Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Gesundheitswesen in Israel
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Seltene Ursache für Hämoptysen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Herzstillstand: Extrakorporale Reanimation erreicht Studienziel nicht
Medizin
USA: Signifikant mehr Influenzaansteckungen im Haushalt in der Coronapandemie
Themen
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
Ernährung
Infektionsschutz
Infektionen
Schwangerschaft und Geburt
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Onkologie
Diabetes
Medizinstudium
Kardiologie
Prozesse/Skandale
Übergewicht
Krankenhausfinanzierung
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Krankenkassenfinanzen
Elektronische Patientenakte
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Arzneimittellieferengpässe
Digitalisierung
Medizinische Versorgungszentren
Hausärztliche Versorgung
Ambulante Operationen
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Seltene Ursache für Hämoptysen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
41/2010
Deutsches Ärzteblatt 41/2010
Freitag, 15. Oktober 2010
Aggressives Verhalten bei Kindern: Frühzeitige Intervention abstimmen
Nur die Kooperation von Kinder- und Jugendärzten mit Kindergärten, Schulen und Jugendhilfeeinrichtungen verhindert eine frühe Verstärkung aggressiven Verhaltens. Die Prävention von aggressivem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen sollte als ein dringliches gesellschaftliches Anliegen betrachtet werden, da es sich um ein häufiges Problem handelt,...
Klavikulaschaftfraktur
Die Klavikulaschaftfraktur heilt ohne Arzt, mit Arzt und trotz Arzt!“ Auch wenn dieses Dogma nicht wörtlich Eingang in die Literatur gefunden hat, galt es doch für Jahre und ließ für die operative Therapie dieser Verletzungen nur wenige Ausnahmen zu. Insbesondere im letzten Jahrzehnt gewannen jedoch zunehmend operative Therapiekonzepte an...
Diagnostik und Therapie der Lese-Rechtschreib-Störung
Die Lese-Rechtschreib-Störung (LRS) gehört zu den umschriebenen Entwicklungsstörungen. Die Kernsymptome der LRS können zum Teil bis in das Erwachsenenalter fortbestehen. Etwa 5 Prozent der Kinder und Jugendlichen leiden an einer LRS (1). Die mit dieser Störung häufig auftretenden psychischen Störungen belasten die Kinder, Jugendlichen und...
Teststärke (Power)
In einer klinischen Studie ist es nicht möglich auszuschließen, dass das Studienergebnis dem Einfluss zufälliger, unbekannter Effekte unterliegt. Soll etwa untersucht werden, ob sich zwei Therapien hinsichtlich ihrer Wirksamkeit unterscheiden, können folgende unerwünschte Situationen eintreten: Einerseits ist es möglich, dass die Studie einen...
SEITE EINS
Frühgeborenenversorgung: Es geht ums Überleben
Osterloh, Falk
AKTUELL
Zitat der Woche
Kurative Mammographie: KBV ist mit Qualität zufrieden
Gesundheitssysteme in der EU: Milliardenverluste durch Betrug
Medizinische Versorgungszentren: Schlechtere Rahmenbedingungen erwartet
Honorar 2011: Spielraum für extrabudgetäre Leistungen
Randnotiz: Bitte Handy abschalten
Höhere Impfraten gegen Influenza angestrebt
Transplantationen: Interesse am Thema Organspende steigt
Schlafstörungen: Körper und Psyche aus dem Gleichgewicht
POLITIK
Honorarverhandlungen: Es gibt rund eine Milliarde Euro mehr
Korzilius, Heike
;
Rieser, Sabine
Fachärztliche ambulante Versorgung: In Zukunft zu wenig Basisversorger
Meißner, Marc
;
Rieser, Sabine
Deutscher Apothekertag: Apotheker schlagen Alarm
Hibbeler, Birgit
Hautkrebsfrüherkennung: Regelmäßige Online-Fortbildung bringt gute Ergebnisse
Stillfried, Dominik von
;
Fischer, Marc
Sexueller Missbrauch: Prävention und wirksame Therapien
Bühring, Petra
3 Fragen an . . . Prof. Dr. med. Jörg M. Fegert, Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität Ulm
Patientensicherheit: Risikomanagement wird vielerorts schon praktiziert
Krüger-Brand, Heike E.
Interview mit Prof. Dr. med. habil. Jan Schulze, Präsident der Sächsischen Landesärztekammer „Zehn Prozent mehr Studienplätze wären angebracht“
Hibbeler, Birgit
;
Richter-Kuhlmann, Eva
THEMEN DER ZEIT
Aggressives Verhalten bei Kindern: Frühzeitige Intervention abstimmen
Petermann, Franz
;
Lehmkuhl, Gerd
Informationstechnologien: Haftungsschutz oder Haftungsfalle?
Taupitz, Jochen
Intensivmedizinische Peer Reviews: Qualitätsinitiative für Ärzte und Patienten
Braun, Jan-Peter
Kommentar
Wichtig und zukunftsweisend
Jonitz, Günther
Datensparsamkeit: Auswerten, nicht nur sammeln!
Hölzel, Dieter
MEDIZINREPORT
Jahrestagung der ASCO in Chicago: Neue Option für Erstlinientherapie
Junker, Annette
Studien im Fokus
BRCA1/2-Genmutationen: Prophylaktische Operationen senken Krebsrisiko
Gulden, Josef
Refraktäre Atemnot bei Palliativpatienten: Therapie mit Sauerstoff ohne Vorteil vor Raumluft
Heinzl, Susanne
BRIEFE
ICD-10: Umdenken in der Politik
Arbeitsmedizin: Prophylaxe ist wichtig
Allgemeinmedizin: Abschreckender Ausbildungsgang
Allgemeinmedizin: Auch Frauen haben Landarztpraxen
Sterbehilfe: Palliativmedizin verlängert das Leben!
PID: Bestürzend
MEDIEN
Studienregister: Umfassender Überblick für Urologen
Informationswebsite: Wissenswertes zu Phenylketonurie für Patienten
Websites: Integration behinderter Menschen
Prävention: Unsystematische Reise
Führungskompetenz: Nicht jeder gute Arzt ist ein guter Chefarzt
Krankenhaushaftung: Interdisziplinäre Betrachtung
Genetik: Zeitgemäßer Ratgeber
Neueingänge
MEDIZIN
Übersichtsarbeit
Klavikulaschaftfraktur
Midclavicular Fracture: Not Just a Trivial Injury— Current Treatment Options
Schiffer, Gereon
;
Faymonville, Christoph
;
Skouras, Emmanouil
;
Andermahr, Jonas
;
Jubel, Axel
Berichtigung
MWR
cme
Diagnostik und Therapie der Lese-Rechtschreib-Störung
The Prevention, Diagnosis, and Treatment of Dyslexia
Schulte-Körne, Gerd
Diskussion
Nicht vorenthalten
Treatment Option Should Not Be Withheld
Futterer, Simon
Palliativtherapie und -medizin
Palliative Treatment and Palliative Care
Lübbe, Andreas S.
Schlusswort
In Reply:
Hammerschmidt, Stefan
;
Wirtz, Hubert
Statistik-Quiz
Teststärke (Power)
Diskussion
Radonbalneologie
Radon Balneology
Schlarb, Helmut
Radon im Trinkwasser
Radon in Drinking Water
Dertinger, Hermann
;
Andrassy, Konrad
Risiko durch Radon überbewertet
Risk Associated With Radon Is Overestimated
Eising, Ernst
Bewusstsein schaffen
Creating Awareness
Shannoun, H. P. Ferid
Schlusswort
In Reply:
Schmid, Klaus
;
Drexler, Hans
;
Kuwert, Torsten
PERSONALIEN
Ruchama Marton: Alternativer Nobelpreis geht nach Israel
Hibbeler, Birgit
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
Hans Hellmut Koch: Paracelsus-Medaille für das Lebenswerk
Gerst, Thomas
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Pellworm: Wo der Wind die Schafe kämmt
Schiller, Bernd
Kulturkalender: Beeindruckende Lebenswerke
Schuchart, Sabine
PHARMA
Multiple Sklerose: Orale Therapie in Erprobung
Kurz Informiert
TECHNIK
Anästhesiesoftware: Prognose zum Narkoseverlauf
EB
Gesundheitstelematik: Elektronische Patientenakte funktioniert
Imhoff-Hasse, Susanne
GELDANLAGE
Börsebius: Weit und breit keine Musterknaben
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: „Aus Fehlern lernen“ Schwere Fetopathien durch Einnahme von Sartanen im zweiten und dritten Schwangerschaftsdrittel
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Vertrag gem. § 34 Abs. 3 SGB VII zwischen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.V. (DGUV), Berlin, dem Spitzenverband der landwirtschaftlichen Sozialversicherung (LSV-SpV), Kassel, einerseits und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, K. d. ö. R., Berlin, andererseits über die Durchführung der Heilbehandlung, die Vergütung der Ärzte sowie die Art und Weise der Abrechnung der ärztlichen Leistungen (Vertrag Ärzte/Unfallversicherungsträger)
STATUS
Praxisführung: Ziele exakt definieren
Kutscher, Patric P.
RECHTSREPORT
Tätigkeit als Arzt und Heilpraktiker
GOÄ-RATGEBER
Die korrekte Abrechnung einer HNO-Untersuchung
Wiesener, Tina
BERUF
Kreditvergabe: Höhere Anforderungen
Basel III
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Ärzteportale
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 41/2010
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Honorarverhandlungen: Es gibt rund eine Milliarde Euro mehr
POLITIK: Das Interview
Interview mit Prof. Dr. med. habil. Jan Schulze, Präsident der Sächsischen Landesärztekammer „Zehn Prozent mehr Studienplätze wären angebracht“
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Klavikulaschaftfraktur
POLITIK
Sozialpolitik: Konturen der Rentenreform
THEMEN DER ZEIT
Armut und Gesundheit: „Ärzte müssen ihr Wissen mit den Patienten teilen“
MEDIZIN: Referiert
Schlafapnoe-Syndrom ist Risikofaktor für arterielle Hypertonie
AKTUELLE POLITIK
Ersatzkassentag 1990: Einstieg in die Pflege und Einstiegswinkel in die alte DDR
THEMEN DER ZEIT
Folter: „Schweigen bedeutet Komplizenschaft“
SEITE EINS
Nach Redaktionsschluß: Punktwert 691
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben