Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Gesundheitswesen in Israel
Alzheimer-Krankheit
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Neoadjuvante Chemotherapie senkt Rezidivrisiko bei Darmkrebs drastisch
Medizin
DNA-Medikamentenpass senkt Häufigkeit von Nebenwirkungen
Themen
COVID-19
Kindergesundheit
Infektionen
Impfen
Gesundheitswesen
Bundesgesundheitsministerium
Tuberkulose
Gesundheitskosten
Ernährung
E-Health
Krebstherapie
Schwangerschaft und Geburt
Onkologie
Hepatitis
Kinder und Jugendliche
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Kindergesundheit
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Medizininformatik-Initiative
Arzneimittellieferengpässe
Kinder- und Jugendärzte
Ambulante Operationen
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Alzheimer-Krankheit
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
28-29/2011
Deutsches Ärzteblatt 28-29/2011
Montag, 18. Juli 2011
Interview mit Dieter Best und Jürgen Doebert, Psychologische Psychotherapeuten in der KBV-Vertreterversammlung „Wir hätten uns von dem Gesetz mehr Schutz gewünscht“
Die beiden berufspolitisch aktiven Psychotherapeuten über die vermuteten Auswirkungen des Versorgungsstrukturgesetzes, die Vergütungsreform und die Stimmung in der KBV-Vertreterversammlung Ziel des Versorgungsstrukturgesetzes ist die Verbesserung der Versorgung. In der Psychotherapie kann es im Durchschnitt aber drei Monate dauern, bis ein Patient...
Therapie von Warzen: Kryotherapie und Salicylsäure vergleichbar effektiv
Plantarwarzen sind häufig und lästig. Zur Behandlung werden meist salicylsäurehaltige lokale Zubereitungen oder eine Kryotherapie eingesetzt. Diese beiden Behandlungsstrategien wurden nun in einer randomisierten Studie verglichen. In der offenen multizentrischen Studie wurden 240 Patienten im Alter ab zwölf Jahren randomisiert mit Kryotherapie oder...
Patientenversorgung bei der Loveparade 2010 in Duisburg
Die Loveparade 2010 stellte sowohl für die Rettungsdienste als auch für die beteiligten Krankenhäuser eine Herausforderung dar. Auf dieser Festival-Großveranstaltung mit 250 000 Teilnehmern aus allen Kontinenten kam es an einem engen Tunnelstück zu einer Massenpanik mit 21 Todesopfern und über 400 Verletzten. Dies entspricht der Größenordnung eines...
Hormonale Kontrazeption – was, wann, für wen?
Hormonale Kontrazeptiva zählen zu den zuverlässigsten reversiblen Methoden der Empfängnisverhütung (Tabelle 1 gif ppt) (1). Sie variieren hinsichtlich ihrer Zusammensetzung, Dosierung und Applikationsweise und weisen deshalb unterschiedliche Partialwirkungen, Nebenwirkungen und Risiken auf. Die Vielfalt der zur Verfügung stehenden Präparate erlaubt...
SEITE EINS
Überschuss im Gesundheitsfonds: Den Spielraum erhalten
Flintrop, Jens
AKTUELL
Versorgungsstrukturgesetz: Bundesfinanzministerium gegen Mehrausgaben
Zahl der Woche 18
Hochschulmedizin: Rücknahme des Universitätsmedizingesetzes begrüßt
Zahl der Woche 18
Randnotiz: Gut geworben, halb gekauft
Bedarfsplanung: Kassen fordern Abbau von Überversorgung
Infektionsschutz: Bundesrat billigt strengere Hygienevorschriften
Deutscher Ärztinnenbund: Projekt „Ärztin 2020“ gibt positiven Ausblick
Pflegereform: Eckpunkte erst nach der Sommerpause
Kinder brauchen höher konzentrierten Grippeimpfstoff
POLITIK
Ambulante spezialärztliche Versorgung: Streit um den dritten Sektor
Flintrop, Jens
;
Gerst, Thomas
;
Osterloh, Falk
;
Rieser, Sabine
Fortbildungspflicht: Stichtag für Nachzügler
Protschka, Johanna
;
Gerst, Thomas
Zulassung der Präimplantationsdiagnostik: Paradigmenwechsel
Richter-Kuhlmann, Eva
Reaktionen auf die PID-Entscheidung: Zustimmung und Kritik
Klinkhammer, Gisela
Interview mit Dieter Best und Jürgen Doebert, Psychologische Psychotherapeuten in der KBV-Vertreterversammlung „Wir hätten uns von dem Gesetz mehr Schutz gewünscht“
Bühring, Petra
;
Rieser, Sabine
THEMEN DER ZEIT
Klimawandel: Klimaschutz ist Gesundheitsschutz
Zacher, Winfried
Katastrophenalarm in Haiti: Die große Schlacht der Helfer
Kitz, Christa-Maria
;
Brockmeyer, Holger
POLITIK
National Health Service: Mehr Spielräume, mehr Druck
Merten, Martina
MEDIZINREPORT
Stammzellforschung: Wie man eine Herzinsuffizienz verhindern will
Gebhardt, Ulrike
Studien im Fokus
Blutungen bei Schädel-Hirn-Trauma: Tranexamsäure könnte Hämorrhagien begrenzen
Meyer, Rüdiger
Therapie von Warzen: Kryotherapie und Salicylsäure vergleichbar effektiv
Heinzl, Susanne
BRIEFE
Ethik: Eine fragwürdige Entscheidung
Ethik: Der Maßstab ist die Menschlichkeit
Notfallmedizin: Zusatzweiterbildung als Zukunftskonzept
Otitis media: Subjektive Bewertung
Nichtraucherschutz: Bevormundung
Arzneimittelpreise: Geheimniskrämerei
MEDIEN
Webrecherche: Themenspezifischer Medizin-Nachrichtenticker
Online-Video: Hygiene mit Dr. Brähmer
Müttergenesungswerk: Informationskampagne für Niedergelassene
Neueingänge
Allergologie: Aktuelle, prägnante Übersicht
MEDIZIN
Editorial
Allzeit bereit? Krankenhauseinsatzplanung bei Großveranstaltungen
Be Prepared! Hospital Planning for Major Public Events
Heller, Axel R.
