Für Autoren
ePaper
Service
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
AstraZeneca-Impfstoff
Schutz vor COVID-19
Fernsehserie „Charité“
Ernährung
Fructosekonsum – freie Zucker und ihr Einfluss auf die...
COVID-19-Aufklärung
SARS-CoV-2
Psychotherapeuten
Idiopathische Gesichtsschmerzsyndrome
SARS-CoV-2
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Wie sich das viszerale Fettgewebe gegen das Intervallfasten wehrt
Medizin
Hohe COVID-19-Sterblichkeit bei dialysepflichtigen Patienten
Themen
COVID-19
Impfen
Virologie
Großbritannien
Infektionsschutz
Ernährung
Infektionen
Schwangerschaft und Geburt
Kindergesundheit
Israel
Bundestag
Kinder und Jugendliche
Schule
Kinderbetreuung
KBV
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Virologie
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Gesundheit
Ist eine Impfung nach überstandener SARS-CoV-2-Infektion sinnvoll?
Kommentare News
Relativieren
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
SARS-CoV-2
SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Impfkampagne
COVID-19-Geimpfte
Onlinebefragung zur Impfung gegen COVID-19
Krankenhäuser
Öffentlicher Gesundheitsdienst
Zielvereinbarungen in Chefarztverträgen
Impfbereitschaft
Digitale Gesundheitsanwendungen
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Schutz vor COVID-19
Ernährung
Fructosekonsum – freie Zucker und ihr Einfluss auf...
Idiopathische Gesichtsschmerzsyndrome
Motivierende Gesprächsführung
Kinder in der COVID-Krise
Deutsche Gesellschaft für Neurologie
Gliflozine zur Therapie der Herz- und...
Infarktbedingter kardiogener Schock – Diagnose,...
Hämatoonkologische Praxen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
3/2011
Deutsches Ärzteblatt PP 3/2011
Donnerstag, 10. März 2011
Sanitätsdienst der Bundeswehr
Mit den Auslandseinsätzen sind die Anforderungen an den Sanitätsdienst gestiegen. Zugleich sind etwa 13 Prozent der Arztstellen unbesetzt, wie aus dem Bericht des Wehrbeauftragten hervorgeht. Bei der Bundeswehr geht es drunter und drüber. Dieser Eindruck bleibt zurück, wenn man die Medienberichte der vergangenen Wochen über die Gorch Fock,...
Ärztlicher Arbeitsmarkt
Eine Auswertung des Stellenmarktes im Deutschen Ärzteblatt Einen Vergleich der Nachfragesituation in den verschiedenen Fachgebieten ermöglicht der von Mainmedico jedes Jahr ermittelte Facharztindex. Für diesen wird die Zahl der für ein Fachgebiet im Deutschen Ärzteblatt veröffentlichten Stellenanzeigen ins Verhältnis zur Zahl der in diesem...
Reihe Psychotherapie in Europa
Frankreich ist eines der Länder, in denen die Psychoanalyse am stärksten anerkannt, am häufigsten gelehrt und praktiziert wird. Ausbildung, Zugang und Ausübung des psychotherapeutischen Berufes sind allerdings nicht gesetzlich geregelt. Frankreich ist geprägt von der Psychoanalyse. Zwar wurden die Schriften Sigmunds Freuds und Carl Gustav Jungs ab...
Vorbereitung auf die Psychotherapie
Wissenschaftler empfehlen niedrigschwellige Interventionen, um Patienten in der Wartezeit vor Aufnahme einer Psychotherapie zu motivieren – und nicht zu verlieren. Patienten, die eine Psychotherapie beginnen wollen, brauchen oft Geduld. Denn zwischen der Anmeldung bis zum Erstgespräch beziehungsweise zu probatorischen Sitzungen liegen in der...
EDITORIAL
Reform der psychotherapeutischen Versorgung: Verhältniszahlen korrigieren
Bühring, Petra
KUNST UND SEELE
Hans-Jürgen Fränzer: Mächtige Ahnen
Endreß, Heide
AKTUELL
Elektronische Gesundheitskarte: Finanzierung steht, Basisrollout startet ab April
Jugendliche und Alkohol: Rauschtrinken bleibt ein Problem
Depression: G-BA stellt Analyse der Versorgung vor
Randnotiz: Everything clear
Glücksspiel: Hohes Suchtrisiko durch Spielautomaten
Hochschulen: Psychotherapeutische Betreuung immer wichtiger
Autismus-Spektrum-Störungen: Therapien lindern die Symptome
Ausbildung: Webportal für den Nachwuchs
POLITIK
Ambulante psychotherapeutische Versorgung: „Die Ergebnisse deuten auf eine Unterversorgung hin“
Bühring, Petra
Versorgungsgesetz: Verhandeln, bis der Arzt kommt
Rieser, Sabine
Interview mit Johannes Singhammer (CSU), stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion „Für den Arzt darf es nicht mehr Bürokratie geben“
Meißner, Marc
;
Stüwe, Heinz
Anhörung zum Patientenrechtegesetz: Fehlende Gutachter, lange Prozesse
Krüger-Brand, Heike E.
Patientenberatung: Vom Modellprojekt zum regulären Beratungsangebot
Krüger-Brand, Heike E.
;
Rieser, Sabine
Wartezeiten: Kritik an SPD-Vorschlag
Hillienhof, Arne
Ambulante Kodierrichtlinien: Die Kritik reißt nicht ab
Korzilius, Heike
Selektivverträge: Offene Lösung für die IT-Umsetzung
Krüger-Brand, Heike E.
Sanitätsdienst der Bundeswehr: Viele Einsätze, zu wenige Ärzte
Hibbeler, Birgit
Ärztlicher Arbeitsmarkt: Psychiater und Psychotherapeuten gesucht
Martin, Wolfgang
THEMEN DER ZEIT
Vorbereitung auf die Psychotherapie: Wartezeit sinnvoll nutzen
Sonnenmoser, Marion
Reihe Psychotherapie in Europa: Frankreich – Hochburg der Psychoanalyse
Sonnenmoser, Marion
BRIEFE
Ausbildung: Verfassungsrechtliche Bedenken
Ausbildung: Mit heißer Nadel gestrickt
Homosexualität: Selbstbewusste Lebensentwürfe
Homosexualität: Offener Umgang gefordert
WISSENSCHAFT
Schlafstörungen: Kognitive Verhaltenstherapie als Mittel der ersten Wahl
Sonnenmoser, Marion
Chronisches Erschöpfungssyndrom: Diagnostisch schwer zu fassen
Meyer, Rüdiger
Referiert
Depression bei Zuckerkranken: Begünstigt Diabetes eine Depression oder umgekehrt?
Depression bei Jugendlichen: Einfaches Instrument zum Screening in der Praxis
BÜCHER
Kunst und Psyche: Beobachtungsgabe für das Unbewusste
Bühring, Petra
Neueingänge
Psychosomatik: Keine Angst vor der Komplexität
Hibbeler, Birgit
Familientherapie: Mangelnde Ordnung im persönlichen Umfeld
Dieckhöfer, Klemens
Neuropsychologie: Gut sortiert und sehr lesenswert
Heinz, Andreas
Psychotherapeuten: Programm für die Selbstfürsorge
Koch, Joachim
Kodier-Ratgeber für Psychotherapeuten
KULTUR
Solingen: Entdeckte Moderne
Krannich, Stephanie
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung
Methodenpapier des Wissenschaftlichen Beirats Psychotherapie
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung: Kapselendoskopie bei Blutungen des Dünndarms
Veröffentlichung der Gehälter der Vorstände der Kassenärztlichen Vereinigungen und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung
Mitteilungen
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 248. Sitzung am 25. Januar 2011 zur Sicherung der Versorgung in besonderen Situationen mit Wirkung zum 1. April 2011
Änderung der Satzung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 248. Sitzung am 25. Januar 2011 zum Ausgleich von überproportionalen Honorarverlusten in bestimmten Bereichen der vertragsärztlichen Versorgung
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 245. Sitzung am 22. Dezember 2010 zur Neuregelung der Zuschläge für die Erbringung von ärztlichen Leistungen in Berufsausübungsgemeinschaften
TERMINE
Weiter- und Fortbildung
Deutsches Ärzteblatt PP 3/2011
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Ambulante psychotherapeutische Versorgung: „Die Ergebnisse deuten auf eine Unterversorgung hin“
THEMEN DER ZEIT
Vorbereitung auf die Psychotherapie: Wartezeit sinnvoll nutzen
WISSENSCHAFT
Schlafstörungen: Kognitive Verhaltenstherapie als Mittel der ersten Wahl
Anzeige
Zeitreise
FALL aktuell
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Hepatisch und pulmonal metastasiertes Urothelkarzinom der Harnblase
Nivolumab beim fortgeschrittenen Urothelkarzinom
Unterstützende Behandlung bei Vorhofflimmern
HER2-positiver Brustkrebs
KONGRESS AKTUELL
Elimination von Hepatitis C in Gefängnissen
20
28
KONGRESS aktuell
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Interstitielle Zystitis (IC/BPS)
Therapie der überaktiven Blase (OAB)
HR+/HER2- fortgeschrittenes oder metastasiertes Mammakarzinom
MANAGEMENT aktuell
Chronisch-entzündliche Erkrankungen im Fokus
Inflammation Summit 2019
THERAPIE aktuell
Optimierung des onkologischen Versorgungsstandards
Rauchen und Krebs
Updates zu Alectinib und Entrectinib
Multiples Myelom
Aktualisierung der Onkopedia-Leitlinie zur CLL
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
8/2021
DÄ
7/2021
DÄ
6/2021
DÄ
5/2021
DÄ
4/2021
Alle Ausgaben