Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Krebserstbehandlung in zertifizierten versus...
Ernährung und Körpergewicht
Werbung
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention von...
Meralgia paraesthetica
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Infektionszeit
Krankenhausreform
Statine
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Krankenhauskommission: Reformvorschläge zu Kinder- und Jugendmedizin und Psychiatrie vorgelegt
Medizin
SARS-CoV-2 kann Koronararterien infizieren und Atherosklerose beschleunigen
Themen
COVID-19
Impfen
Heil- und Hilfsmittel
GKV-Spitzenverband
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Pflegepersonal
Infektionen
Arbeitsmedizin
Schwangerschaft und Geburt
Psychische Erkrankungen
Ernährung
Krankenhausfinanzierung
Krankenhausplanung
Kindergesundheit
Grippe/Influenza
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Heil- und Hilfsmittel
DÄ plus
|
Rubriken
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Dr. med. Thomas Kaiser, Leiter des...
Krankenhausreform
Honorarverhandlungen
Medizinische Fachangestellte
Regierungspolitik
Digitalisierung
KBV-Vertreterversammlung
Rettungsdienst
Krankenhaustransparenzgesetz
Hausärztliche Versorgung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Krebserstbehandlung in zertifizierten versus...
Ernährung und Körpergewicht
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention...
Meralgia paraesthetica
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Neurologische Rehabilitation bei Koma und schwerer...
RNA-Technologie
Nichttraumatische Bauchschmerzen
Chirurgische Rekonstruktion der Arm- und...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
25/2011
Deutsches Ärzteblatt 25/2011
Freitag, 24. Juni 2011
Datenschutz im Gesundheitswesen: Selbstbestimmung hat Vorrang vor dem Effizienzinteresse
Medizinische Einrichtungen dürfen eine Behandlung nicht von vornherein ablehnen, wenn der Patient die geforderte Schweigepflichtentbindung oder die datenschutzrechtliche Einwilligung verweigert. Medizinische Einrichtungen setzen im Zeitalter der Digitalisierung des Gesundheitswesens ihr Effizienzinteresse zunehmend gegen die Selbstbestimmung des...
Multiples Myelom: Was bringt die allogene Stammzelltransplantation?
Die bisher einzige kurative Therapieoption beim multiplen Myelom ist die allogene Stammzelltransplantation (SCT). In eine italienische Studie, die 1998 begann, wurden 182 Patienten eingeschlossen, die eine Hochdosis-Chemotherapie mit nachfolgender autologer SCT erhalten sollten. Bei 80 Patienten mit HLA-identischem potenziellem Stammzellspender...
Früherkennung von Schwerhörigkeiten im Neugeborenen- und Säuglingsalter
Dem Gehör kommt eine Schlüsselrolle beim Erlernen der Sprache zu. Ohne Sprache und Gehör kann die Beziehung zwischen den Menschen auf Dauer stark beeinträchtigt sein kann. So wurden früher Kinder, die nicht auf akustische Reize reagierten und Sprache weder verstehen noch spontan zu erwerben vermochten, als „tumb“ bezeichnet. Dies deutet an, welchen...
Differenzialdiagnose der Schwerhörigkeit
Selbst geringe Hörstörungen können in einer Welt des immer schneller werdenden Informationsaustausches zum Nachteil werden. Wer dem hörsprachlichen Austausch nicht mehr schnell genug folgen kann, läuft sogar Gefahr, beruflich, familiär oder sozial isoliert zu werden. Für die Rehabilitation dieser Behinderung stehen heute neue Wege zur Verfügung....
SEITE EINS
Private Krankenversicherung: Scheinheilig
Flintrop, Jens
AKTUELL
Zahl der Woche 185
Arzneimittelreport: Zu viele Benzodiazepine für Alkoholabhängige
Gesetzliche Krankenversicherung: Milliardenüberschuss im ersten Quartal 2011
Onkologie: Teilweise wird rationiert
Broschüre: Vereinbarkeit von Praxis und Familie
Randnotiz: Zuckersüße Lügen
Masern: Impfstatus von Erwachsenen überprüfen
Organhandel: Ermittlungen und Festnahmen im Kosovo
Stamm des aktuellen HUS-Ausbruchs ist charakterisiert
POLITIK
AMNOG: Lernendes System
Osterloh, Falk
Infektionsschutzänderungsgesetz: Hygienepflicht in Klinik und Praxis
Osterloh, Falk
Gesundheitsforschungszentren: Ein neues Kapitel
Richter-Kuhlmann, Eva
Schwerstabhängige ältere Menschen: Jenseits von Woodstock
Hollenborg, Nils
Psychiatrie in der DDR: Bürgerliche Kontinuitäten
Jachertz, Norbert
Pharmaverband: Schluss mit den Grabenkämpfen
Spielberg, Petra
THEMEN DER ZEIT
Datenschutz im Gesundheitswesen: Selbstbestimmung hat Vorrang vor dem Effizienzinteresse
Menzel, Hans-Joachim
Chirurgie in Entwicklungsländern: Grundversorgung verbessern
Demmer, Wolfram
Klinische Mikrobiologie und Hygiene: Rollenfindung zwischen Kommerz und Public Health
Mutters, Nico T.
