Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-Vac-Syndrom
Einrichtungsbezogene Impfpflicht
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen COVID-19 in...
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. med. Karl...
Lieferengpässe
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen Therapie von...
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und Höhe der...
Vergiftungen durch Pflanzen
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Coronapolitik
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Vermischtes
Erster bestätigter Fall von Affenpocken in Deutschland
Medizin
COVID-19: Booster verbessert Schutz vor neuen Omikron-Varianten
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Pflegepersonal
Virologie
Berufe im Gesundheitswesen
Großbritannien
Mortalität
Infektionsschutz
Bonuszahlungen
Zoonosen
Kindergesundheit
Seltene Erkrankungen
Krebstherapie
Brustkrebsgen
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare Print
… vom BÄK-Vorstand verschleppt -\ (Neinzeichen als Ablehnung statt "buh")
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr....
Krankenhausreform, GKV-Finanzen, Cannabis
Digitalisierung des Gesundheitswesens
Medizinische Versorgungszentren
Kommerzialisierung
Krankenhausplanung
Kommunale Krankenhäuser
Ärztestatistik
Stationsapotheker
Integration und Migration
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-Vac-Syndrom
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen...
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen...
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und...
Vergiftungen durch Pflanzen
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Suizide in Deutschland während der...
Zielkrankheiten des Neugeborenenscreenings in...
Effektivität von E-Zigaretten bei der...
American College of Cardiology
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
19/2011
Deutsches Ärzteblatt 19/2011
Freitag, 13. Mai 2011
Gustav Mahler (1860–1911): Musik und Medizin an der Schwelle zur Moderne
Mahler war einer der ersten Patienten, bei dem die Diagnose Endokarditis durch eine mikrobiologische Diagnostik gestützt wurde. Es sollte aber noch eine ganze Zeit dauern, bis eine wirksame Therapie verfügbar war. Die Musikwelt feiert zurzeit Gustav Mahler in zwei Jubiläumsjahren in Folge: Nach 2010, dem Jahr seines 150. Geburtstags, jährt sich...
Cannabis und Psychose: Kausaler Zusammenhang wird immer sicherer
Cannabis ist die weltweit am häufigsten benutzte illegale Droge, vor allem bei Jugendlichen. Eine Assoziation mit psychotischen Störungen ist lange bekannt, unklar war aber, ob Cannabis die Psychose verursacht oder ob frühe psychotische Erfahrungen den Jugendlichen zum Konsum – zur „Selbstmedikation“ – veranlassen. In der deutschen EDSP-Studie...
Familiäres Mamma- und Ovarialkarzinom
Brustkrebs ist die häufigste bösartige Erkrankung der Frau in Deutschland und Eierstockkrebs der gynäkologische Tumor mit der höchsten Mortalitätsrate (e1). Eine erbliche Krebsbelastung kann bereits vorliegen, wenn zwei oder mehr oder nur eine einzige junge Frau in der Familie erkrankt sind (Tabelle 1 gif ppt). Aktuelle Arbeiten haben gezeigt, dass...
Perkutane Vertebroplastie von Wirbelkörperfrakturen benigner und maligner Genese
Bei der Vertebroplastie injiziert man perkutan einen viskösen Knochenzement, in der Regel Polymethylmethacrylat (PMMA), in einen frakturierten Wirbelkörper. Ziel dieser Methode ist es, die frakturbedingten Schmerzen zu lindern und in der Folge die eingeschränkte Mobilität wiederherzustellen. Mit der Vertebroplastie behandelten Galibert und Deramond...
SEITE EINS
Nichtraucherschutz: Außer Kontrolle
Bühring, Petra
AKTUELL
Gefährliche Straftäter: Sicherungsverwahrung nicht ohne Therapie
Zahl der Woche 110 400
KBV-Präventionsinitiative: „Vorsorge-Checker“ in aktualisierter Neuauflage
Charité: Schavan plant Bundesuniversität
Ambulante Versorgung: Zentralinstitut fördert Versorgungsforschung
Randnotiz: Rote Lippen für die Evaluation
Haiti: Cholera stammt von UN-Soldaten
Narkose bei Kleinkindern sicher gestalten
Prävention: SPD-Fraktion fordert vierte Säule
POLITIK
Versorgungsmesse der Kassenärztlichen Bundesvereinigung: Netzwerker bei der Arbeit
Korzilius, Heike
Deutscher Hausärzteverband: „Wir haben die Talsohle durchschritten“
Hibbeler, Birgit
Evaluation der Weiterbildung: Start der zweiten Runde
Hibbeler, Birgit
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin: Nah an der Versorgungsrealität
Gerst, Thomas
Notfalldatensatz: Bessere Unterstützung für den Arzt
Schenkel, Johannes
;
Albert, Jürgen
;
Raptis, Georgios
;
Butz, Norbert
THEMEN DER ZEIT
Versorgungsforschung: Geordnetes Entlassmanagement
Hölzel, Lars P.
