zitat der Woche
Versorgungsplanung: Ärztekammer will eingebunden werden
Randnotiz: Die Teilzeitfalle
Berliner DRK-Kliniken: Erneut Razzia wegen Abrechnungsskandal
Gesundheitskarte: Klage vor dem Sozialgericht
Schwerbehindertenausweis: Voraussetzungen für Diabetiker geändert
Tigecyclingabe mit erhöhtem Sterberisiko assoziiert
POLITIK
Anhörung zum Arzneimittelgesetz: „Wann soll denn der wirkliche Nutzen festgestellt werden?“
Rieser, Sabine
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin: Hausarzt dringend gesucht
Korzilius, Heike
Krankenhäuser: Immer mehr freie Arztstellen
Flintrop, Jens
Patientenschutz: Nicht selbstverständlich
Krüger-Brand, Heike E.
Uranbergbau: Gift aus der Tiefe
Neuber, Harald
Nobelpreis für Medizin: „Vater“ von vier Millionen Babys
Zylka-Menhorn, Vera
;
Siegmund-Schultze, Nicola
;
Leinmüller, Renate
Zentralisierte Terminvergabe: Schnelle Rund-um-Versorgung
Flintrop, Jens
THEMEN DER ZEIT
Ambulanter Kinderhospizverein: Eine unentbehrliche Hilfe
Klinkhammer, Gisela
Sektorenübergreifende Kommunikation: Behandlungskontext als Fall
Seibert, Winfried
20 Jahre Einheit: Die Urologen fanden als Erste zusammen
Jachertz, Norbert
Die Charité in der DDR: „Es hat immer irgendwie funktioniert“
Jachertz, Norbert
WORLD HEALTH SUMMIT
Millenniumsgipfeltreffen: Auch die Entwicklungsländer stehen in der Verantwortung
Meißner, Marc
Interview mit Prof. Dr. med. Detlev Ganten, Präsident des 2. World Health Summit in Berlin „Man hat ,Global Health‘ sträflich vernachlässigt“
Zylka-Menhorn, Vera
Malaria: Fieberhafte Suche nach einem Impfstoff
Matuschewski, Kai
Blindheit: Folge von Armut und Unkenntnis
Gerste, Ronald D.
Klimawandel: Längerer Pollenflug
Zylka-Menhorn, Vera
Chronische Erkrankungen in Entwicklungsländern: Herzinfarkte und Diabetes im Slum
Merten, Martina
Mangelernährung bei Kindern: Die Chance der ersten 1 000 Tage
Pott, Simone
;
Oppeln, Constanze von
;
Latzke, Ute
MEDIZINREPORT
Studien im Fokus
Chronisches Nierenversagen – Gilt für die Dialyse: Je früher, desto besser?
Heinzl, Susanne
Schizophrenie: Kognitive Rehaprogramme zur Neuroprotektion
Gulden, Josef
Risiken der Strahlentherapie: Mehr Totgeburten nach Bestrahlung junger Mädchen
Siegmund-Schultze, Nicola
BRIEFE
USA: Gefährliche Entwicklung
USA: Kommerzialisierung auch in Deutschland
USA: Ein Kontrastbild
USA: Keine willkürlichen Preise
Sanitätsdienst: Doch auf Augenhöhe
Sanitätsdienst: Fachwissen und Charakter
Bürokratie: Ein Beispiel
Bürokratie: Auf vertragsärztliche Zulassung verzichtet
MEDIEN
Umwelt: Kinder vor Schadstoffen schützen
Arzneimittel: Beipackzettel barrierefrei
Krankenhausmanagement: VHitG-Innovationsreport online abrufbar
Arztrecht: Zahlreiche Ausblicke und Impulse
MEDIZIN
Aus der Redaktion
Ein guter Start
A Good Start: Deutsches Ärzteblatt Gets Its First Impact Factor
Baethge, Christopher
Übersichtsarbeit
Genetische Ursachen des Herzinfarktes
Genetic Causes of Myocardial Infarction—New Insights From Genome Wide Association Studies
Erdmann, Jeanette
;
Linsel-Nitschke, Patrick
;
Schunkert, Heribert
Klinische Leitlinie
Unipolare Depression
Clinical Practice Guideline: Unipolar Depression—Diagnostic and Therapeutic Recommendations From the Current S3/National Health Policy Guideline
Härter, Martin
;
Klesse, Christian
;
Bermejo, Isaac
;
Schneider, Frank
;
Berger, Mathias
Statistik-Quiz
T-Tests
Diskussion
Hyponatriämie
Hyponatremia
Hensen, Johannes
Sehfunktionsminderung
Impaired Visual Function
Neppert, Birte
Schlusswort
In Reply:
Jahn, Klaus
PERSONALIEN
Ferdinand Gerlach: Hüter des schlafenden Riesen
Korzilius, Heike
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
Albrecht Hennig: Kampf gegen den grauen Star
Hibbeler, Birgit
PREISE
Verleihungen
Ausschreibungen
KULTUR
Wolfgang Mattheuer: Spannungsvolle Reibung zwischen Übereinstimmung und Protest
Jachertz, Norbert
PHARMA
Therapie des Diabetes mellitus Typ 2: DPP-Hemmer auch für Nierenkranke
Kurz informiert
WIRTSCHAFT
Arzneimittelindustrie: Warten auf das Biotech-Wunder
Prenzel, Petra
GELDANLAGE
Börsebius: Paradiesische Zinsen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: UAW-News International – Calciumsupplementierung und kardiovaskuläres Risiko
STATUS
Medizin in Papua-Neuguinea: Zwischen Korallenriff und Vulkan
Ihle, Tanja
RECHTSREPORT
Berufliche Fortbildung: Neue Rechtsprechung
BERUF
EMNID-Umfrage: Öffentlichen Kliniken fehlt Geld für Investitionen
Perspektiven und Karriere: Kongress für den Ärztenachwuchs
EU-Richtlinie zum Zahlungsverzug: Längere Frist für Krankenhäuser
Praxisführung: Damit Informationen fließen
SCHLUSSPUNKT
Körperbilder von Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938) – Spontanität des Ausdrucks
Schuchart, Sabine
Deutsches Ärzteblatt 40/2010
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Anhörung zum Arzneimittelgesetz: „Wann soll denn der wirkliche Nutzen festgestellt werden?“
THEMEN DER ZEIT
Ambulanter Kinderhospizverein: Eine unentbehrliche Hilfe
MEDIZIN: Aus der Redaktion
Ein guter Start
POLITIK
Koordinierungsausschuss: Alles im Griff – unter einem Dach
THEMEN DER ZEIT
Modellprojekt: Naturheilkunde im Rahmen stationärer Akutversorgung
MEDIZIN: Editorial
Volkskrankheit Sodbrennen: Therapieoptimierung mit Protonenpumpenhemmern
AKTUELLE POLITIK
Wieder eine Ärzteschaft: Gemeinsame Probleme – Gemeinsame Zukunft
THEMEN DER ZEIT
Die Bedeutung des Einigungsvertrags für den Arzt
LESERDIENST: Bücher/Neueingänge
Gerhard Hosemann (Hrsg.): Risiko in der Industriegesellschaft
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Colitis ulcerosa
Chronische lymphatische Leukämie
Lorlatinib: systemisch und intrakraniell hochwirksam
Familiäres Mittelmeerfieber
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
20/2022
DÄ
19/2022
DÄ
18/2022
DÄ
17/2022
DÄ
16/2022
Alle Ausgaben