Originalarbeit
Patientenversorgung bei der Loveparade 2010 in Duisburg
Patient Care at the 2010 Love Parade in Duisburg, Germany: Clinical Experiences
Ackermann, Ole
;
Lahm, Andreas
;
Pfohl, Martin
;
Köther, Bernd
;
Lian, Tio Kkwie
;
Kutzer, Andrea
;
Weber, Matthias
;
Marx, Frank
;
Vogel, Tobias
;
Hax, Peter-Michael
Diskussion
Behandlungsqualität fast gleich
Quality of Treatment Is Almost Identical
Lischka, Klaus
Kein vertrauensvolles Gespräch
Consultations not Informed by Mutual Trust
Hector, Robert
Barrieren bei der Umsetzung von Leitlinien
Barriers to Guideline Implementation
Behrens, Thomas
;
Keil, Ulrich
;
Heidrich, Jan
Wesentliche Charakteristika
Crucial Characteristics
Unverzagt, Susanne
;
Klement, Andreas
Umständlich geschrieben
Incomprehensible Jargon
Rümenapf, Gerhard
Multimorbidität als Zwickmühle
Multimorbidity as a Dilemma
Beller, Julia
Schlusswort
In Reply
Karbach, Ute
Zöliakie nicht vergessen
Don’t Forget Celiac Disease
Henker, Jobst
;
Zimmer, Peter
Schlusswort
In Reply
Obeid, Rima
cme
Hormonale Kontrazeption – was, wann, für wen?
Hormonal Contraception: What Kind, When, and for Whom?
Wiegratz, Inka
;
Thaler, Christian J.
PERSONALIEN
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
Horst A. Massing †: Kämpfer für die Sache der Hausärzte
Korzilius, Heike
Simone Heinemann-Meerz: Aus eigener Erfahrung für mehr Kooperation
Stüwe, Heinz
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Wallraf-Richartz-Museum: Museum als Tatort
Protschka, Johanna
Nader und Simin: In weiter Ferne so nah
Osterloh, Falk
Teheran im Bauch
PHARMA
Thromboseprophylaxe mit Rivaroxaban: Nicht alle Erwartungen ganz erfüllt
Kurz informiert
TECHNIK
Heimvernetzung: Noch kein Selbstläufer
Krüger-Brand, Heike E.
WIRTSCHAFT
Evangelische Krankenhäuser: Den Marktanteil gehalten
Steinert, Andrea
GELDANLAGE
Börsebius: Wo das Gras wächst
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage III – Übersicht der Verordnungseinschränkungen und -ausschlüsse Harn- und Blutzuckerteststreifen bei Diabetes mellitus Typ 2
Änderung der Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach § 135 Abs. 2 SGB V zur photodynamischen Therapie am Augenhintergrund
Aufhebung der Vorbehalte
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 250. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Verlängerung des Beschlusses des Bewertungsausschusses in seiner 248. Sitzung am 25. Januar 2011 zum Ausgleich von überproportionalen Honorarverlusten in bestimmten Bereichen der vertragsärztlichen Versorgung
Aufhebung der Vorbehalte zu den Beschlüssen des Bewertungsausschusses gemäß § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V sowie des Erweiterten Bewertungsausschusses gemäß § 87 Abs. 4 SGB V
STATUS
Praxisführung: Grenzen verschieben, die Stimmung aufhellen
Martini, Anna
RECHTSREPORT
Anwesenheitspflicht während des Notdienstes
GOÄ-RATGEBER
Wann ist Zuschlag A berechnungsfähig?
Pieritz, Anja
BERUF
Basistarif der PKV: 21 000 Versicherte im Jahr 2010
AG Junge Freie Berufe: Neue Impulse geben
Krankenkassen im Minus
Pflichttertial Allgemeinmedizin: bvmd dagegen
Uniklinik Bonn: Drei Viertel des Personals zufrieden
Nachwuchswissenschaftler: 80 Prozent waren im Ausland
Medizinstudium: 95-prozentige Erfolgsquote
Medizinstudium: Ethiker fordern Kommunikationskurse
SCHLUSSPUNKT
Schach: „Also, mir geht es gut“
Pfleger, Helmut
Deutsches Ärzteblatt 28-29/2011
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Ambulante spezialärztliche Versorgung: Streit um den dritten Sektor
MEDIZIN: Editorial
Allzeit bereit? Krankenhauseinsatzplanung bei Großveranstaltungen
MEDIZIN: Originalarbeit
Patientenversorgung bei der Loveparade 2010 in Duisburg
POLITIK
Gebührenordnung für Ärzte: Still ruht der See
THEMEN DER ZEIT
Arbeiten im Ausland: Blick über den Gartenzaun
MEDIZIN: Referiert
Virtuelle Koloskopie wenig aussagekräftig
AKTUELLE POLITIK
Öffentlicher Gesundheitsdienst: „Mehr Kompetenzen für die Gesundheitsämter“
THEMEN DER ZEIT
HIP: Eine Einrichtung für Ärzte und Patienten
VORNE IM HEFT: Leserbriefe
ÄRZTETAG: Motivation entscheidend
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben