Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Harninkontinenz der Frau und Descensus urogenitalis
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch neue...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
Zwei Jahre Pandemie
Krankenhausreform
Hautkrebsscreening und medizinische Behandlungsintensität...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Meningitis: Impfstoff 4CMenB hat Erkrankungszahlen bei Kleinkindern deutlich gesenkt
Ärzteschaft
KBV sieht Nachbesserungsbedarf bei Entbudgetierungsplänen
Themen
COVID-19
Impfen
Antidepressiva
Psychische Erkrankungen
Depression
Schwangerschaft und Geburt
Kindergesundheit
Neurologie
Ernährung
Krebstherapie
Geriatrie
Infektionen
Leitlinien
Krankenhausplanung
Schmerzmedizin
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Antidepressiva
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Kinder- und Jugendärzte
Öffentliche Gesundheit
Medizinische Versorgungszentren
Medizininformatik-Initiative
Gesetzentwurf
Ambulante Operationen
Organspende
Gesundheitsversorgung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Harninkontinenz der Frau und Descensus...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Zwei Jahre Pandemie
Hautkrebsscreening und medizinische...
Therapie optimieren
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
46/2010
Deutsches Ärzteblatt 46/2010
Freitag, 19. November 2010
Europäische Patientengruppen: Fragwürdiges Finanzgebaren
Die Grenzen zwischen Interessenvertretern von Patienten und der Pharmaindustrie verwischen zusehends. Beleg hierfür ist das Sponsoring von Patientenorganisationen durch Pharmafirmen. Politiker fordern mehr Unabhängigkeit und Transparenz. Mit einem europäischen Dachverband und diversen Büros einzelner Verbände ist die Pharmaindustrie in Brüssel...
MammakarzinomScreening: Zusätzlicher Ultraschall bei dichter Brust gefordert
Die Mammasonographie mit hochauflösender Technik kann – in geübten Händen – systematisch angewandt die Detektion von Brustkrebs um circa 30 Prozent verbessern. Vorteile bietet der Schall speziell bei dichten Brüsten. Das Mammographiescreening ist wichtig zur Früherkennung, löst aber nicht alle Probleme. Bei Frauen mit dichtem...
Sturzneigung älterer Menschen: Die Angst vor Stürzen erhöht das Risiko zu fallen
Viele ältere Menschen haben Angst zu stürzen, obwohl sie aus physiologischer Sicht kein erhöhtes Risiko dafür haben. Eine überschätzte Sturzneigung und die damit verbundenen Persönlichkeitsmerkmale sind ein Prädiktor für eine erhöhte Fallneigung, belegt eine prospektive Kohortenstudie. Wissenschaftler um Kim Delbaere (Sydney) untersuchten die...
Leistungsfähigkeit im mittleren und höheren Lebensalter
Angesichts des demografischen Wandels, der Diskussion um die verlängerte Lebensarbeitszeit und der starken Verbreitung von Bewegungsmangel und Übergewicht gewinnt die Erhaltung von Gesundheit und Leistung seit geraumer Zeit zunehmend an Bedeutung (1–5). Die gegenwärtige Alterung der Gesellschaft wird aus dem wachsenden Anteil von älteren Menschen...
SEITE EINS
Gesundheitspolitik: Der Fortschritt ist eine Schnecke
Stüwe, Heinz
AKTUELL
GKV-Finanzierung: „Wirtschaftsweise“ sehen Effizienzreserven
Pflegeversicherung: Rösler kündigt umfassende Reform an
Zahl der Woche 43
Private Krankenversicherung: Basistarif-Regelungen rechtswidrig
Gesundheitskarte: Bundesregierung will die Ausgabe forcieren
Randnotiz: Versuchung ohne Reue
Medizintechnik: 9,1 Millionen Euro Förderung für Innovationen
Fibroblasten in hämatopoetische Zellen umgewandelt
Jugendliche und Drogen: Unterstützung für die Eltern
POLITIK
Gesundheitsreformen: Praxistauglichkeit beweisen
Osterloh, Falk
;
Rieser, Sabine
Streitgespräch mit Georg Baum und Dr. med. Andreas Köhler: Wie viel ambulant darf stationär?
Flintrop, Jens
;
Rieser, Sabine
Bedarfsplanung: Versorgungssteuerung – viele wollen beteiligt werden
Gerst, Thomas
Seltene Erkrankungen: Hilfe steuern und strukturieren
Cloes, Rasmus
NAV-Virchow-Bund: Miteinander, nicht gegeneinander
Osterloh, Falk
Palliativmedizin: Alltag in der Hausarztpraxis
Richter-Kuhlmann, Eva
Europäische Patientengruppen: Fragwürdiges Finanzgebaren
Spielberg, Petra
Telemedizin: Vor dem Durchbruch
Krüger-Brand, Heike E.
THEMEN DER ZEIT
Allgemeinmedizin im Studium: Ab in die Praxis!
Hibbeler, Birgit
Dialogforum Pluralismus in der Medizin: Politische Absicherung des Erreichten
Gerst, Thomas
MEDIZINREPORT
MammakarzinomScreening: Zusätzlicher Ultraschall bei dichter Brust gefordert
Leinmüller, Renate
Studien im Fokus
Sturzneigung älterer Menschen: Die Angst vor Stürzen erhöht das Risiko zu fallen
Vetter, Christine
Kolorektales Karzinom: Prävention mit ASS wirksam
Gulden, Josef
Chronopharmakologie: Einnahme von Antihypertensiva am Abend senkt kardiovaskuläres Risiko
Heinzl, Susanne
BRIEFE
Leichenschau: Einheitliche Regelung durch Bundesgesetz
Krankenhäuser: Traurig
Krankenhäuser: Kein Wunder
Leichenschau: Keine Verhandlungssache
Leichenschau: Vier Forderungen an die Politik
Medizinstudium: Ungerecht
Medizinstudium: Plan und Realität
Adipositas: Praxisfern
MEDIEN
Kardiologie: Viel Wissenswertes über Synkopen
Orthopädie: Umfassender Leitfaden
Neueingänge
Evangelischer Medienkongress: Ein Augenblick des Mitfühlens
MEDIZIN
Originalarbeit
Leistungsfähigkeit im mittleren und höheren Lebensalter
Physical Performance in Middle Age and Old Age: Good News for Our Sedentary and Aging Society
Leyk, Dieter
;
Rüther, Thomas
;
Wunderlich, Max
;
Sievert, Alexander
;
Eßfeld, Dieter
;
Witzki, Alexander
;
Erley, Oliver M.
;
Küchmeister, Gerd
;
Piekarski, Claus
;
Löllgen, Herbert
Wie schätzen Allgemeinmediziner die Risiken durch elektromagnetische Felder ein?
The Views of Primary Care Physicians on Health Risks From Electromagnetic Fields
Berg-Beckhoff, Gabriele
;
Heyer, Kristina
;
Kowall, Bernd
;
Breckenkamp, Jürgen
;
Razum, Oliver
Diskussion
Untersuchungsmethoden
Methods of Investigation
Roleff, Hans-Bernd
Bakteriologischer Befund
Bacteriological finding
Petersen, Eiko E.
Blasenpunktion erforderlich
Bladder puncture is required
Fiegel, Peter
;
Höffler, Dieter
Schlusswort
In Reply:
Kniehl, Eberhard
;
Hummers-Pradier, Eva
;
Schmiemann, Guido
Körpergröße beachten
Consider Body Height
Schneider, Harald J.
Schlusswort
In Reply:
Feller, Silke
;
Boeing, Heiner
;
Pischon, Tobias
PERSONALIEN
Gerald Uhlig-Romero: Leben mit einer rätselhaften Krankheit
Cloes, Rasmus
Peter Sawicki: Neuer Job beim Lauterbach-Institut
Hibbeler, Birgit
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Synästhesie: Etwas Ganzheitliches schaffen
Heidenreich, Uta
Deutsch-Chinesische Beziehungen: Gegenseitige Achtung
Gerhardt, Paul
Henry Dunant: Erstaunliches Leben
Gerste, Ronald D.
PHARMA
Chronisches Handekzem: Alitretinoin für therapierefraktäre Formen
TECHNIK
Software als Medizinprodukt: Auf der sicheren Seite
Gärtner, Armin
Notfallmedizin: Intranasale Hypothermietherapie
EB
GELDANLAGE
Börsebius: Staatlich legitimierte Bilanzfummler
Offene Immobilienfonds: Unnötige Schrecksekunde
Reinhold Rombach
STATUS
Auf der Suche nach Klinikärzten: Mitarbeiter halten, Bewerber aufspüren und gewinnen
Fleischer, Werner
RECHTSREPORT
Abbruch einer lebenserhaltenden Behandlung war gerechtfertigt
BERUF
Kontokorrentkredite: Zinssätze nicht einfach hinnehmen
Privatabrechnung: Schneller ans Geld
SCHLUSSPUNKT
Schach: Tanzen und Schach
Pfleger, Helmut
Deutsches Ärzteblatt 46/2010
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Gesundheitsreformen: Praxistauglichkeit beweisen
THEMEN DER ZEIT
Allgemeinmedizin im Studium: Ab in die Praxis!
MEDIZIN: Originalarbeit
Leistungsfähigkeit im mittleren und höheren Lebensalter
POLITIK
Marburger Bund: Kampf ums Überleben
THEMEN DER ZEIT
Heiliges Jahr: Notfallbetreuung im Petersdom
MEDIZIN: Editorial
Händige Pharmaka: Chiral Switch – Auf der Suche nach optischen Isomeren
AKTUELLE POLITIK
Psychologen: Schnellschuß kurz vor Toresschluß
THEMEN DER ZEIT
Die medizinische Bedeutung der Kultur
LESERDIENST: Wirtschaft
Privatkundengeschäft in Luxemburg: Kompetente, persönliche und diskrete Vermögensberatung
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben