Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Gesundheitswesen in Israel
Alzheimer-Krankheit
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Neoadjuvante Chemotherapie senkt Rezidivrisiko bei Darmkrebs drastisch
Medizin
DNA-Medikamentenpass senkt Häufigkeit von Nebenwirkungen
Themen
COVID-19
Kindergesundheit
Infektionen
Impfen
Gesundheitswesen
Bundesgesundheitsministerium
Tuberkulose
Gesundheitskosten
Ernährung
E-Health
Krebstherapie
Schwangerschaft und Geburt
Onkologie
Hepatitis
Kinder und Jugendliche
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Kindergesundheit
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Medizininformatik-Initiative
Arzneimittellieferengpässe
Kinder- und Jugendärzte
Ambulante Operationen
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Alzheimer-Krankheit
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
41/2011
Deutsches Ärzteblatt 41/2011
Freitag, 14. Oktober 2011
Streitgespräch mit Prof. Dr. med. Wolf-Dieter Ludwig, Vorsitzender der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, und Birgit Fischer, Hauptgeschäftsführerin des Verbandes forschender Arzneimittelhersteller: Es kommt auf die Spielregeln an
Die Beziehung von Ärzten zu Pharmaunternehmen sorgt regelmäßig für Negativschlagzeilen. Viel ist von Betrug, Bestechung und Bestechlichkeit die Rede. Wolf-Dieter Ludwig und Birgit Fischer über eine mögliche unverdächtige Annäherung Frau Fischer, Sie haben bei Ihrem Amtsantritt gesagt, Sie wollen eine neue Dialogkultur begründen und die...
Ärzte und Pflegekräfte: Ein chronischer Konflikt
Die Zusammenarbeit der Berufsgruppen im Krankenhaus ist nicht immer reibungslos. Besonders Pflegekräfte beklagen Kommunikationsprobleme. Aber auch Ärzte wünschen sich mehr Verständnis für ihre Arbeitsbelastung. Susanne S.* ist neu in der Abteilung. Deshalb hat sie sich mit Kritik erst einmal zurückgehalten. Doch jetzt weiß sie nicht mehr weiter. Im...
Psychopharmakaassoziierte QTc-Intervall-Verlängerung und Torsade de Pointes
Viele Pharmaka führen zu einer Verlängerung der ventrikulären Repolarisation, was sich im EKG als eine Verlängerung des QT-Intervalls manifestiert und zum Auftreten polymorpher ventrikulärer Tachyarrhythmien, sogenannter „Torsade de pointes“ (TdP), führen kann. Charakteristische Symptome der meist selbstlimitierenden TdPs sind Krampfanfall,...
Behandlungsstrategien beim Magenkarzinom
Das Magenkarzinom stellt weiterhin eine therapeutische Herausforderung dar. Obwohl die Inzidenz generell weltweit abnimmt, wurden in Europa im Jahre 2000 mehr als 130 000 Magenkarzinome neu diagnostiziert (1). Die abnehmende Inzidenz ist vor allem bedingt durch verbesserte Konservierung der Speisen und bessere Ernährung, bei erheblichen...
SEITE EINS
Schwarz-gelbe Gesundheitspolitik: Zur Halbzeit im Rückstand
Stüwe, Heinz
AKTUELL
Zahl der Woche 41
Pflegeversicherung: Reform kommt im ersten Halbjahr 2012
Delegierbare Leistungen: Bundesärztekammer will an Katalog beteiligt werden
Psychiatrie im Nationalsozialismus: Spendenaufruf für Gedenkausstellung
Internetportal: Forderung nach gerechten Honoraren
Randnotiz: Die Grenzen von Onkel Otto
Elektronische Gesundheitskarte: Quote von 70 Prozent bis Ende 2012
SPD-Bundesparteitag: Zurück zu den alten Hausarztverträgen
Influenza-Impfstoffe: Stämme identisch zum Vorjahr
POLITIK
Kassenärztliche Bundesvereinigung: Rückenwind für das KV-System
Maus, Josef
Streitgespräch mit Prof. Dr. med. Wolf-Dieter Ludwig, Vorsitzender der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, und Birgit Fischer, Hauptgeschäftsführerin des Verbandes forschender Arzneimittelhersteller: Es kommt auf die Spielregeln an
Korzilius, Heike
;
Osterloh, Falk
Vertragsärztliche Versorgung: Viel Unmut an der Basis
Gerst, Thomas
Medizinstudium: Der Hammer fällt
Richter-Kuhlmann, Eva
Patientenrechte: Warten aufs Gesetz
Krüger-Brand, Heike E.
Deutscher Apothekertag 2011: Unter schwarz-gelber Abrissbirne
Korzilius, Heike
Ärzte und Pflegekräfte: Ein chronischer Konflikt
Hibbeler, Birgit
Ambulante Versorgung: Zu wenig Hausärzte
Kopetsch, Thomas
THEMEN DER ZEIT
Umfrage: Karriere und Familie – unmöglich?