;
Bermejo, Isaac
;
Härter, Martin
Stadtporträt: Kiel im Aufwind
Jachertz, Norbert
Gustav Mahler (1860–1911): Musik und Medizin an der Schwelle zur Moderne
Franzen, Caspar
MEDIZINREPORT
Transplantationschirurgie: „Der Gesetzgeber muss endlich aktiv werden“
Zylka-Menhorn, Vera
Kommentar: Internisten – Grenzgänger mit Kernkompetenz
Siegmund-Schultze, Nicola
Studien im Fokus
Cannabis und Psychose: Kausaler Zusammenhang wird immer sicherer
Gulden, Josef
Fortgeschrittenes Mammakarzinom: Neues Spindelgift verlängert Gesamtüberleben
Gulden, Josef
Kardialer Notfall: Beschleunigtes Protokoll zur Beurteilung des Herzinfarktrisikos
Heinzl, Susanne
BRIEFE
KBV: Machterhalt
KBV: Gut gefahren?
Seltene Krankheit: Erstes Zentrum in Dessau
PET: Auch PET/CT braucht gute Studien
PET: Keine überhöhten Anforderungen
PET: Fürchtet der G-BA eine Kostenexplosion?
MEDIEN
Urologie: Übersichtlich und einprägsam
BRIEFE
Patientenrechte: Patientenpflichtengesetz
MEDIEN
Stressprävention: Profunde Hilfe mit hoher Praxisorientierung
Interkulturelle Psychiatrie: Über den Tellerrand geschaut
Gefäßmedizin: Einige Wünsche bleiben offen
Neueingänge
Infobroschüre: Sicher Surfen im Netz
Webportal: Informationen zur Verhütung
Pflege im Krankenhaus: Vorzeigeprojekte per Mausklick
Transparenzdatenbank: Zuwendungen an Patientenorganisationen
MEDIZIN
Übersichtsarbeit
Familiäres Mamma- und Ovarialkarzinom
Hereditary Breast and Ovarian Cancer—New Genes, New Treatments, New Concepts
Meindl, Alfons
;
Ditsch, Nina
;
Kast, Karin
;
Rhiem, Kerstin
;
Schmutzler, Rita K.
Originalarbeit
Perkutane Vertebroplastie von Wirbelkörperfrakturen benigner und maligner Genese
Percutaneous Vertebroplasty of Vertebral Body Fractures of Benign and Malignant Origin: A Prospective Study of 1 188 Patients With 12 Months of Follow-up
Mpotsaris, Anastasios
;
Abdolvahabi, Razmin
;
Hoffleith, Bastian
;
Nickel, Janpeter
;
Harati, Ali
;
Loehr, Christian
;
Gerdes, Chun Hee
;
Hennigs, Svenja
;
Weber, Werner
Diskussion
Keine fundierte Aussage möglich
Statements Cannot Be Substantiated
Dietel, Manfred
;
Schirmacher, Peter
Schlusswort
In Reply
Fassnacht, Martin
;
Johanssen, Sarah
;
Allolio, Bruno
PERSONALIEN
Maria Furtwängler: Schauspielerin mit Mediziner-Herz
Schmitt-Sausen, Nora
Detlef Fastré: Anästhesist und begeisterter Radsportler
Hibbeler, Birgit
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Der Totentanz: Bilder vom Sterben und vom Tod
Krannich, Stephanie
Kulturkalender: Augen-Blicke in Kunst und Medizin
Schuchart, Sabine
PHARMA
Osteoporose: Die Knochendichte allein ist wenig aussagekräftig
TECHNIK
Zivile Sicherheitsforschung: Üben für den Ernstfall
Lindt, Christian
Personalisierte Medizin: Vernetzung der klinischen Krebsforschung
EB
Prostatakrebs: Theragnostik-Konzept
EB
GELDANLAGE
Börsebius: Acker bleibt Acker
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft: „Aus der UAW-Datenbank“ Pankreaskarzinome im Zusammenhang mit Exenatid (Byetta ® )
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung in Anlage 1 der Schutzimpfungs-Richtlinie: Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli 2010
STATUS
Cap Anamur in Sierra Leone: Hilfe für die Kinder
Strahl, Werner
KODIER-RATGEBER
Diabetes Mellitus – Diabetischer Fuss
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Rausch
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 19/2011
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Deutscher Hausärzteverband: „Wir haben die Talsohle durchschritten“
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Familiäres Mamma- und Ovarialkarzinom
POLITIK
Versorgungsmesse der Kassenärztlichen Bundesvereinigung: Netzwerker bei der Arbeit
POLITIK
Mindestbeitragssatz in der GKV: Ein Kompromiss mit absurden Folgen
THEMEN DER ZEIT
Geburtenentwicklung: Weiterer Rückgang zu erwarten
MEDIZIN: Referiert
Inhalierbares Insulin kann Injektion ersetzen
AKTUELLE POLITIK
Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung in Hamburg: Verpaßter Dialog
VORNE IM HEFT: Leserbriefe
KASSENARZT: Geduldige Schafe
LESERDIENST: Buchbesprechungen
Hans Haid: Mythos und Kult in den Alpen
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Colitis ulcerosa
Chronische lymphatische Leukämie
Lorlatinib: systemisch und intrakraniell hochwirksam
Familiäres Mittelmeerfieber
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
20/2022
DÄ
19/2022
DÄ
18/2022
DÄ
17/2022
DÄ
16/2022
Alle Ausgaben