MEDIZINREPORT
Klinische Onkologie: Der Weg ist frei für neue Standards
Siegmund-Schultze, Nicola
Studien im Fokus
Übergewicht und kardiovaskuläre Erkrankungen: Risiken durch zu viel Bauch- und Hüftfett vergleichbar
Heinzl, Susanne
Multiples Myelom: Was bringt die allogene Stammzelltransplantation?
Gulden, Josef
Induktionstherapie bei Nierentransplantation: Alemtuzumab reduziert die Rate akuter Rejektionen
Siegmund-Schultze, Nicola
BRIEFE
Wechsel im BMG: Befremdlich
Wechsel im BMG: Kuscheln reicht nicht
DMP: Nicht zu glauben
DMP: Papierkramausfüller
Studie: Inakzeptabel
Studie: Die Politik hat versagt
Studie: Die richtige Botschaft
Studie: Eine stattliche Summe
Studie: Anwendungen für ein Bachelorstudium
MEDIEN
Arztempfehlungsportale: Verbreitete Nutzung
Portal: Handys für die Umwelt recyceln
Patientenmagazin: Präventionstipps für die Zahngesundheit
Nichtinvasive Beatmung: Verständlich und praxisbezogen
Neueingänge
MEDIZIN
Editorial
Hören – das Tor zu Sprache und Geist
Hearing—the Gateway to Speech and Cognition
Zenner, Hans Peter
Übersichtsarbeit
Früherkennung von Schwerhörigkeiten im Neugeborenen- und Säuglingsalter
Early Detection of Hearing Impairment in Newborns and Infants
Ptok, Martin
Berichtigung
MWR
Diskussion
Selbstverletzendes Verhalten oder Suizidabsicht
Self-harming Behavior or Suicidal Intent
Petermann, Franz
cme
Differenzialdiagnose der Schwerhörigkeit
The Differential Diagnosis of Hearing Loss
Zahnert, Thomas
PERSONALIEN
Sibylle Herbert †: Kein Klagen, sondern Aufklären
Gerst, Thomas
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
Marianne Koch: Einsatz für Schmerzkranke
Rieser, Sabine
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Bernhard von Gudden: Ein ungeklärter Todesfall
Goddemeier, Christof
Filmkalender: Im Kino andere Welten entdecken
Schuchart, Sabine
TECHNIK
Datenbank: Mehr Wissen zum diabetischen Fußsyndrom
EB
Pneumologie-Softwareplattform: Standardisierte Auswertung von MRT-Aufnahmen
EB
PHARMA
Hypertonie: Fixkombination für Risikopatienten
GELDANLAGE
Börsebius: Die Büchse der Pandora
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Nationale VersorgungsLeitlinie Herzinsuffizienz
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Änderungen der Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach § 135 Abs. 2 SGB V zur Ultraschalldiagnostik (Ultraschall-Vereinbarung)
Bundesärztekammer
43. Internationaler Seminarkongress in Grado/Italien
STATUS
Einsatz in Laos: Von Kokosnüssen und wilden Bananen
Slesak, Günther
RECHTSREPORT
Änderung der Arztgruppen und Bedarfsplanungsrichtlinie
BERUF
Gesundheitseinrichtungen: Mangelnde Führungskompetenz
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Wichtige Person
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 25/2011
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
AMNOG: Lernendes System
THEMEN DER ZEIT
Datenschutz im Gesundheitswesen: Selbstbestimmung hat Vorrang vor dem Effizienzinteresse
MEDIZIN: Editorial
Hören – das Tor zu Sprache und Geist
POLITIK
Ambulante Versorgung: Fachärzte wollen Kooperation und freie Arztwahl
THEMEN DER ZEIT
World Health Organization (WHO): . . . mit Entsetzen Scherz
MEDIZIN: Referiert
Übergewicht bei Kleinkindern
AKTUELLE POLITIK
Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen: Kosmetische Korrekturen am Gesundheits-Reformgesetz?
THEMEN DER ZEIT
Private Krankenhäuser im Wettbewerb: West und Ost
VORNE IM HEFT: Leserbriefe
DIABETIKER: Mißstand
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Baricitinib bei rheumatoider Arthritis
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
KONGRESS aktuell
Multiples Myelom im Rezidiv: Neue Daten vom EHA 2023
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Lehre & Praxis
Stellenwert einer erweiterten Molekularpathologie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Hepatitis B, D und C sowie Steatohepatitis
Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Indikationserweiterung für die anti-CD19-CAR-T-Zelltherapie
Mavacamten
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
39/2023
DÄ
38/2023
DÄ
37/2023
DÄ
35-36/2023
DÄ
33-34/2023
Alle Ausgaben