Hancke, Katharina
;
Toth, Bettina
;
Kreienberg, Rolf
MEDIZINREPORT
Nobelpreise für Medizin: Rasterfahndung des Immunsystems
Siegmund-Schultze, Nicola
Studien im Fokus
Asthma bronchiale: Interleukin-13-Blocker steigert die Lungenfunktion
Heinzl, Susanne
Lokalisiertes Prostatakarzinom: Kurze Hormontherapie erhöht Bestrahlungseffekte
Gulden, Josef
BRIEFE
Tumorzellen: Nicht verwunderlich
Interview: Die Realität
Interview: Fehlende Erfahrung
Interview: Frustriert
Demografie: Ein Beitrag
Demografie: Der Vorbehalt
PID: Falsche Voraussetzungen
PID: Untergeordnetes Kriterium
MEDIEN
Neueingänge
Neurologie: Ideales Nachschlagewerk
Onkologie: Interdisziplinäre Herausforderung
Neurochirurgie: Aktuelle und bewährte Weiterbildung
Leitlinie online: Betreuung junger Krebspatienten
Regionale Versorgungsunterschiede: „Faktencheck“ mit Bertelsmann
MEDIZIN
Übersichtsarbeit
Psychopharmakaassoziierte QTc-Intervall-Verlängerung und Torsade de Pointes
QTc Prolongation by Psychotropic Drugs and the Risk of Torsade de Pointes
Wenzel-Seifert, Katharina
;
Wittmann, Markus
;
Haen, Ekkehard
Diskussion
Lichen sclerosus bei Frauen
Lichen Sclerosus in Women
Petersen, Eiko E.
Dermatologen hinzuziehen
Dermatologist Should Be Consulted
Kemmler, Nicole
Adjuvant topisch antientzündlich behandeln
Adjuvant Topical Treatment With Inflammation: Suppressing Medications Should Be Given
Ebert, Anne-Karoline
Schlusswort
In Reply
Becker, Karl
Impfzeitpunkt von Bedeutung
The Timing of the Vaccination Is Important
Hirte, Martin
;
Rabe, Steffen
;
Soldner, Georg
;
Schmidt-Troschke, Stefan
Viele Fragen offen
Many Questions Remained Unanswered
Weber, Monika
Schlusswort
In Reply
Schlaud, Martin
;
Schmitz, Roma
;
Poethko-Müller, Christina
;
Reiter, Sabine
cme
Behandlungsstrategien beim Magenkarzinom
Treatment Strategies in Gastric Cancer
Meyer, Hans-Joachim
;
Wilke, Hansjochen
PERSONALIEN
Jürgen Graalmann: Finanzierung, Wettbewerb und Innovationen
Osterloh, Falk
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
Wolfgang Becker-Brüser: Nicht kämpferisch, aber zäh
Korzilius, Heike
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Gedenkstätte Hohenschönhausen: Ein Krankengefängnis
Meisner, Judith
Teneriffa: Sentimentale Regungen
Gerst, Thomas
SONDERSEITEN PRAXIS
ePaper PRAXiS – Computer & Management
Langzeitarchivierung von Forschungsdaten: Wie geht man mit Peta- und Exabytes um?
Dickmann, Frank
Aktienmarkt: Der Aufschwung ist erst einmal beendet
Jobst, Peter
Prävention: Der Hausarzt als Gesundheits-Coach
Krüger-Brand, Heike E.
PHARMA
Systemische juvenile idiopathische Arthritis: Erstes Biologikum für rheumakranke Kinder
Kurz Informiert
GELDANLAGE
Börsebius: Teufelszeug CFD
STATUS
Der ärztliche Vortrag: Damit keine Langeweile aufkommt
Martini, Anna
RECHTSREPORT
Ermächtigung und Vergütung sozialpädiatrischer Zentren
GOÄ-RATGEBER
Behandlung nach Nasennebenhöhlen-Operation (I)
Wiesener, Tina
BERUF
Big Player bei den Krankenkassen
Schichtarbeit: Schlafmediziner warnen
Notaufnahmen: Immer mehr Patienten
Burnout-Syndrom: Ein Stufenprogramm zur Prävention
SCHLUSSPUNKT
Körperbilder: Wilhelm Lehmbruck (1881–1919) – Vergeistigt und voller Anmut
Schuchart, Sabine
Deutsches Ärzteblatt 41/2011
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Kassenärztliche Bundesvereinigung: Rückenwind für das KV-System
THEMEN DER ZEIT
Umfrage: Karriere und Familie – unmöglich?
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Psychopharmakaassoziierte QTc-Intervall-Verlängerung und Torsade de Pointes
POLITIK
Gesundheitswesen: Kritik an mafiosen Zuständen
THEMEN DER ZEIT
Pflegeversicherung: Pflegekind Diabetes mellitus?
MEDIZIN: Editorial
Reproduktionsmedizinische Maßnahmen für HIV-diskordante Paare
AKTUELLE POLITIK
Blüm setzt sein Pflege-Modell durch
THEMEN DER ZEIT
Schwangerschaftsabbruch: Sechs Entwürfe zur Reform des § 218
VORNE IM HEFT: Leserbriefe
NEUAUSSCHREIBUNG: Unumgängliches Gesetz
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben